Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
16.04.2019 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Grazer Krauthäuptel: Zum Saisonauftakt Live-Ernte für Schladming

Präsident Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin Maria Pein: „Der Lieblingssalat der Steirer sollte auf keiner Speisekarte unserer Tourismusregionen fehlen.“

Der erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger  Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto FischerDer erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger  Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto FischerDer erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger  Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto FischerDer erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger  Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.16%2F1555410596097613.jpg]
Der erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger, Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto Fischer

Grazer Krauthäuptel trifft Tourismusregion Schladming-Dachstein

Da freuen sich die Salatfreunde: Der erste frisch geschnittene Grazer Krauthäuptel vom Freiland ist da. Den Aristokraten unter den Salaten gibt es heuer erstmals exklusiv auch für die Tourismusregion Schladming-Dachstein und natürlich wie gewohnt auf Bauernmärkten, in Hofläden und Supermärkten. Da diese knackig-feine Kostbarkeit aus dem Großraum Graz künftig einen fixen Platz auf den Speisekarten des sommerlichen Wanderparadieses einnehmen wird, legten bei der Ernte der ersten Lieferung sogar Landesrat Johann Seitinger, Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein, Grazer Krauthäuptel-Sprecher Markus Hillebrand und seine Berufskollegen Hand an.

Vizepräsidentin Maria Pein: 80.000 Stück Grazer Krauthäuptel für die Tourismusregion

„Der Lieblingssalat der Steirer sollte auf keiner Speisekarte unserer Tourismusregionen fehlen. Die Partnerschaft der Grazer Krauthäuptel-Bauern mit der Tourismusregion Schladming-Dachstein ist beispielhaft“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Geplant ist, dass in der Saison zwischen Mitte April und Oktober die Wirte und Hoteliers der Region 80.000 Stück dieser kalorienarmen Spezialität servieren.

Landesrat Johann Seitinger: Ein ausgezeichnetes gesundes Essen

„Der frische Grazer Krauthäuptel ist das Genussprodukt unseres Grazer Hausgartens. Unsere fleißigen Bauern rund um die Stadt zeigen, wie gut und erfrischend Regionalität schmeckt. Alle freuen sich, wenn dieser knackige Salat verfeinert mit frischen Radieschen und echtem steirischen Kürbiskernöl auf den Tisch kommt – ein ausgezeichnetes gesundes Essen“, betont Landesrat Johann Seitinger.

Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern

„Der warme März ließ unsern Krauthäuptel schnell wachsen, sodass der Grazer Krauthäuptel jetzt zu Saisonbeginn in bester Qualität und Menge zur Verfügung steht. Selbstverständlich hoffen wir auf eine weiterhin gute Saison 2019“, unterstreicht Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Produzenten. Die Hauptanbaugebiete des Grazer Krauthäuptels liegen südlich der Stadt Graz und in der Südoststeiermark. Das heißt: Kurze Transportwege und maximale Frische.
Auszeichnungsurkunde und frisch geernteter Grazer Krauthäuptel für die Schafalm. Im Bild Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern © lk-Foto FischerAuszeichnungsurkunde und frisch geernteter Grazer Krauthäuptel für die Schafalm. Im Bild Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern © lk-Foto FischerAuszeichnungsurkunde und frisch geernteter Grazer Krauthäuptel für die Schafalm. Im Bild Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern © lk-Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.16%2F1555410598998813.jpg]
Auszeichnungsurkunde und frisch geernteter Grazer Krauthäuptel für die Schafalm. Im Bild Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern © lk-Foto Fischer

Planai: Präsident Franz Titschenbacher zeichnet Schafalm-Inhaber mit dem Titel „Grazer Krauthäuptel-Botschafter“ aus

Als erstes Gastronomie-Unternehmen der Tourismusregion Schladming-Dachstein findet der tagesfrisch geerntete Grazer Krauthäuptel auf der Schafalm in der Sommersaison einen Fixplatz auf der Speisekarte. Als Vorreiter dieser Initiative in der Region zeichnete Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher gemeinsam mit den Grazer Krauthäuptel-Produzenten die Schafalm-Chefs Heinz und Reinhard Schütter mit dem Titel „Grazer Krauthäuptel-Botschafter“ aus. Der Kammerpräsident: „Ich freue mich, dass das erfolgreiche Wirte-Duo mit vollem Einsatz für diese bekannte Salatspezialität aus den südlichen Teilen der Steiermark im obersteirischen Wanderparadies die Werbetrommel rühren wird.“ Heinz und Reinhard Schütter: „Es macht uns stolz, dass wir so ein ausgezeichnetes Produkt aus der Steiermark beziehen können. Wir finden es als Super-Idee den Saisonstart für die erste Ernte in den Bergen auf der Schladminger Planai zu verkünden. Für uns als Schafalm ist es eine Ehre, nun als offizielle Krauthäuptel Botschafter auftreten zu dürfen.“

Georg Bliem, Chef der Planai-Hochwurze-Bahnen

„Kulinarik wird auf der Schladminger Planai groß geschrieben und so freut es uns, dass der Grazer Krauthäuptel am weltberühmten Skiberg in Schladming präsentiert wird. Bereits in diesem Sommer wird der Grazer Krauthäuptel auf den Speisekarten der Schladminger Hütten zu finden sein.“

Johannes Pauritsch, Geschäftsführer Landmarkt KG-Eurogast

„Exklusiv für unsere Kunden in der Region bieten wir in der Sommersaison Grazer Krauthäuptel an. Unser Ziel ist es, den Absatz in der Gastronomie der Tourismusregion Schladming-Dachstein von Beginn an zu forcieren. Ich freue mich schon auf eine gute Partnerschaft mit den Grazer Krauthäuptel-Bauern.“

Weitere Beiträge

  • Christbaum-Saison startet: Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich
  • Premiere: Erster Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten
  • Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen
  • Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
  • Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt in der Landeshauptstadt
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt kommt in die Landeshauptstadt
  • Eva Zach ist steirische Krapfen-Kaiserin
  • Die neue bunte Lebensmittelwelt in der Grünen Mark
  • Malwettbewerb 2019
  • 1(current)
  • 2
  • 3
32 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Der erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger  Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto Fischer
Der erste frisch geerntete Grazer Krauthäuptel vom Freiland geht direkt in die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Geerntet haben diesen beliebten Steirer-Salat Landesrat Johann Seitinger, Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern (v.l.n.r.) © lk-Foto Fischer
Auszeichnungsurkunde und frisch geernteter Grazer Krauthäuptel für die Schafalm. Im Bild Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand  Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern © lk-Foto Fischer
Auszeichnungsurkunde und frisch geernteter Grazer Krauthäuptel für die Schafalm. Im Bild Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern © lk-Foto Fischer