Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
27.01.2017 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Grünlandpflanzen an den Blättern erkennen

Blühende Pflanzen lassen sich leicht bestimmen. Doch im Wirtschaftsgrünland werden Gräser, Leguminosen und Kräuter vor der Blüte gemäht. Wie man sie trotzdem noch vor dem Schnitt einfach bestimmen kann, weiß LK-Expertin Martina Löffler.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Dreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee  Inkarnatklee  Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina LöfflerDreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee  Inkarnatklee  Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina LöfflerDreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee  Inkarnatklee  Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina LöfflerDreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee  Inkarnatklee  Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina Löffler
Dreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee, Inkarnatklee, Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina Löffler
Italienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina LöfflerItalienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina LöfflerItalienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina LöfflerItalienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina Löffler
Italienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina Löffler
Vom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina LöfflerVom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina LöfflerVom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina LöfflerVom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina Löffler
Vom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina Löffler
Timothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen  aber ein mittelgroßes  weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen  vorne hat es zwei kleine Spitzen  die oft als © LK NÖ/Martina LöfflerTimothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen  aber ein mittelgroßes  weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen  vorne hat es zwei kleine Spitzen  die oft als © LK NÖ/Martina LöfflerTimothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen  aber ein mittelgroßes  weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen  vorne hat es zwei kleine Spitzen  die oft als © LK NÖ/Martina LöfflerTimothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen  aber ein mittelgroßes  weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen  vorne hat es zwei kleine Spitzen  die oft als © LK NÖ/Martina Löffler
Timothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen, aber ein mittelgroßes, weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen, vorne hat es zwei kleine Spitzen, die oft als © LK NÖ/Martina Löffler
Beim Weißklee  auch Kriechklee genannt  steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina LöfflerBeim Weißklee  auch Kriechklee genannt  steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina LöfflerBeim Weißklee  auch Kriechklee genannt  steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina LöfflerBeim Weißklee  auch Kriechklee genannt  steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina Löffler
Beim Weißklee, auch Kriechklee genannt, steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina Löffler
Der Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt  das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina LöfflerDer Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt  das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina LöfflerDer Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt  das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina LöfflerDer Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt  das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina Löffler
Der Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt, das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina Löffler
Rosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große  längliche  ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina LöfflerRosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große  längliche  ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina LöfflerRosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große  längliche  ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina LöfflerRosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große  längliche  ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina Löffler
Rosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große, längliche, ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina Löffler
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
« »

Merkmale von Gräsern, die noch nicht blühen

Ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung von Gräsern im nicht blühenden Zustand ist das jüngste Blatt oder die Blattanlage. Das jüngste Blatt kann gefaltet sein oder gerollt. Meist wird dieses Merkmal als erstes Entscheidungskriterium zur weiteren Einteilung von Gräsern verwendet.

Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die sogenannten Blattöhrchen. Sie befinden sich am Blattgrund und können unterschiedlich ausgeprägt sein, zum Beispiel stengelumfassend und bewimpert; sie können aber auch fehlen.

Ebenfalls am Blattgrund haben einige Gräser ein Blatthäutchen, das mit eindeutigen Merkmalen ausgestattet ist, zum Beispiel glatt, gezähnt oder spitz zulaufend. Bei anderen Gräsern ist das Blatthäutchen unscheinbar oder es fehlt ganz. Erkennungsmerkmale sind auch an der Blattspreite zu finden. Diese kann kahl oder behaart sein, oft fühlt sich der Blattrand rau an. Raygräser haben eine glänzende Blattunterseite. Anhand der Wuchsform wird zwischen Horstgräsern und Rasengräsern unterschieden.

Kräuter und Leguminosen an den Blättern erkennen

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist die Blattform. Diese kann oval, rundlich oder lanzettlich sein. Es gibt Einzelblätter oder zusammengesetzte Blätter. Ein Kleeblatt ist ein Beispiel für ein zusammengesetztes, aus drei Einzelblättchen bestehendes Blatt. Auch Doldenblütler, wie Wiesenbärenklau oder Wiesenkerbel, haben zusammengesetzte Blätter.

Der Blattrand von Pflanzen ist unterschiedlich geformt, zum Beispiel ganzrandig, gezähnt oder gelappt. Er liefert Hinweise auf die zu bestimmende Pflanzenart. Manchmal hilft auch der Pflanzenname. Der Krause Ampfer etwa hat längliche Blätter, die am Rand wellig verbogen, also gekraust sind. Der Stumpfblättrige Ampfer besitzt ovale bis längliche, sehr große Blätter, die vorne abgerundet oder nur stumpf zugespitzt ist.

Gräser, Leguminosen und Kräuter im Grünland

Grünlandbestände setzen sich aus Gräsern, Leguminosen und Kräutern zusammen. Gute Futtergräser sind die wichtigsten Pflanzen im Grünland. Sie bestimmen den Ertrag und die Qualität von Grünlandbeständen.

Von den Grünlandleguminosen haben Weißklee und Rotklee die größte Bedeutung. Als Kräuter werden in diesem Zusammenhang alle Pflanzen bezeichnet, die keine Gräser oder Leguminosen sind.
Es handelt sich dabei um verschiedene Pflanzen die sich im Futterwert und ihren Standortansprüchen unterscheiden. Die sogenannten Futterkräuter, wie Schafgarbe, Spitzwegerich, Wiesenbärenklau, Wiesenkerbel oder Löwenzahn, sind reich an Mineralstoffen und können die Schmackhaftigkeit und Bekömmlichkeit des Futters erhöhen. Erst bei massenhaftem Auftreten werden sie zu Unkräutern, weil sie dann die Gräser verdrängen und die Futterwerbung beeinträchtigen.

Pflanzen ohne Futterwert, wie zum Beispiel der Ampfer oder Giftpflanzen, sind in Grünlandbeständen jedenfalls unerwünscht.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.27%2F1485508246458132.jpg]
© Archiv

Buchempfehlung

"Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen während der Vegetationszeit"

Die meisten Pflanzenbestimmungsbücher orientieren sich nach den Blüten. Im Gegensatz dazu hat sich der "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen während der ganzen Vegetationszeit" das Ziel gesetzt, häufig vorkommende Grünlandpflanzen anhand der Blätter und somit unabhängig vom Entwicklungsstadium erkennen zu können. Vorgestellt werden 157 Gräser, Leguminosen und Kräuter, die auf landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen vorkommen. Alle Grünlandpflanzen werden auch hinsichtlich ihrer Standortansprüche und ihres Nutzwertes beschrieben. Von jeder Pflanze gibt es Schwarz-Weiß-Zeichnungen, welche die Merkmale deutlich zeigen. In der 17. Auflage sind alle Pflanzen zusätzlich mit Farbfotos illustriert.

Für Landwirte ist dieses Bestimmungsbuch ein empfehlenswertes und praktisches Nachschlagewerk, um Grünlandpflanzen bestimmen zu können. Dadurch kann der Pflanzenbestand beurteilt und optimal bewirtschaftet werden.
Erschienen bei aV Buch um 13,54 Euro unter ISBN 978-3-7040-2236-3

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • Mit Engerlingen fertig werden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Dreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee  Inkarnatklee  Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina Löffler
Dreiteiliges Kleeblatt beim Rotklee. Auf den Blättchen von Rotklee und auch Weißklee ist häufig eine weiße Dreieckszeichnung zu finden. Diese fehlt bei den Kleearten Schwedenklee, Inkarnatklee, Perserklee und Alexandrinerklee. © LK NÖ/Martina Löffler
Italienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina Löffler
Italienisches Raygras mit ausgeprägten Blattöhrchen. Das Blatthäutchen ist unscheinbar. Typisch für alle Raygräser ist die geriefte Blattoberseite. © LK NÖ/Martina Löffler
Vom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina Löffler
Vom Scharfen hahnenfuss (rechts) gut unterscheidbar ist der Kriechende Hahnenfuß (links). Das Blatt des Kriechenden Hahnenfußes setzt sich aus drei Teilblättchen zusammen. Das Endblättchen ist gestielt. © LK NÖ/Martina Löffler
Timothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen  aber ein mittelgroßes  weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen  vorne hat es zwei kleine Spitzen  die oft als © LK NÖ/Martina Löffler
Timothe oder Wiesenlieschgras hat keine Blattöhrchen, aber ein mittelgroßes, weißes Blatthäutchen. Dieses Blatthäutchen ist hinten meist hochgezogen, vorne hat es zwei kleine Spitzen, die oft als © LK NÖ/Martina Löffler
Beim Weißklee  auch Kriechklee genannt  steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina Löffler
Beim Weißklee, auch Kriechklee genannt, steigt jedes Blatt einzeln vom Kriechtrieb auf. Die Teilblättchen sind eiförmig bis rundlich und haben zumeist eine helle Dreieckszeichnung. © LK NÖ/Martina Löffler
Der Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt  das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina Löffler
Der Wiesenbärenklau hat zusammengesetzte Blätter. Die Blattspreite ist in mehrere Einzelblätter unterteilt. Am Foto befinden sich neben dem Wiesenbärenklau zwei Blätter des Scharfen Hahnenfußes. Der Scharfe Hahnenfuß hat ein einfaches Blatt, das jedoch handförmig geschlitzt ist. © LK NÖ/Martina Löffler
Rosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große  längliche  ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina Löffler
Rosette einer Ampferpflanze im zeitigen Frühling. Der Ampfer besitzt große, längliche, ganzrandige Blätter. © LK NÖ/Martina Löffler
 © Archiv
© Archiv
« »
 © Archiv
© Archiv