Getreide: Zielvorgaben für Saat und Düngung
Zielvorgaben für Ertrag und Ertragsstruktur
Winterweizen | Winterroggen | Triticale | zweizeilige Wintergerste | mehrzeilige Wintergerste | |
Kornertrag dt/ha | 100 | 100 | 100 | 90 | 95 |
Ähren/m² | 450–550 | 450–550 | 450–550 | 850–1.000 | 550–650 |
Körner/Ähre | 35–45 | 50–60 | 45–55 | 18–22 | 35–40 |
Körner/m² | 20.000–25.000 | 22.000–30.000 | 20.000–25.000 | 18.000–20.000 | 20.000–22.000 |
TKG | 45–55 | 35–40 | 40–45 | 48–52 | 40–45 |
Einzelährengewicht g | 1,8–2,4 | 1,8–2,4 | 1,8–2,4 | 0,8–1,2 | 1,6–2,0 |
Faustzahlen zur Anbautechnik | |||||
Saattermin | 1.–10.10. | 20.–30.9. | 25.9–5.10. | 15.–25.9. | 15.–25.9. |
Saatstärke Körner/m² | 220–250 | 170–200 | 180–220 | 280–320 | 220–250 |
Pflanzen Ende Oktober | 220 | 180 | 180 | 280 | 200 |
Triebe bei Veget.-Beginn (gezählt werden nur kräftige Triebe, mind. 3 Blätter) | 400–500 | 350–450 | 350–450 | 1.000–1.200 | 600–800 |
N-Düngeraufwand / dt Korn | 1,8–2,4 | 1,5–1,7 | 1,6–1,8 | 1,7–2,0 | 1,6–1,9 |
kg N/ha|% Herbst | ----- | ----- | ----- | 0–25|10 | 0–25|10 |
kg N/ha|% Veget.-Beginn | 30–50|22 | 30–40|30 | 40–70|40 | 50–70|40 | 40–60|30 |
kg N/ha|% EC 30 – 32 | 40–70|33 | 30–60|35 | 30–40|30 | 30–50|25 | 50–60|35 |
kg N/ha|% EC 37 – 49 | 50–100|44 | 40–50|35 | 40–50|30 | 40–50|25 | 40–50|25 |
N-Düngergaben bei EC 30 – 32 und 37 – 49 je nach Bodennachlieferung usw. eventuell splitten. P- und K-Düngeraufwand/dt Kornertrag: ca. 0,8 kg P2O5 und 0,6 kg K2O (Zuschlag bei Strohbergung ca. 0,3 kg P2O5 und 1,5 kg K2O je dt Kornertrag; auf leichten und auf Tonböden ca. 0,2 bis 0,5 kg Zuschlag bei Kali). Kalkdüngung, zur Regulierung des pH-Wertes und zur Strukturverbesserung, zählt ebenso zu den Standardmaßnahmen wie die Schwefel- und Magnesiumdüngung (Bedarf: ca. 20 bis 30 kg S und MgO, abzüglich Bodennachlieferung). Spurennährstoffdüngereinsatz kann je nach Standort und Nachlieferungsbedingungen notwendig werden. Entzugsmengen der wichtigsten Spurennährstoffe: ca. 600 g/ha Mangan, 65 g/ha Kupfer, 400 g/ha Zink, 50 g/ha Bor.
Quelle: Dennert Roggenstein