Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
12.02.2021 | von Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
Empfehlen Drucken

Geflügelpest: weitere positive Fälle bei Wildvögeln bestätigt [Update 17.2., 8.30]

Ab sofort gilt eine absolute Stallpflicht für jene Betriebe, die mehr als 350 Stück Geflügel in den Risikogebieten halten.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613119388446568.jpg]
© WIKIMEDIA

Informationen zur Geflügelpest: weitere positive Fälle bei Wildvögeln bestätigt

Für alle anderen Betriebe, die weniger als 350 Stück Geflügel in den Risikogebieten halten, können die schon bisher vorgesehenen Ausnahmen, unter strikter Einhaltung der dabei vorgesehenen BIO-Sicherheitsmaßnahmen, in Anspruch nehmen die wie folgt lauten:
Ausnahmen von der Haltung in Ställen sind nur möglich, wenn Geflügel durch Netze, Dächer, horizontal angebrachtes Gewebe oder andere geeignete Mittel vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist oder die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Stall oder einem Unterstand erfolgt, der das Zufliegen von Wildvögeln verhindert.
 
Diese 1. Novelle 2021 der Geflügelpest-Verordnung 2007 kann unter folgendem Link aufgerufen werden: 
 
RIS - BGBLA_2021_II_70 - Bundesgesetzblatt authentisch ab 2004 (bka.gv.at)

Von Seiten des österreichischen Geflügelgesundheitsdienstes wurde eine Information für alle Geflügelbetriebe – vor allem von Interesse für Selbstversorger und Hobbyhalter – über Biosicherheitsmaßnahmen für Geflügelhaltungen, zur Vermeidung eines Ausbruches der Geflügelpest bei den eigenen Tieren erstellt!
 
Diese Information kann unter folgendem Link aufgerufen werden:  
 
https://www.qgv.at/images/downloads/Information---Gefluegelpest-in-privaten-Haltungen-Oktober-2020.pdf
 
Die Information enthält wichtige Empfehlungen, deren Einhaltung zur Gesunderhaltung der Geflügelbestände wesentlich beiträgt.   
 
Folgende Empfehlungen sollten idealerweise bereits jetzt zur Vorbeugung einer möglichen Einschleppung des Virus von allen Geflügelhaltern eingehalten werden:
  • Das Füttern der Tiere sollte unbedingt im Stall bzw. so erfolgen, dass Wildvögel keinen Zugang zur Futterstelle haben. è Gefahr der Kontamination des Futters durch infektiösen Wildvogelkot!
  • Das Tränken sollte mit Leitungswasser und ebenfalls im Stall erfolgen.  è Oberflächenwasser kann durch infektiösen Wildvogelkot – Wildvögel koten gerne in ihr Badewasser – kontaminiert sein!  
  • Futter und Einstreu sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren. è Gefahr der Kontamination des Futters und der Einstreu durch infektiösen Wildvogelkot!
  • Die Haltung von Enten und Gänsen sollte getrennt von anderem Geflügel erfolgen. è Durch Wassergeflügel besteht die Gefahr, dass infiziertes Wildwassergeflügel angelockt wird und dadurch beim anderen Geflügel die Geflügelpest ausbricht.  
Diese Maßnahmen sind als wichtige Vorbeugemaßnahmen immer einzuhalten:
  • Strikte Trennung von Straßen- und Stallkleidung. è Gefahr der Kontamination durch infektiöse Wildvogelviren!
  • Betreten des Stalls und Auslaufs nicht mit Schuhen, die außerhalb dieser Einrichtungen getragen werden. è Gefahr der Kontamination durch infektiösen Wildvogelkot!
  • Vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Auslaufs/Stalls die Hände waschen. è Gefahr der Kontamination durch infektiöse Wildvogelviren!
  • Tierarzt oder Amtstierarzt, falls ungewöhnlich hohe Sterberaten oder die Tiere krank wirken, informieren.

Fatale Folgen auch durch Geflügelpestausbrüche in privaten Geflügelbeständen!

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass manche Geflügelhalter sich der Gefahr, die von deren Haltungen ausgeht, nicht bewusst sind. Natürlich hat das Auftreten der Geflügelpest auch bei Geflügelhaltern mit nur z.B. drei Hühnern fatale Folgen. Nicht der Schaden durch die verendeten drei Hühner sind die fatalen Auswirkungen, sondern die Gefahr, dass diese Haltung z.B. durch Schadnager, Wildvögel und Hauskatzen zum Übertragungsherd für professionelle Geflügelbetriebe im näheren und weiteren Umkreis werden.  
 
So kann letztendlich ein Dreihühnerbetrieb aus falscher Einschätzung des von ihm ausgehenden Gefahrenpotentials das existentielle Ende von Betrieben bedeuten, welche durch die Geflügelhaltung ihren Lebensunterhalt bestreiten.
 
Meldepflicht der Geflügelhaltung von wesentlicher Bedeutung für die Seuchenvorsorge!

Der Beginn der Geflügelhaltung – bereits ab einem Stück Geflügel erforderlich – ist binnen einer Woche bei der Behörde (Amtstierarzt) zu melden. Details zu den Meldeerfordernissen sind in der oben angeführten Information aufrufbar. Professionelle Geflügelhalter sind über die dafür vorgesehenen agrarischen Systeme erfasst.
 
Sollten Geflügelhalter bisher die Meldung übersehen haben, so wird ersucht, diese Meldung dringend nachzuholen.
 
Im Falle des Auftretens der Geflügelpest, ist es für die Behörde zur Verhinderung der Seuchenverbreitung von wesentlicher Bedeutung, über die Geflügelhalter in dem Gefahrengebiet informiert zu sein, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere.
 
Kennzeichnung „Freilandeier“ trotz Stallpflicht 16 Wochen möglich!
 
Aus den Erfahrungen der Stallpflicht der letzten Jahre hat man über die EU Vermarktungsnormen für Eier die Möglichkeit geschaffen, dass auch im Falle einer erforderlichen Stallpflicht Eier von Freilandbetrieben über einen Zeitraum von 16 Wochen weiter als Freilandeier vermarktet werden dürfen.
 
Biosicherheitsbroschüre als Hilfestellung für alle Geflügelhalter!
 
Von Seiten der Landwirtschaftskammer Österreich wurde eine LFI Broschüre zur Biosicherheit für Geflügelbetriebe erstellt. Bei Berücksichtigung der darin angeführten Maßnahmen kann ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung der Geflügelbestände geleistet werden.

Die Broschüre ist unter   >>tgd.at/  auf der Homepage des Tiergesundheitsdienstes kostenlos aufrufbar.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.17%2F1613549413766654.png]
© AGES

Geflügelpest: weitere positive Fälle bei Wildvögeln bestätigt [Update 12.2., 8.30]

Das Gesundheitsministerium setzt Vorsichtsmaßnahmen in betroffenen Gebieten. Geflügelpest für den Menschen nicht gefährlich. Keine Übertragung durch Lebensmittel.
Seit Ende Oktober 2020 treten in zahlreichen Ländern Europas bei Wildvögeln, aber auch im Hausgeflügelbestand Fälle von Geflügelpest auf. Diese stehen in Zusammenhang mit dem herbstlichen Vogelzug.
Nach dem ersten bestätigten Fall von Geflügelpest (Vogelgrippe) bei einem am 4. Februar verendet aufgefundenen Schwan in Niederösterreich gab es folgende weitere bestätigte Fälle am 10. Februar: ein Schwan in Wien (H5N8) und zwei Schwäne in der Südsteiermark (H5N5).
Das Risiko einer Infektion von Hausgeflügel ist als sehr hoch einzuschätzen. Daher erlässt das Gesundheitsministerium, im Einvernehmen mit dem Landwirtschaftsministerium, den Bundesländern und unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Expertise der AGES und der VetmedUni Vienna, eine absolute Stallpflicht für jene Betriebe, die mehr als 350 Stück Geflügel in den Risikogebieten halten. Eine betreffende Verordnung wird seitens des Gesundheitsministeriums kommende Woche erlassen. Das Gesundheitsministerium und das Landwirtschaftsministerium appellieren an die Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter die Regelungen möglichst rasch umzusetzen. Die Maßnahmen sind ab Erlass der Verordnung bis auf weiteres gültig und werden laufend evaluiert. Alle anderen Betriebe können die schon bisher vorgesehenen Ausnahmen, unter strikter Einhaltung der dabei vorgesehenen BIO-Sicherheitsmaßnahmen, in Anspruch nehmen.

Die derzeit in Österreich festgestellten Stämme (H5N8 und H5N5) sind für den Menschen nicht gefährlich und werden auch nicht über Lebensmittel übertragen.

Downloads zum Thema

  • Betroffene Gemeinden im Risikogebiet der Steiermark
  • Maßnahmen im Überblick
  • 1. Novelle 2021 der Geflügelpest-Verordnung 2007 BGBLA 2021 II 70 (1) 20210216rtf
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frostberegnung: Neue Erfahrungen bringen mehr Sicherheit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldfonds: Motor für Klimaschutz und Wachstum

Weitere Beiträge

  • Bauernhof des Jahres 2021: „Es war eine richtige Zitterpartie“
  • Anbautipps für steirische Hauptkulturen
  • Drohnen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Forstwirtschaft
  • Brexit: Langsamere Lieferketten
  • Mehr Erlös bei richtiger Ausformung
  • Mehrfachantrag-Flächen: Erfassung startet am 1. März
  • Digitalisierung: Chance und Herausforderung
  • Fastenzeit: Heimische Fische sind sehr beliebt, aber knapp
  • Frostberegnung: Neue Erfahrungen bringen mehr Sicherheit
  • Geflügelpest: weitere positive Fälle bei Wildvögeln bestätigt [Update 17.2., 8.30]
  • 1(current)
  • 2
  • 3
128 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613119388446568.jpg]
© WIKIMEDIA
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.17%2F1613549413766654.png]
© AGES