Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
29.09.2017 | von Albert Bernsteiner
Empfehlen Drucken

Güllelager mieten und vermieten

Rege Nachfrage nach Güllelagern – Vorteile für beide Seiten. Neue Webplattform erleichtert es Betrieben Angebot und Nachfrage zusammenzuführen.

Güllelagerplatz auf der Plattform www.lub.at anbieten beziehungsweise finden. © DI Christoph ZaussingerGüllelagerplatz auf der Plattform www.lub.at anbieten beziehungsweise finden. © DI Christoph ZaussingerGüllelagerplatz auf der Plattform www.lub.at anbieten beziehungsweise finden. © DI Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2006.02.01%2F1138778936.jpg]
Güllelagerplatz auf der Plattform www.lub.at anbieten beziehungsweise finden. © DI Christoph Zaussinger
Zur Zeit ist Gülleraum sehr knapp. Gleichzeitig stehen nach wie vor Lagerräume leer. Die Bereitstellung der vorhandenen Güllelager mangelt häufig an der Information, wo diese leerstehen, sowie an der Unklarheit zu welchen Konditionen diese vermietet werden können.

Plattform www.lub.at

Die Landwirtschaftskammer hat deshalb eine Plattform geschaffen, um Angebot und Nachfrage rasch und unkompliziert zusammenzuführen. Drehscheibe dieser Plattform ist die Umweltberatung in den Bezirkskammern, die gerne die Anfragen entgegennimmt. Sie hat in den Bezirkskammern Graz/Umgebung, Leibnitz und Südoststeiermark ihre Büros (Kasten). Noch einfacher ist es, auf der Homepage www.lub.at Angebot und Nachfrage selbst einzutragen. Der Vorteil: Dies ist rund um die Uhr und täglich ohne Einschränkung möglich. Zudem ist auch ein entsprechender Güllelagermietvertrag enthalten, der zum Download bereitsteht. Dieser ist eine gute Grundlage für den Abschluss eines Vertrages.

Kontakte

Die Umweltberater stehen in folgenden Bezirkskammern gerne zur Verfügung:
  • BK Graz/Umgebung: Tel. 0316 713171, bk-graz@lk-stmk.at
  • BK Leibnitz: Tel. 03452 82578, bk-leibnitz@lk-stmk.at
  • BK Südoststeiermark, Tel. 03476 2436, bk-suedoststeiermark@lk-stmk.at

Vorteile für beide Seiten

Das Mieten von Güllelagern ist mit Abstand die rascheste und günstigste Form, das Lagerproblem in den Griff zu bekommen. Das Vermieten von Güllelagern wiederum bringt zusätzliche Einnahmen und ist eine sinnvolle Auslastung getätigter Investitionen. Die Bandbreite bei der Vermietung liegt in der Praxis zwischen einem und zwei Euro pro Kubikmeter bis zur nächsten Düngungsmöglichkeit im Frühjahr, wobei ein „Freundschaftspreis“ von einem Euro pro Kubikmeter jedenfalls angemessen ist.

„Gülle-Abgabe“

Im Vergleich dazu kostet das Verbringen der Gülle zu einem viehlosen Ackerbaubetrieb derzeit rund vier bis fünf Euro pro Kubikmeter. Allerdings handelt es sich dabei um eine „echte Gülleabgabe“ – der wertvolle Wirtschaftsdünger steht dem Veredelungsbetrieb dann im Frühjahr nicht mehr zur Verfügung. Auch hier untertstützen die Umweltberater: Sie stellen auf Wunsch den Kontakt zu einem Güllelogistik­unternehmen her. Langfristig ist es jedenfalls für wachsende Betriebe sinnvoll, eigenen Gülleraum zu schaffen. Die Landwirtschaftskammer arbeitet intensiv daran, die erforderlichen behördlichen Verfahrenschritte gut zu unterstützen. Ebenso gibt es kompetente Hilfe bei der Planung durch das Baureferat der Landwirtschaftskammer, Tel. 0316 80501313.

Links zum Thema

  • www.lub.at

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungsanbau 2019
  • Mechanische Unkrautregulierung in Hackkulturen
  • Schwefelwasserstoff in der Gülle ist hochgiftig!
  • LK-Strohrechner: Kostenloses Excel-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Getreide: Zielvorgaben für Saat und Düngung
  • Versuchsergebnisse 2017
  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage
  • Dokumentationsvorschriften beachten!
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Erosionsschutz ernst nehmen
  • 1
  • 2
  • 3(current)
30 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Güllelagerplatz auf der Plattform www.lub.at anbieten beziehungsweise finden. © DI Christoph Zaussinger
Güllelagerplatz auf der Plattform www.lub.at anbieten beziehungsweise finden. © DI Christoph Zaussinger