Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bildungshäuser
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
28.03.2018 | von DI Christian Reichinger
Empfehlen Drucken

Güllebehandlung

Wirtschaftsdünger wie Gülle sind wertvolle Volldünger, die je nach Behandlung und Ausbringtechnik unterschiedlich wirken können.

Eine Gülleverdünnung  speziell auf Futterflächen  bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter FrühwirthEine Gülleverdünnung  speziell auf Futterflächen  bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter FrühwirthEine Gülleverdünnung  speziell auf Futterflächen  bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter FrühwirthEine Gülleverdünnung  speziell auf Futterflächen  bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.28%2F1522220739099212.jpg]
Eine Gülleverdünnung, speziell auf Futterflächen, bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter Frühwirth
In der Behandlung werden Güllezusätze dem Landwirt oft verlockend angeboten. Zahlreiche positive Wirkungen werden für die Bereiche Fließfähigkeit, Schwimm-/Sinkschichten, Geruchs- und Ammoniakemission, Pflanzenverträglichkeit, Nährstoffausnutzung, Pflanzenbestand und Ertrag versprochen und damit bei den Landwirten große Erwartungen geweckt. Laut der aktuellsten wissenschaftlichen Studie der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (ÖAG Broschüre 4/2011) liefern Güllezusätze wie Gesteinsmehle, Tonminerale oder organische Produkte (Bakterien-, Pilz-, Algen- oder Pflanzenextrakte) keine gesicherten Effekte. Jedoch sind positive Nebeneffekte der Stallhygiene wie z.B. trockene Stallflächen, welche Stall- und Lagerverluste von Nährstoffen reduzieren, nicht zu vernachlässigen. Viel wichtiger ist ein sachgemäßer Umgang mit den hofeigenen Düngern sowie die Beachtung der optimalen Ausbringungsbedingungen zur Vermeidung von Problemen und zur Verringerung von Nährstoffverlusten.

Düngung entlang von Gewässern

Ein direkter bzw. indirekter Eintrag von Nährstoffen durch die Düngung von landwirtschaftlichen Nutzflächen entlang von Oberflächengewässern ist verboten. Die Mindestabstände, je nach Feldstücknutzungsart und Hangneigung, sind unbedingt einzuhalten. Sie werden von der Oberkannte des Gewässers gemessen. Ist eine natürliche Böschungsoberkante nicht eindeutig oder durchgehend erkennbar, so ist der in der Tabelle angeführte Mindestabstand zwischen dem Rand der Ausbringungsfläche und der Anschlagslinie des Wasserspiegels bei Mittelwasser zuzüglich weiterer drei Meter einzuhalten.

Gesetzliche Abstandsauflagen zu Gewässern bei der Düngung

Mindestabstand Mindestabstand
Ø Neigung des zur Böschungsoberkante angrenzenden Bereichs von 20 m Acker Grünland bzw. eines ganzjährig mit lebenden Pflanzen bestockten Streifens1 zur Böschungsoberkante des Gewässers
Fließendes Gewässer < = 10 % 5 (3*) m 2,5 m
Fließendes Gewässer > 10 % 10 m 5 m
Stehendes Gewässer < = 10 % 20 m 10 m
Stehendes Gewässer > 10 % 20 m 20 m
1 der ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsene Streifen muss die in dieser Spalte jeweils angeführte Breite aufweisen
* sofern ein Entwässerungsgraben vorhanden oder der Schlag maximal 1 ha groß und 50 m breit ist
Im Zweifelsfall ist immer der weitest vorgeschriebene Abstand einzuhalten. (Entwässerungs-) Gräben, die keine ganzjährige Wasserführung aufweisen, sind als Gewässer eingestuft, sobald mehrmals im Jahr klar erkennbar Wasser (ab)fließt, eine Verbindung zu einem Oberflächengewässer (z.B. Bach) besteht oder eine gewässertypische Vegetation erkennbar ist.

Wirtschaftsdünger rasch einarbeiten

Laut Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung hat die Einarbeitung von Gülle, Jauche und Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Bodenbedeckung möglichst binnen vier Stunden zu erfolgen, zumindest jedoch während des auf die Ausbringung folgenden Tages.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050 6902-1426 oder www.bwsb.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt Untersaaten in Raps einsäen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gewässerschonende Düngung zu Sommergetreide und Körnerleguminosen

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle im ÖPUL 2015 – Was ist zu beachten?
  • Arbeitskreis Ackerbau LIVE „Frühjahrsentwicklung am Acker“
  • Farminar zum Thema "Zwischenfruchtumbruch"
  • Neues Regionalprogamm
  • Jetzt Untersaaten in Raps einsäen!
  • Güllebehandlung
  • Gewässerschonende Düngung zu Sommergetreide und Körnerleguminosen
  • Weltwassertag 2018: Wasser & Natur
  • Boden- und Blatttemperaturen messen!
  • Produktivitätsverlust durch Erosion
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4
 © Banner Pöttinger

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2018 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Eine Gülleverdünnung  speziell auf Futterflächen  bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter Frühwirth
Eine Gülleverdünnung, speziell auf Futterflächen, bringt in der Nährstoffeffizienz den positivsten Effekt. © LK OÖ/DI Peter Frühwirth