Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
12.02.2021
Empfehlen Drucken

Frostberegnung: Neue Erfahrungen bringen mehr Sicherheit

Aus der Praxis lernen, um künftig Fehler bei der Frostberegnung zu vermeiden. Obstbauern beurteilen diese grundsätzlich positiv.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613134083271864.jpg]
Frostberegnung © MAZELLE
Die Herausforderungen der Saison 2020 haben gleichzeitig viele wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen gebracht, die den Betrieben für künftige Frostsitua­tionen größere Sicherheit bei der Beregnung geben. Diese Erfahrungen wurden in einer Umfrage gesammelt und in einem Workshop mit Sepp Mair, einem erfahrenen Praktiker aus Südtirol, diskutiert.

Problem: Windfrost

Insgesamt haben 32 Betriebe an der Umfrage teilgenommen, 25 aus der Steiermark und sieben aus Niederösterreich mit insgesamt 188 Hektar frostberegneter Fläche. Die Ergebnisse:
  • Das Speichervolumen pro Hektar beträgt im Durchschnitt 1.779 Kubikmeter pro Hektar Anbaufläche. Die gesamte Wasserverfügbarkeit war 2020 nur wenig geringer als in Normaljahren, da die verfügbaren Speicherkapazitäten ausgeweitet wurden.
  •  71  Prozent der Betriebe haben angegeben, dass zumindest Teile des Beregnungswassers zurück in den Speicherteich fließen. 
  • Die meistverwendete Regnertechnik sind Schlagregner mit 35 bis 40 Kubikmeter Wasserverbrauch pro Hektar und Stunde. 
  • Der Entscheidungsfindung dienen Wetterstationen mit Trocken- und Feuchtthermometer. 
  • Als zuverlässige Prognosen wurden das Hagelwetter und die Wetteranimation der Zentralanstalt für Meteorologie (Zamg) eingestuft, die diesbezügliche Bewertung war aber recht uneinheitlich.
  • Neue Erfahrungen waren der Windfrost, die geringe Luftfeuchtigkeit und die tiefen Tagestemperaturen, die das Abtauen des Eises erschwerten. 
  • Insgesamt wurde die Frostberegnung in 90 Prozent der Fälle positiv beurteilt. Positive Erfahrungen zur Frostberegnung bei Steinobst hatte man vor allem in Niederösterreich, auch mit Unterkronenberegnung. Eine Temperaturerhöhung um etwa 1,5 Grad Celsius ist möglich. Frostschutz ist bis etwa minus vier Grad Celsius möglich.
Die detaillierten Erfahrungen sowie Tipps zur Frostberegnung hat das Kernteam der Landwirtschaftskammer in einem Merkblatt zusammengefasst.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613134085387999.jpg]
Merkblatt: Frostberegnung © Katharina Gegenleitner

Merkblatt Frostberegnung

Geballte Informationen zur Frostberegnung sind in diesem Merkblatt zusammengefasst. Erhältlich: kernteam@lk-stmk.at, 0316/8050-8063.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fastenzeit: Heimische Fische sind sehr beliebt, aber knapp

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Geflügelpest: weitere positive Fälle bei Wildvögeln bestätigt [Update 17.2., 8.30]

Weitere Beiträge

  • Bauernhof des Jahres 2021: „Es war eine richtige Zitterpartie“
  • Anbautipps für steirische Hauptkulturen
  • Drohnen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Forstwirtschaft
  • Brexit: Langsamere Lieferketten
  • Mehr Erlös bei richtiger Ausformung
  • Mehrfachantrag-Flächen: Erfassung startet am 1. März
  • Digitalisierung: Chance und Herausforderung
  • Fastenzeit: Heimische Fische sind sehr beliebt, aber knapp
  • Frostberegnung: Neue Erfahrungen bringen mehr Sicherheit
  • Geflügelpest: weitere positive Fälle bei Wildvögeln bestätigt [Update 17.2., 8.30]
  • 1(current)
  • 2
  • 3
128 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613134083271864.jpg]
Frostberegnung © MAZELLE
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.12%2F1613134085387999.jpg]
Merkblatt: Frostberegnung © Katharina Gegenleitner