Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
04.03.2021 | von Ing. Anneliese Wachernig

Ferien ganz biologisch

Bewusst gesund zu leben – das möchten immer mehr Menschen. Urlaubsbauernhöfe mit Bioangeboten sind für diese Zielgruppe besonders attraktiv. Hier sind einige Tipps für die Vermieter.

Ferien biologisch Wohnraum Jaritz.jpg
Möbel aus Vollholz schaffen eine behagliche Atmosphäre. © LK Kärnten/Iris Jaritz
Biologisch erzeugte Lebensmittel, biozertifizierte Bekleidung und Möbel, sparsam mit Energie umzugehen, das sind Grundsätze, die mittlerweile eine breite Bevölkerungsgruppe mitträgt. „Ich konnte ganz deutlich spüren, dass der Biogedanke gelebt wird“, berichtet Frau M. nach ihrem Urlaub am Biobauernhof in Kärnten begeistert. Dies beginnt mit der Gestaltung der Wohnbereiche am Hof. Ein besonderes Wohnklima begeistert die Gäste bereits beim Betreten der Zimmer. Natürliche Materialien bei der Einrichtung in den Ferienwohnungen, der Bettwäsche und Vorhänge wird von den Urlaubern vorausgesetzt: Biobaumwolle, Leinen, Schafwolle, naturbelassenes Holz aus der Region oder Stein. Tischdecken und Blumen aus Plastik sind ein No-Go! Mit Ihrem Willkommensgruß mit bunten Blumen aus Garten und Wiesen und/​oder einem Krug mit frischem Wasser bringen Sie Lebendigkeit in die Räume und bringen die Augen der Gäste zum Leuchten.

Das Interesse an der biologischen Wirtschaftsweise in der Landwirtschaft ist groß. „Warum ist die Biolandwirtschaft aufwändiger? Warum werden die Tiere anders gehalten?“ – Gäste wünschen sich Informationen aus erster Hand. Optimal sind hier einfache Erklärungen in der Sprache der Urlauber. Ohne Fachausdrücke vor Ort die Tierhaltung zu zeigen oder die Kreislaufwirtschaft vorzustellen, bringt sicherlich mehr als jedes Fachbuch.
Die Gastgeber werden genau beobachtet. Wie lebt und arbeitet die Familie, wie geht sie mit der Natur und ihren Tieren um? Wie ernährt sich die Bauernfamilie, und wie trägt sie zum ressourcenschonenden Umgang mit Konsumgütern bei?

Seien Sie sich als Vermieter bewusst, dass Sie ein Vorbild sein sollen. Ihr Tun und Handeln spiegelt ihren Zugang zur biologischen Philosophie des Hofes wider. Ein Tipp: Lassen Sie die Gäste am Geschehen teilhaben. Beim Butterrühren oder „Gartl’n“ über die Schulter schauen oder beim Obstverarbeiten mithelfen sind unvergessliche Erfahrungen. Dabei lässt sich gut und anschaulich erklären, z. B. welche Zutaten in den Himbeerfruchtaufstrich kommen und was bewusst weggelassen wird. 
 
adamhaus sommer Bioferien.jpg
Wohlfühloase für Mensch und Tier © Achim Mandler

Angebote im Überblick

Biologische Produkte sind natürlich sehr beliebt und gehören auf jeden Fall dazu. Doch wie bringe ich den Gästen das Bioerlebnis und den Biogedanken näher, wenn am Urlaubsbauernhof nicht verpflegt bzw. direktvermarktet wird? Ein umfassendes Angebot von Informationen zu Einkaufsmöglichkeiten bei den umliegenden Bauernhöfen und Gastronomieempfehlungen mit biologischen Angeboten sind am besten für alle zugänglich aufzulegen. Angaben zu Geschäften mit Bioecken mit Produkten für den täglichen Bedarf sollten dabei nicht fehlen. Dies bedingt, selbst viel über die Angebote der Region zu wissen. Eine genaue Recherche der Gastgeber ist gefordert! Die Gäste sind sehr froh und dankbar für die persönliche Empfehlung zum Einkauf von Schmankerln oder einem genussvollen Abendessen. 

Besondere Momente bleiben Menschen im Gedächtnis, wenn ihre Sinne eine positive Erinnerung damit verknüpfen. Als „Give-aways“ eignen sich Naturseifen, Sackerln gefüllt mit Zirbenspänen oder duftenden Kräutern. Durch den Geruch werden daheim Urlaubserinnerungen geweckt. Die Informationen zur öffentlichen Anreise bei der Anfrage der Gäste gleich mitzusenden, ist für diese Zielgruppe sicherlich interessant.
 

LK-Beratung

Die Beraterinnen für LebensWirtschaft bieten Beratungen zur Angebotsgestaltung für spezielle Gästezielgruppen an. 

Wir sind für Sie da: 
  • Bezirke Spittal/​Drau und Hermagor: Mag. Iris Jaritz, 0463/​58 50-39 40 
  • Bezirke Villach, Klagenfurt und Feldkirchen: Ing. Monika Huber, 0463/​58 50-35 40
  • Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt: Ilse Wolf, 0463/​58 50-32 40
  • Bezirk St. Veit/​Glan: Ing. Anneliese Wachernig, 0463/​58 50-34 40

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Neue, junge Betriebe sorgen für Aufschwung
  • Reisestornos - was zu beachten ist
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2024

    Genuss aus dem Glas - für jede Gelegenheit

  • 24.01.2024

    Mein wirkungsvoller Unternehmensauftritt in Druck und Web

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ferien biologisch Wohnraum Jaritz.jpg
Möbel aus Vollholz schaffen eine behagliche Atmosphäre. © LK Kärnten/Iris Jaritz
adamhaus sommer Bioferien.jpg
Wohlfühloase für Mensch und Tier © Achim Mandler