Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
08.11.2018 | von Dipl. Ing. Gerhard Lindner, BEd
Empfehlen Drucken

Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren

Die Fütterung der Milchkühe gestaltet sich je nach Betrieb einfach bis sehr anspruchsvoll. Das Ziel ist immer das gleiche: gesunde Kühe, die ausreichend Milch geben!

WERDEN DIE KUHSIGNALE richtig interpretiert und mit Untersuchungsdaten kombiniert  lassen sich für den Betrieb Handlungsanleitungen ableiten © DürnbergerWERDEN DIE KUHSIGNALE richtig interpretiert und mit Untersuchungsdaten kombiniert  lassen sich für den Betrieb Handlungsanleitungen ableiten © DürnbergerWERDEN DIE KUHSIGNALE richtig interpretiert und mit Untersuchungsdaten kombiniert  lassen sich für den Betrieb Handlungsanleitungen ableiten © DürnbergerWERDEN DIE KUHSIGNALE richtig interpretiert und mit Untersuchungsdaten kombiniert  lassen sich für den Betrieb Handlungsanleitungen ableiten © Dürnberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.07%2F1541583216305623.jpg]
WERDEN DIE KUHSIGNALE richtig interpretiert und mit Untersuchungsdaten kombiniert, lassen sich für den Betrieb Handlungsanleitungen ableiten © Dürnberger
Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere zu kontrollieren, steht der Bäuerin und dem Bauer eine große Anzahl an Kuhsignalen zur Verfügung. Diese betreffen das Fressverhalten, Wiederkauverhalten, Verdauungsverhalten und schließlich das Ausscheidungsverhalten. Die Herausforderung ist nun, dieses Verhalten zu erfassen, richtig zu kategorisieren und vor allem richtig zu interpretieren. So kann eine geringe Milchleistung durch eine niedrige Futteraufnahme verursacht werden. Die Gründe liegen oft in verdorbenem, wenig schmackhaftem Futter mit einem geringen Nährstoffgehalt oder zu kurzen Fresszeiten, fehlendem Nachschieben von Futter, zu wenig Fressplätzen oder zu wenig Futter. Auch die genauere Betrachtung des Kotes kann Aufschluss über die Fütterungssituation und das Futter geben. Das Wiederkauverhalten sowie die Grund- und Kraftfutterverwertung können daraus beurteilt werden.
 

Daten nutzen

Neben diesen Kuhsignalen stehen Milchuntersuchungsergebnisse der Molkereien und des LKV zur Verfügung. Die Grafiken am LKV-Tagesbericht können als Handlungsanleitung verstanden werden. Durch die LKV-Handy-App sind die Daten auch jederzeit in der Hosentasche mit dabei. Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere zu garantieren, sind zudem die Einstellungen der Fütterungs- und Melkeinrichtungen sehr entscheidend. So reicht eine Kraftfutterstation für 20 bis 30 Milchkühe aus, darüber wird eine zweite Station nötig, um das Kraftfutter pansenschonend füttern zu können. Auch am Melkroboter darf eine Kraftfuttergabe zwei Kilogramm nicht überschreiten. Bei hohen Kraftfuttermengen wird zudem ein höherer Anspruch an die Kraftfutterzusammensetzung gestellt.
 

Fazit für die Haltung

Werden die Signale der Milchkühe richtig interpretiert und mit vorhandenen Untersuchungsdaten (Milch, Futter, Blut) kombiniert, lassen sich für jeden Betrieb Handlungsanleitungen ableiten. Verbesserungen in der Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit sind nur durch genaues Beobachten möglich. In zwei LFI-Kursen wird die Umsetzung der sensorischen Futterbeurteilung, die Beobachtung von Kuhsignalen sowie deren Kombination mit den Milchuntersuchungsergebnissen in der Praxis getrennt für Silage- und Heubetriebe behandelt. Die Schwerpunkte liegen in der richtigen Fütterung von Grund- und Kraftfutter sowie deren Auswirkungen auf die Stoffwechselgesundheit.

Weitere Fachinformation

  • Ist Mais gleich Mais?
  • Zwischenfrüchte bereichern die Herbstfütterung
  • Grünland qualitätsorientierte Bestandsführung
  • Neue Erkenntnisse in der Grünlandbewirtschaftung für Oberösterreichs Rinder-Arbeitskreisbetriebe.
  • Wie viel Eiweiß braucht die Milchkuh wirklich?
  • Die anhaltende Trockenheit macht vielen Rinderbauern Sorge
  • Den Kälbern mehr Milch geben
  • Frühen Weideaustrieb planen

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Alternativen, Arbeitskreis, Zuchtberatung.

Beratung Milchwirtschaft

Milchmarkt und Qualitätsfragen, Arbeitskreis Milchproduktion.

Beratung Fütterung

Grundberatung, Fütterungscheck.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
  • 16.01.2020 TGD Grundausbildung Rinderhaltung
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.07%2F1541583216305623.jpg]
WERDEN DIE KUHSIGNALE richtig interpretiert und mit Untersuchungsdaten kombiniert, lassen sich für den Betrieb Handlungsanleitungen ableiten © Dürnberger