Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
05.09.2019 | von Ing. Wolfgang Brandner
Empfehlen Drucken

Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung

Mit einer Betriebsumstellung von Milchvieh auf Rindermast und Ackerbau übernahmen Christoph und Anita Schneiderbauer 2008 den Zeilingerhof in Fürholz in Pattigham. Im Mehrgenerationenhaus leben sie mit ihren drei Söhnen Johannes, Stefan und Christian sowie Christophs Eltern Josef und Kreszentia.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Familie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): AnitaSchneiderbauer  BBKO Josef Diermayr  Christian  Kreszentia  Stefan Josef  Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/BrandnerFamilie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): AnitaSchneiderbauer  BBKO Josef Diermayr  Christian  Kreszentia  Stefan Josef  Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/BrandnerFamilie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): AnitaSchneiderbauer  BBKO Josef Diermayr  Christian  Kreszentia  Stefan Josef  Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/BrandnerFamilie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): AnitaSchneiderbauer  BBKO Josef Diermayr  Christian  Kreszentia  Stefan Josef  Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Familie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): Anita Schneiderbauer, BBKO Josef Diermayr, Christian, Kreszentia, Stefan, Josef, Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/BrandnerBetrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/BrandnerBetrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/BrandnerBetrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/BrandnerBetrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/BrandnerBetrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/BrandnerBetrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/Brandner
Eindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/BrandnerEindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/BrandnerEindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/BrandnerEindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/Brandner
Eindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/Brandner
« »
Der Vollerwerbsbetrieb im Bezirk Ried i.I. umfasst 140 Stiermastplätze, welche über das Qualitätsprogramm AMA-Gütesiegel durch die Rinderbörse vermarktet werden. Der Betrieb nimmt auch am Q+-Programm der Rinderbörse teil. Der Kälberzukauf erfolgt bei Versteigerungen des FIH in Ried. Sie werden im umgebauten Altstall in Tiefbuchten besonders tiergerecht gehalten.

Neuer Endmaststall

2013 baute das Betriebsleiterehepaar einen neuen Endmaststall, wo die Stiere auf Vollspalten ausgemästet werden. Bei der Rationsgestaltung legt die Familie Wert auf heimische Eiweißkomponenten.

Arbeitskreise und Beratung

Betriebliche Vorteile sieht Betriebsleiter Christoph Schneiderbauer in der Mitgliedschaft in den Arbeitskreisen der Landwirtschaftskammer. Seit 2010 ist er bei den Arbeitskreisen Rindermast und Ackerbau. Die Aktualität der Informationen, den Austausch zwischen Berufskollegen, sowie Strategien zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Informationen zu gesetzlichen Änderungen sieht Schneiderbauer dabei als besonderen Vorzug. Für seine Vorhaben nahm er weitere Angebote, wie die Bauberatung und die gemeinsame Erstellung eines Betriebskonzeptes in Anspruch.
Wichtig sind der Familie auch betriebswirtschaftliche Aspekte. Die Auswertung der Vollkosten und die Interpretation der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen am Jahresende sieht Christoph als wichtiges Planungs- und Controllinginstrument.

Vielgliedrige Fruchtfolge

Ackerbaulich setzt Familie Schneiderbauer auf eine vielgliedrige Fruchtfolge, wobei der Silomais für die Fütterung der Mastrinder den Hauptanteil ausmacht. Als Marktfrüchte werden Brotgetreide, Raps, Sonnenblumen, Buchweizen und Sommerhafer angebaut. Als Teilhaber beliefert Schneiderbauer die Innviertler Buchweizen GmbH, welche glutenfreies Mehl produzieren lässt. Ein kleines Standbein von Kreszentia und Josef ist die Direktvermarktung von Schnäpsen und Likören.

Zur Familie

Christoph, geboren 1979, ist Absolvent der HLBLA Ursprung. Anschließend arbeitete er außerlandwirtschaftlich im Bereich der Erwachsenenbildung. Gattin Anita, geboren 1981, war vor ihrem Einstieg in den Betrieb außerlandwirtschaftlich angestellt.
Wichtig sind der Familie auch die Freiräume abseits der Arbeit am Hof. So engagiert sich Christoph im Gemeinderat, der Feuerwehr und als Ortsbauernobmann. Seine Frau Anita leitet den Kirchenchor und ist in der Pfarre engagiert. Bei der Betriebsübergabe im Jahr 2008 war für Übergeber- und Übernehmerseite wichtig, diese gut vorbereitet zu gestalten. Dazu wurden Seminare des LFI genutzt.
Christophs Eltern helfen bei Arbeitsspitzen noch am Betrieb mit.
Betriebsspiegel
  • Ackerbau, Rindermast und Forstwirtschaft, Direktvermarktung Schnäpse, Liköre
  • Eigengrund: 38 Hektar
  • 140 Stiermastplätze
  • Fruchtfolge: 24% Silomais 12% Raps, 12% Winterweizen, 12% Triticale, 12% Wintergerste und Buchweizen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema

Weitere Fachinformation

  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Mit Hähnchenmast zum Vollerwerb
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Gut vorbereitet zum Gespräch mit der Bank
  • 16.01.2020 Digitales Marketing
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Familie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): AnitaSchneiderbauer  BBKO Josef Diermayr  Christian  Kreszentia  Stefan Josef  Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Familie Schneiderbauer mit BBK Obmann aus Ried (v.l.): Anita Schneiderbauer, BBKO Josef Diermayr, Christian, Kreszentia, Stefan, Josef, Johannes und Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - Sohn Johannes bei der Fütterung. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/Brandner
Betrieb Schneiderbauer - 2013 wurde die Stiermast mit dem neuen Stall erweitert. © LK OÖ/Brandner
Eindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/Brandner
Eindruck vom Betrieb Schneiderbauer - BBK-Obmann Diermayr mit Schneiderbauer bei der Besichtigung des blühenden Buchweizenfeldes. © LK OÖ/Brandner
« »