Erdäpfel im Lager ständig kontrollieren
Diese Befürchtung hat sich zum Glück bisher nur in seltenen Fällen bestätigt. Die Temperaturen waren im Herbst dann verhältnismäßig kühl. Es gab keine allzu großen Schwankungen und das bei nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Trotzdem schlummert ein gewisses Risikopotential in den Lägern. Bei unter den warmen Septemberbedingungen gerodeten Erdäpfelpartien sind oft Lagerverluste zu beobachten, d.h. die Füllstände in den Kisten sinken. Die Knollen werden gleichzeitig oft weich und schrumpelig und bekommen sehr leicht Druckstellen. Zudem kann durch dieses Dichtlagern die Luft nicht mehr durch die Kisten zirkulieren was die Fäulnisgefahr wieder erhöht.
Auch die extremen Minusgrade der letzten Wochen verursachen in nicht optimal isolierten Lägern und besonders bei Kältebrücken Probleme.
Es sollte daher nicht verabsäumt werden, die Läger bzw. auch die einzelnen Partien regelmäßig zu kontrollieren um sie gegebenenfalls rasch einer Vermarktung zuführen zu können.