Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
30.10.2019 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"

Am Bio-Hof Forstner in Weichstetten, Gemeinde St. Marien (Bez. Linz-Land), werden seit einem Jahr Bio-Enten gemästet.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
BBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johannund Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seinerFreundin Marie. © BWSBBBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johannund Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seinerFreundin Marie. © BWSBBBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johannund Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seinerFreundin Marie. © BWSBBBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johannund Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seinerFreundin Marie. © BWSB
BBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johann und Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seiner Freundin Marie. © BWSB
Betrieb Forstner - Entenküken © Familie ForstnerBetrieb Forstner - Entenküken © Familie ForstnerBetrieb Forstner - Entenküken © Familie ForstnerBetrieb Forstner - Entenküken © Familie Forstner
Betrieb Forstner - Entenküken © Familie Forstner
Johann Forstner mit Sohn Markus © Familie ForstnerJohann Forstner mit Sohn Markus © Familie ForstnerJohann Forstner mit Sohn Markus © Familie ForstnerJohann Forstner mit Sohn Markus © Familie Forstner
Johann Forstner mit Sohn Markus © Familie Forstner
Familie Forstner © Familie ForstnerFamilie Forstner © Familie ForstnerFamilie Forstner © Familie ForstnerFamilie Forstner © Familie Forstner
Familie Forstner © Familie Forstner
« »
Seit der Hofübergabe von den Eltern im Jahr 2002 wurde der Ackerbaubetrieb von Johann im Nebenerwerb geführt. 2016 wurde auf biologische Landwirtschaft umgestellt und 2017 Hofnachfolger Markus in die Betriebsführung eingebunden. Seit dem Einzug der Enten in den neu errichteten Maststall 2018 ist der Betrieb wieder im Vollerwerb. Die Betriebsschwerpunkte liegen im Bio-Ackerbau – wobei das System der Dammkultur nach Turiel angewendet wird – und in der Bio-Entenmast, welche über "Die Eiermacher" bzw. Ab-Hof vermarktet werden.

Aus- und Weiterbildung

Johann, gelernter Mechaniker, hat seine landwirtschaftliche Ausbildung in Ritzlhof absolviert und war als Getränkelieferant unterwegs. Markus ging in die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach und machte eine Lehre als Zimmerer.

Familie Forstner ist der nachhaltige Umgang mit Grund und Boden ein besonderes Anliegen, um die aufgebaute Krümelstruktur und den stabilen Ton-Humus-Komplex zu erhalten bzw. zu verbessern. Für den Betrieb ist ein ganzjähriger Bewuchs der Ackerflächen ein Muss. Das Wissen zum Thema nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Kompostierung eigneten sich die Betriebsführer in LFI-Kursen an. Markus hat auch den Lehrgang zum Bodenpraktiker absolviert. Um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben, sind Johann und Markus Mitglieder des Arbeitskreises Boden.Wasser.Schutz und des Arbeitskreises für Bio-Ackerbau.

Familie

Gemeinsam erledigen Johann und Markus die Arbeit im Entenstall, auf den Feldern und im Wald. Bernadette ist Leiterin im Freizeitpark Goldberg und auch im Ortsbäuerinnen-Team aktiv. Am heimischen Betrieb kümmert sie sich um die Büroarbeit und darüberhinaus, gemeinsam mit Marie, um die Direktvermarktung der Enten. Bei Arbeitsspitzen hilft auch der jüngere Sohn Florian – er studiert an der JKU Linz Mechatronik – aktiv mit. Künftig werden Markus und seine Freundin Marie, sie ist diplomierte Sozialpädagogin, den Bio-Hof von den Eltern Johann und Bernadette Forstner übernehmen.

Umgestaltung des Betriebes

Der Betriebsumgestaltung von Nebenerwerb auf Bio-Vollerwerb ging die Erstellung eines Betriebskonzeptes durch Klaus Preining, Betriebsberater in der Landwirtschaftskammer voraus und erleichterte die Entscheidungsfindung. Ebenso stand ihnen Heimo Strebl, Berater für Kompostierung, für Frage und Antwort bereit. Der anfallende Entenmist wird kompostiert und auf den betriebseigenen Feldern wieder ausgebracht, somit bleiben die Nährstoffe im Kreislauf. Weiters war der Hof ein Versuchsbetrieb der Boden.Wasser.Schutz.Beratung. Gemeinsam wurde ein Versuch mit Ackerbohnen und Gemenge angelegt. Zahlreiche Landwirte und Institutionen, wie die Fachhochschule für Agrartechnologie Wels und Global 2000, besichtigten den Versuch.
Betriebsspiegel
  • Seit 2016: biologische Landwirtschaft
  • 24,5 ha Ackerfläche in Dammkultur
  • 3 ha Entenweide
  • 4,5 ha Wald
  • 6.400 Bio Pekingenten
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Unseren Schweinen soll es gut gehen"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten

Weitere Fachinformation

  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Gut vorbereitet zum Gespräch mit der Bank
  • 16.01.2020 Digitales Marketing
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
BBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johannund Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seinerFreundin Marie. © BWSB
BBK Obmann Johannes Gruber (links) mit Familie Forstner: Johann und Bernadette Forstner (vorne) sowie Markus Forstner mit seiner Freundin Marie. © BWSB
Betrieb Forstner - Entenküken © Familie Forstner
Betrieb Forstner - Entenküken © Familie Forstner
Johann Forstner mit Sohn Markus © Familie Forstner
Johann Forstner mit Sohn Markus © Familie Forstner
Familie Forstner © Familie Forstner
Familie Forstner © Familie Forstner
« »