Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Voting: Betriebe in der Steiermark
15.01.2019
Empfehlen Drucken

Engelhardt: Pinzgauer-Käse

Pinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Auch die Urlaubsgäste genießen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Erwerbskombination. © LK SteiermarkPinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Auch die Urlaubsgäste genießen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Erwerbskombination. © LK SteiermarkPinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Auch die Urlaubsgäste genießen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Erwerbskombination. © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544429744322529.jpg]
Pinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Auch die Urlaubsgäste genießen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Erwerbskombination. © LK Steiermark
Pinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. „Soweit ich weiß, gibt es hier seit Generationen Pinzgauer und wir bleiben auch dabei“, so Veronika Engelhardt, Absolventin der Universität für Bodenkultur, die zusammen mit ihrem Mann Andreas den Betrieb 2015 übernommen hat. Dafür gibt es Gründe: „Sie haben ein gutes Fundament – mit den Klauen haben wir keine Probleme. Und auch die Geburten sind unkompliziert. Außerdem sind sie einfach schön!“ Seit Dezember ist Engelhardt Obfrau des steirischen Pinzgauer-Zuchtverbandes. Mit dem Generationenwechsel stieg der Betrieb auch in die biologische Wirtschaftsweise ein. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Butter, Topfen, Frisch- und Schnittkäse aus der Pinzgauermilch gibt es in drei Bauernläden sowie am Freitagvormittag am Schladminger Bauernmarkt zu kaufen. Sohn Gottlieb brachte heuer neue Energie in die Familie. Weil Klein-Gottlieb derzeit aber viel Aufmerksamkeit braucht, hilft ein Praktikant Veronika sechs Stunden in der Woche beim Käsen. Das Handwerk lernte sie in ihrer Studienzeit: „Gemeinsam mit einer Freundin bin ich drei Sommer lang auf einer Alm gewesen und habe dort das Käse-Machen für mich entdeckt. 2014 habe ich klein zu Hause angefangen, um zu sehen, wie das ankommt.“ Schon bald nach der Hofübernahme bauten Andreas und Veronika Engelhardt eine Käserei – zuerst nur für Frischkäse und Butter. Seit 2016 macht sie zusätzlich noch Schnittkäse. Auch die Urlaubsgäste des Engelhardthofes genießen jeden Morgen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Form der Erwerbskombination. „Im Winter sind die zehn Betten toll gebucht, im Sommer nehme ich, was kommt“, schildert die Bäuerin. Um die Gäste kümmert sich Schwiegermutter Margot, während sich Schwiegervater Johann und Ehemann Andreas um die 21 Hektar Wiesen, zehn Hektar Wald und die Rinderherde kümmern. Der Schritt zur Milchverarbeitung war für den kleinen Betrieb erfolgreich. „Wir sind weit und breit die einzige Hofkäserei. Sowohl Einheimische als auch Touristen kaufen unsere Produkte sehr gerne.“

Betrieb & Zahlen:

Veronika und Andreas Engelhardt
8972 Ramsau/D. 75
  • Bio-Pinzgauer-Zuchtbetrieb.
  • Zwölf Milchkühe, deren Milch zum
    Teil selbst zu Butter, Topfen, Frisch- und
    Schnittkäse verarbeitet wird.
  • Direktvermarktung über Bauernmarkt
    sowie drei Bauernläden der Region.
  • Zimmervermietung mit zehn Betten.
  • Boku-Absolventin Veronika ist seit Dezember
    2017 Obfrau des steirischen Pinzgauer-
    Zuchtverbandes.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rosenberger: Himbeeren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Potzinger-Wurzer: Brot-Erwerb

Die Betriebe zur Abstimmung

  • 1 Eitljörg: Chinakohl
  • 2 Fischer: Schnittblumen
  • 3 Möstl: Kraftplatz
  • 4 Muchitsch: Heimischer Fisch
  • 5 Simon: Gin ist „in“
  • 6 Triebl: Wein-Vollernter
  • 7 Schweighofer: Züchter des Jahres
  • 8 Pechmann: Qualität zählt
  • 9 Zemanek: Bio-Kräuter
  • 10 Poscharnik: Hopfenhof
  • 11 Haselmair-Gosch: Beerenpionier
  • 12 Eder: Schule am Bauernhof
  • 13 Bischof: Erfolgszüchter
  • 14 Rosenberger: Himbeeren
  • 15 Engelhardt: Pinzgauer-Käse
  • 16 Potzinger-Wurzer: Brot-Erwerb
  • 17 Dokter: Schilcher-Doktor
  • 18 Tatzl: Traussner Mühle
  • 19 Pölzl: Nützlingspionier
  • 20 Wernig: Lamm ab Hof
  • 21 Rossegger: Waldwirtschaftspreis
  • 22 Moder: Bio-Christbäume
  • 23 Weber: Schweine bringen Glück
Zur Abstimmung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Pinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Auch die Urlaubsgäste genießen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Erwerbskombination. © LK Steiermark
Pinzgauer Rinder gehören zum Engelhardthof wie der Dachstein zur Ramsau. Im Sommer sind die zwölf Kühe den ganzen Tag auf der Weide. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter Milch pro Monat verarbeitet Veronika Engelhardt in der Hofkäserei. Auch die Urlaubsgäste genießen die köstliche Pinzgauerbutter. Die Zimmervermietung ist in der Ramsau eine typische Erwerbskombination. © LK Steiermark