Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung & Rechtliches
04.04.2016 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

EMFF: Broschüre als Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln

Der Europäische Meeres- und Fischereifonds, kurz EMFF, ist ein wichtiger Investitionsfonds für alle Sparten der Aquakultur und Binnenfischerei in Österreich. Seit Beginn der Möglichkeit einer Antragstellung im Juli 2015 wird bereits kräftig in den heimischen Aquakultursektor investiert. Der EMFF wird maßgeblich dazu beitragen, den Fischerei- und Aquakultursektor bis zum Jahr 2020 weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt des Förderprogrammes liegt dabei klar auf einer Begünstigung von Vorhaben, die auf eine Mehrproduktion ausgelegt sind bzw. einen Innovationscharakter aufweisen.

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.04%2F1459775933692454.jpg]
© Archiv

Die neue Broschüre stellt sich vor

Um möglichst umfassend über den Förderfonds zu informieren, haben die Landwirtschaftskammer und das Ländliche Fortbildungsinstitut nun eine österreichweite Informationsbroschüre, eigens als Hilfestellung zur Beantragung von Fördermitteln aus dem EMFF, erstellt. Inhaltlich werden darin auf 27 Seiten die wichtigsten förderbaren Maßnahmen für bäuerliche Fischproduzenten, genauso wie sämtliche Informationen betreffend Förderabwicklung und die dabei erforderlichen Unterlagen für eine Antragstellung, vorgestellt. Zudem beinhaltet die Broschüre ein Musterbeispiel einer Projektbeschreibung für die Errichtung einer Teichanlage inklusive der Ermittlung der daraus resultierenden Marktleistung. Der Folder soll somit den Fischproduzenten helfen, möglichst rasch und einfach an alle Informationen für eine erfolgreiche Förderabwicklung im Rahmen des EMFF zu kommen.

Rechtzeitige Antragstellung

Einer der wichtigsten Punkte aus fördertechnischer Sicht ist die rechtzeitige Antragstellung! Es ist unbedingt darauf aufmerksam zu machen, dass das Gesamtprojekt abgelehnt wird, wenn bereits vor Antragstellung mit der Projektumsetzung begonnen wurde. Dabei ist unter Projektumsetzung unter anderem eine Auftragsvergabe, eine bauliche Umsetzung oder die Vorlage von projektbezogenen Rechnungen, die zeitlich vor der Antragstellung entstanden sind, zu verstehen.

Was wird gefördert?

Als wichtigste Fördermaßnahmen für heimische Fischproduzenten können jene der produktiven Investitionen, der Vermarktung, der Verarbeitung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen und jene der Innovation in der Aquakultur genannt werden. Dabei gelten im Detail aber unterschiedliche Fördersätze und Mindestinvestitionssummen, weshalb eine ausführliche Einholung von Informationen bzw. eine Beratung jedenfalls ratsam ist.

Wo bekomme ich die Broschüre in Printversion?

Die Broschüre ist im Referat Tierzucht der LK NÖ bei DI DI Leo Kirchmaier unter der Schutzgebühr von 1 Euro zuzüglich Versandspesen erhältlich. Schreiben Sie dazu ein Email unter Angabe ihrer Kontaktdaten an leo.kirchmaier@lk-noe.at.

Downloads zum Thema

  • EMFF 2014-2020 klein

Links zum Thema

  • Förderungen für die Aquakultur - NÖ Teichwirteverband
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teichwirtschaft Flächenprämie: Achten Sie auf die Förderverpflichtung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was ist beim Fischtransport zu beachten?

Weitere Fachinformation

  • Einheitswert: Mit Wertfortschreibung an aktuelle Situation anpassen
  • Teichwirtschaft Flächenprämie: Achten Sie auf die Förderverpflichtung
  • EMFF: Broschüre als Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Was ist beim Fischtransport zu beachten?

Service

  • Registrierung und Genehmigung von Teichanlagen

    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Folder

    Informationsfolder für genehmigungspflichtige Fischzuchtbetriebe
  • Antrag

    Antrag auf Genehmigung eines Aquakulturbetriebes bzw. Registrierung einer sonstigen Haltung
  • Ausfüllhilfe

    Ausfüllhilfe für Antragsteller

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.01.2020 Bestes Wildfleisch aus dem bäuerlichen Gehege
  • 24.01.2020 Honigsensorik - Aufbauseminar
alle Kurse Sonstige Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv