Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
  • Drucken
  • Empfehlen
02.08.2018 | von Klaus Engelmann, MSc

Ein modernes Biomasse-Heizwerk

Biowärme Bad Mitterndorf vom Landwirtschaftsministerium ausgezeichnet

Ein Blick in das Innere des Biomasseheizwerkes Bad Mitterndorf © Biowärme Bad Mitterndorf
Ein Blick in das Innere des Biomasseheizwerkes Bad Mitterndorf © Biowärme Bad Mitterndorf
Die 580 steirischen Biomasseheizwerke versorgen 70.000 Haushalte zuverlässig mit ökologischer Nahwärme aus der Region. Die Betreiber haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten als verlässliche Partner am heimischen Wärmemarkt etabliert.
Die Biowärme Bad Mitterndorf wurde als steirisches Vorzeigeprojekt vom Landwirtschaftsministerium in der Kategorie „Klimaaktiv QM-Heizwerke“ ausgezeichnet. Jetzt die Weichen für eine nachhaltige Klimazukunft zu stellen, ist oberste Prämisse und eindeutiger Auftrag – dazu hat sich die Regierung mit der „#mission 2030“ klar bekannt.

Schwere erste Jahre

Die Biowärme Bad Mitterndorf ist eine Genossenschaft mit 28 Mitgliedern, die vorwiegend aus dem bäuerlichen Bereich kommen. Nach längerer Planung wurde das Heizwerk 1997 eröffnet. Das damalige Ziel der Betreiber war in erster Linie regionale Wertschöpfung zu erzielen und minderwertige Holzsortimente im Biomasse-Heizwerk zu verwerten. Jedoch waren die ersten zehn Betriebsjahre alles andere als leicht.

Weitläufiges Netz

Das Heizwerk wurde anfangs mit einer Gesamtkesselleistung von vier Megawatt recht groß ausgelegt. Ebenso wurde ein weitläufiges Wärmenetz errichtet. Es war jedoch sehr schwierig Kunden von der nachhaltigen Biowärme zu überzeugen. Die wirtschaftliche Situation des Heizwerks war äußerst angespannt. „Die ersten zehn Jahre waren wir mehr tot als lebendig!“, so Geschäftsführer Herbert Hansmann.
Nach und nach konnten aber, durch viel Fleiß und harte Arbeit, neue Kunden von den Vorzügen der nachhaltigen Biowärme überzeugt werden. „Mittlerweile sind die meisten damaligen Gegner zufriedene Biowärme-Kunden“, freut sich Hansmann.

Großer Umbau

Ende 2016 konnte mit der Aldiana Salzkammergut-Grimmingtherme ein weiterer Großabnehmer für Biowärme gewonnen werden.
Dies war zugleich der Startschuss für einen gigantischen Umbau. Die gesamte 20 Jahre alte Technik wurde ausgetauscht und komplett erneuert. Insgesamt investierte die Genossenschaft 4,5 Millionen Euro in die Erneuerung des Biomasseheizwerks und in die Erweiterung des Leitungsnetzes.

Zwei Biomassekessel

Nun verfügt die Biowärme über zwei Biomassekessel mit einer Gesamtleistung von 5,5 Megawatt, einen 200 Kubikmeter großen Pufferspeicher zur Spitzenlastabdeckung, eine Rauchgas-Wärmerückgewinnungsanlage mit einer Leistung von 800 Kilowatt (kW) sowie einen Elektro-Filter.
Ebenso wurde die 1.140 Quadratmeter große thermische Solaranlage modernisiert.

Siebanlage für Holzasche

Einzigartig ist auch die fix installierte Siebanlage für Holzasche. Die Asche wird direkt im Heizwerk aufbereitet und anschließend auf den landwirtschaftlichen Flächen der Genossenschaftsmitglieder ausgebracht.

Neu: Wärmenutzung

Ein weiteres innovatives Projekt der Biowärme Bad Mitterndorf, welches im heurigen Sommer fertiggestellt wird, ist die Nutzung von 400 kW Abwärme einer Weberei aus dem Ort. Diese ungenützte Wärme, welche bislang mit Kühlmaschinen vernichtet werden musste, deckt künftig rund zehn Prozent des Heizenergiebedarfs.

Regionale Wertschöpfung

Der Umbau wurde großteils mit regionalen Betrieben umgesetzt, somit verbleibt ein Großteil der Investitionen auch in der Region.
Die künftig über 400 Wärmeabnehmer der Biowärme stärken langfristig die Regionalentwicklung und sichern sechs direkte Arbeitsplätze im Heizwerk. Künftig sollen noch ein bis zwei weitere regionale Arbeitsplätze dazukommen.
Fotograf: Arman Rastegar © BMNT/APA-Fotoservice
Fotograf: Arman Rastegar © BMNT/APA-Fotoservice

Wärmedienstleister

Die Biowärme Bad Mitterndorf ist ein aus der Region nicht mehr wegzudenkender Wärmedienstleister und zählt zu den modernsten und innovativen Biomasse-Heizwerken Österreichs.

Zahlen und Fakten

Die Biowärme Bad Mitterndorf versorgt aktuell 390 Kunden mit 16.500 Megawattstunden Wärme. Künftig werden es mehr als 400 Wärmekunden sein.
Brennstoffbedarf. Dieser liegt bei 26.000 Schüttraummeter regionalem Waldhackgut pro Jahr, welches aus einem Umkreis von 25 Kilometern um Bad Mitterndorf kommt.
Klimaschutz-Vorteile. Das Heizwerk Bad Mitterndorf spart durch den Einsatz von Hackgut jährlich rund 1,7 Millionen Liter Heizöl und 5.200 Tonnen klimaschädliches CO2 ein.

Weitere Fachinformation

  • Bioenergie-Atlas 2023 erschienen
  • Biomasse-Heizungserhebung 2022
  • Photovoltaik-Anlagen: Melden oder bewilligen lassen?
  • Trocknungsmöglichkeiten von Energieholz
  • Zuschuss für stromintensive Betriebe
  • EU will bäuerliche Biomassenutzung kappen
  • Photovoltaik auf Freiflächen: Nicht alles ist Gold, was glänzt
  • Startschuss für den Ausbau von erneuerbarem Strom
  • Sauber Heizen ist kluge Sache
  • Bauernhöfe ohne Erdöl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ein Blick in das Innere des Biomasseheizwerkes Bad Mitterndorf © Biowärme Bad Mitterndorf
Ein Blick in das Innere des Biomasseheizwerkes Bad Mitterndorf © Biowärme Bad Mitterndorf
Fotograf: Arman Rastegar © BMNT/APA-Fotoservice
Fotograf: Arman Rastegar © BMNT/APA-Fotoservice