Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Vifzack 2020
15.07.2019 | von Roman Musch
Empfehlen Drucken

Ein Futtermischer lernt fahren

Ein Freund baute für Johannes Glawogger eine Fütterungsanlage

 © Roman Musch © Roman Musch © Roman Musch © Roman Musch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.15%2F1563193993429226.jpg]
© Roman Musch
Futter schiebt der Mischwagen automatisch nach. Gemischt wird auf Knopfdruck.
Geschickte Freunde zu haben, ist immer etwas wert. Im Fall von Johannes Glawogger besonders. Der mehrfach ausgezeichnete Fleisch- und Brotdirektvermarkter sowie Milchbauer aus Stiwoll hat mit Franz Thomüller, einem pensionierten Schlosser, einen besonders begabten Freund. Thomüller baute in Glawoggers Stall eine Fütterungsanlage ein, die mithilfe einer Firma teilweise automatisiert wurde. Glawogger: „Seit fünf Jahren funktioniert die Anlage einwandfrei und erleichtert unseren Alltag am Hof erheblich.“
 © Roman Musch © Roman Musch © Roman Musch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.15%2F156319400126891.jpg]
© Roman Musch

Upcycling

Die Anlage besteht aus einem elektrischen Horizontal-Futtermischwagen mit zwei Schnecken und zehn Kubikmeter Fassungsvermögen, der neu gekauft wurde. Dieser wurde umgebaut, sodass er in einer Schiene selbstständig fahren kann und mithilfe von Reifen das Futter automatisch mehrmals täglich ran schiebt. Die Teile für Vorratsbehälter für Siloballen, Siloblöcke und Stroh sowie ein Ballenabwickler wurden aus alten Wickelmaschinen, Ladewägen und Miststreuern wiederverwertet. Franz Thomüller, der Erbauer der Anlage: „Gleich am Tag nachdem mir Hannes von seiner Idee berichtet hat, habe ich einen alten Ladewagen gekauft und begonnen, ihn zu einem 15 Meter langen Förderband für Silageblöcke umzubauen.“ Drei Monate später waren auch das Rundballenförderband samt Abwickler, das Strohförderband, die Kraftfutterbrücke und die Umbauten am Mischwagen abgeschlossen. Thomüller: „Gleich beim ersten Mal hat er das Förderband mit Silageblöcken vollgestellt – da musste ich schon zittern, ob die Kette hält.“ „Das tue ich nicht mehr. Dennoch kann ich eine Woche Vorrat bunkern – im Winter Silageblöcke, im Sommer Rundballen“, so Glawogger. Probleme gab es anfangs mit der Blockraufe aus einem Miststreueraggregat. Behoben wurde dies durch den Anbau von Rundmessern aus einem Mähdreschergebiss und dem Einsilieren des Grases mit einem Feldhäcksler, wodurch die Silage feiner und die Mischzeit verkürzt wurde.
 © Roman Musch © Roman Musch © Roman Musch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.15%2F1563194009298493.jpg]
© Roman Musch

Zeitersparnis

Glawogger ist gelernter Fleischermeister und verarbeitet jährlich rund 15 Rinder (Ochsen und Kalbinnen) sowie 80 Schweine, die vom eigenen Hof stammen. Zeit ist ein wichtiger Faktor, weswegen er in die Innenmechanisierung investierte und die Außenarbeiten an Maschinenring und Lohnunternehmer vergibt: „Geräte, die ich jeden Tag zweimal brauche sind mir wichtiger als die, die ich nur zweimal im Jahr verwende.“

Markt

Rinderfütterungssysteme mit Vorratsbehältern sind eine große Investition. Dank des technisch versierten Freundes Franz Thomüller kostete die maßgeschneiderte Lösung von Johannes Glawogger vor fünf Jahren vergleichsweise günstige 55.000 Euro. Die Futterernte musste teilweise auf einen Feldhäcksler umgestellt werden, um eine kürzere Silage zu erhalten, die der Anlage keine Schwierigkeiten mehr bereitet.

Potenzial

Wenn Zeit knapp ist, sind Investitionen in tägliche Arbeitsschritte eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen. Zudem gibt es viele erfolgreiche Beispiele für gut funktionierende Eigenbaulösungen, mit denen Geld gespart werden kann. Voraussetzung dafür ist jedoch das nötige Fachwissen und Geschick – ideal, wenn sich dieses im Familien- und Freundeskreis finden lässt, die einem einen Vorzugspreis bieten können.

Nominiert für den Vifzack 2020

Johannes Glawogger und Franz Thomüller
8113 Stiwoll 36
Tel. 0664/75040076
www.grosskoglbauer-stiwoll.com
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio-Hanfprotein für Sportler

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bekömmliche Kaffee-Alternative

Vifzack 2020

  • Agrar-Innovationspreis Vifzack 2020 gewinnen Pioniere des federleichten, superschnell wachsenden Paulownia-Holzes
  • Nische im Supermarkt erobert
  • Das sind zwei echte Glückspilze
  • Mit Holunder auf neuen Wegen
  • Sie tanzen auf vielen Hochzeiten
  • Bio-Hanfprotein für Sportler
  • Ein Futtermischer lernt fahren
  • Bekömmliche Kaffee-Alternative
  • Saubere Eigenbau-Selch
  • Rinder stressfrei schlachten
  • Kein Baum wächst schneller
  • Olivenöl gibts bald aus Gamlitz
  • Fast unendlich wandelbar

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Roman Musch
© Roman Musch
 © Roman Musch
© Roman Musch
 © Roman Musch
© Roman Musch