Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
17.09.2019 | von Ing. Matthias Gaißberger
Empfehlen Drucken

Direktsaat in Perfektion

Am Betrieb von Engelbert Hofbauer in St. Marien fand eine Feldbegehung zum Thema Direktsaat statt.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
 © BWSB © BWSB © BWSB © BWSB
© BWSB
 © BWSB © BWSB © BWSB © BWSB
© BWSB
 © BWSB © BWSB © BWSB © BWSB
© BWSB
 © BWSB © BWSB © BWSB © BWSB
© BWSB
« »
Zuerst wurde die für die Direktsaat notwendige Sätechnik begutachtet. Am Betrieb wurde in eine neue Monosem NG Plus 4 mit Monoshox-Körpern investiert. Die Räumsterne vorne ermöglichen einen breiteren Einsatz, sind jedoch sehr sensibel in der Einstellung. Eine zu aggressive Einstellung kann das Erosionsrisiko wieder erhöhen. Die Coulterscheibe ist für viele Direktsaatbetriebe das entscheidende Element einer Direktsaatmaschine.

Nach Erfahrungen von Engelbert Hofbauer braucht diese jedoch eine gewisse Mindestgeschwindigkeit, um ein gewisses Maß an Feinerde zu erzeugen, um eine entsprechende Bedeckung des Saatgutes zu erreichen. Die Fahrgeschwindigkeit muss daher sehr bedacht gewählt werden. Die Tiefenführung und der notwendige Schardruck sind in diesem Zusammenhang entscheidende Faktoren. Die vorher am Betrieb vorhandene Sätechnik konnte diese Anforderungen nicht mehr vollends erfüllen, darum wurde eine neue Sämaschine angeschafft.

Der Grundstein für eine erfolgreiche Direktsaat wird bereits im Sommer beim Zwischenfruchtanbau gelegt. Die Grundbodenbearbeitung, sei es mit Grubber oder Pflug, muss bereits in dieselbe Richtung erfolgen, wie im Folgejahr die Kultur gesät wird. Ein Anbau quer zu der Bearbeitung wird mit einem unruhigen Lauf der Säkörper und einer schlechten Verteilung der Ablagetiefe bestraft. Die Grundbodenbearbeitung erfolgt am Betrieb mit dem Grubber. Der sonst eher frühe Anbau erfolgte heuer aufgrund des erheblichen Mäusedrucks später. Die Zeit im Sommer wurde für eine intensive mechanische Bekämpfung genutzt. Die Einebnung des Saatbeetes für den Zwischenfruchtanbau hat oberste Priorität. Laut Engelbert Hofbauer muss dieses "rübentauglich" sein. Eine etwaige Wirtschaftsdüngerausbringung muss vorher erfolgen. Jede Form von Fahrspuren in der stehenden Zwischenfrucht verschlechtern das Ergebnis im Frühjahr.

Die Zwischenfruchtmischung besteht aus Alexandrinerklee, Melioationsrettich, Sommerwicke, Phacelia und Senf. Der Anbau erfolgt kombiniert mit einer Drillsämaschine. Im Frühjahr müssen die Felder ordentlich abgetrocknet sein. Als wichtigsten Baustein sieht Engelbert Hofbauer hier den Wirkstoff Glyphosat. Besonders das Ausfallgetreide, aber auch Ausfallraps würden die Bedingungen für eine Direktsaat teilweise unmöglich machen. Der schluffhaltige Boden muss bei der Aussaat absolut trocken sein und den Säschlitz wieder locker zudecken. Ein Säschlitz in einen feuchten Boden mit einem nachfolgenden Zudrücken ist technisch möglich, wird aber vom Mais in der Folge mit einer verhaltenen Jugendentwicklung bestraft.

Bei der Bonitur Ende August konnten hinsichtlich Wuchs und Wurzelentwicklung keine Unterschiede zum Mais in Mulchsaat festgestellt werden. Die Bodenbedeckung mit der Mulchschicht ist heuer noch sehr stark ausgeprägt, die Abbaugeschwindigkeit ist jedoch von vielen Faktoren abhängig.

Herzlichen Dank an Engelbert Hofbauer für das Teilen seiner Erfahrungen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zwischenfrucht-Fachtag in Lackendorf: Auswirkungen von Begrünungen auf den Erosionsschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Herbstdüngung: Mit Maß und Ziel

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • Zwischenfrucht-Fachtag in Lackendorf: Auswirkungen von Begrünungen auf den Erosionsschutz
  • Direktsaat in Perfektion
  • Herbstdüngung: Mit Maß und Ziel
  • Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung
  • Bodenbearbeitung vor dem ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Erosionsschutz durch Häufelpflug-Dammkultur
  • Die Feinstaub-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Landwirtschaft
  • Landwirte im Grazer Feld unterstützen Bodenfeuchte-Monitoring
  • 1
  • 2(current)
  • 3
31 Artikel | Seite 2 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
 © BWSB
© BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.17%2F1568732979314729.jpg]
© BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.17%2F1568733007253458.jpg]
© BWSB
 © BWSB
© BWSB
« »