Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
02.02.2018 | von Karl Mayer
Empfehlen Drucken

Die besten Maissorten für die Steiermark

Wer erst ab Ende April sät, riskiert Narbenfraßschäden durch den Maiswurzelbohrer. Sehr spätreife Sorten liefern zwar die höchsten Erträge, müssen aber früher angebaut werden.

 © Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com  LK OÖ © Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com  LK OÖ © Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com  LK OÖ © Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com  LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.18%2F1505718352529486.jpg]
© Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com, LK OÖ
Es waren die Schwerpunkte Frostschäden, Trockenheit, Gewässerschutz, Maiswurzelbohrer und zum Teil Qualitätsprobleme durch Fusarien, welche den Maisbau im Jahr 2017 beschäftigten. Während der Großteil der Steiermark wieder mit Bravour durch die Widrigkeiten kam und sogar neue Rekorde eingefahren wurden, zeigte sich der Mais auf leichten Böden im Murtal gestresst. Dieser Trockenstress war jedoch weit davon entfernt, Dimensionen wie jene im Nordosten Österreichs zu erreichen, wo Erträge von nur wenigen Tonnen je Hektar geerntet wurden. Die höchsten Erträge wurden einmal mehr mit spätreifen Sorten jenseits der Reifezahl FAO 400 erreicht. Dafür ist jedoch notwendig, dass diese Sorten so früh als möglich zwischen Anfang April und Mitte April angebaut werden können. Die Frostschäden des Vorjahres wirkten sich bei all jenen aus, welche noch im März den Anbau vornehmen mussten. Der frühe Anbau hat aber auch noch den Vorteil, dass die Lager- und Narbenfraßschäden durch den Maiswurzelbohrer gelindert werden können. Denn es darf nicht passieren, dass spät angebaute spätreife Sorten Mitte Juli zu blühen beginnen. Damit wäre ein großes Risiko gegeben, dass es zu größeren Narbenfraßschäden bei Mais kommen könnte (siehe Bildvergleich).
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 3. April © LK Steiermark/Karl MayerKolben von DKC4814 Andreo angebaut am 3. April © LK Steiermark/Karl MayerKolben von DKC4814 Andreo angebaut am 3. April © LK Steiermark/Karl Mayer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.02%2F1517564285899219.jpg]
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 3. April © LK Steiermark/Karl Mayer
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 9. Mai 2017  die Narbenfraßschäden durch Maiswurzelbohrer zeigen © LK Steiermark/Karl MayerKolben von DKC4814 Andreo angebaut am 9. Mai 2017  die Narbenfraßschäden durch Maiswurzelbohrer zeigen © LK Steiermark/Karl MayerKolben von DKC4814 Andreo angebaut am 9. Mai 2017  die Narbenfraßschäden durch Maiswurzelbohrer zeigen © LK Steiermark/Karl Mayer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.02%2F1517564289579942.jpg]
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 9. Mai 2017, die Narbenfraßschäden durch Maiswurzelbohrer zeigen © LK Steiermark/Karl Mayer

Fusarium-Resistenz

Nicht außer Acht gelassen werden darf, trotz geringer Infektionen in den beiden letzten Jahren, die Resistenz gegenüber Fusarium. Besonders die später geernteten Maisflächen nach den Niederschlagsperioden im Oktober haben wieder erhöhte Infektionen mit Mykotoxinen gezeigt. Die Ergebnisse Körnermais-Sortenwertprüfung der Ages helfen Sorten mit erhöhter Infektionsgefahr zu erkennen.
  • Ages-Sortenwertprüfung online abrufbar auf bit.ly/maisDON. Für das steirische Klima (Illyrikum) nach unten scrollen.

Frühe Silomaissorten

Für den Silomaisanbau in den Grenzregionen sollten primär Sorten angebaut werden, welche auch sicher die Silierfähigkeit erreichen. Dazu zählen Arturo Rz 250, Ricadinio Rz 250, Figaro Rz 290, RGT Karlaxx, P8589, Angelo Rz 290, LG 30273 Rz 290 und ES Asteroid Rz 300.

Abkürzungen

Rz = Reifezahl
KM = Körnermais
SM = Silomais
TKG = Tausendkorngewicht

Mittelfrühreifende Sorten

DKC3623 DieSantana Rz 320 (KM, SM) ist eine Sorte mit mittlerer Gesundheit und hohem Ertrag. Die Anfälligkeit auf Stängelfusarium liegt zweijährig bei zehn Prozent. Die Tausendkorngewichte (TKG) der letzten drei Jahre liegen bei 349, 331 und 315 Gramm.

ES Gallery Rz 340 (KM, SM) ist mittlerweile mehrjährig in der Ertragsspitze ihrer Reifegruppe zu finden. In der Kolbengesundheit ist sie mehrjährig als gesund zu bezeichnen. Die Befallsrate bei Stängelfusarium liegt ebenfalls sehr niedrig bei mehrjährig vier Prozent. Die TKG der letzten drei Jahre liegen bei 309, 306 und 297 Gramm.

P9074 Rz 350 (KM, SM) hat in ihrer Ertragsgruppe gute Erträge gezeigt. Die Kolben haben optisch eine gute Gesundheit präsentiert. Die Anfälligkeit bei Stängelfusarium ist extrem niedrig bei zwei Prozent. Das TKG des Jahres 2016 erreicht 344 und für das Jahr 2017 307 Gramm.

DKC3969 Rz 350 (KM) hat mehrjährig sehr gute Erträge bei mittlerer Kolbengesundheit geliefert. Die Stängelfusariumanfälligkeit liegt mehrjährig bei zwei Prozent. Die TKG der letzten beiden Jahre kommen auf 349 Gramm im Jahr 2016 und 339 Gramm im Jahr 2017.
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.02%2F1517564283459971.jpg]
© LK Steiermark
Sie können die Sortenliste hier herunterladen.

Späte Sorten

DKC4431 Also Rz 360 (KM, SM) ist im mehrjährigen Vergleich in ihrer Reifeklasse mit sehr hohen Erträgen aufgefallen. Die Kolbengesundheit kann als mehrjährig gesund bezeichnet werden. Bei Stängelfusarium ist sie ebenfalls extrem niedrig bei einem Prozent. Die TKG der letzten drei Jahre: 360, 336 und 327 Gramm.

DKC4162 Simone Rz 360 (KM, SM) überzeugt als neue Sorte mit sehr gutem Ertrag bei mittlerer Kolbengesundheit. Der Stängelfusariumwert liegt bei fünf Prozent für das Jahr 2017. Das TKG des letzten Jahres lag bei 340 Gramm.

Artenyo Rz 370 (KM, SM) ist eine sehr gesunde Sorte mit entsprechend ihrer Reifegruppe gutem Ertrag. Die mehrjährig abgesicherte Anfälligkeit für Stängelfusarium liegt bei zwei Prozent. Die TKG der letzten beiden Jahre liegen bei 318 und 343 Gramm.

P9241 Rz 380 (KM, SM) ist in dieser Reifeklasse ebenfalls ertragsstark mit optisch gesundem Kolben. Die Stängelfusariumanfälligkeit liegt mehrjährig bei drei Prozent. Die TKG der letzten drei Jahre: 309, 324 und 314 Gramm.

DKC4541 Arnauto Rz 380 (KM) ist eine gesunde und sehr ertragreiche Sorte in ihrem Reifeklassenbereich. Die mehrjährige Stängelfusariumanfälligkeit beträgt drei Prozent. Die TKG der letzten Jahre: 361, 330 und 356 Gramm.

DKC4717 DieSonja Rz 380 (KM, SM) ist mittlerweile mehrjährig eine ertragsstabile, optisch gesunde Sorte. Mit zwei Prozent ist die Stängelfusarium¬anfälligkeit sehr niedrig. Die TKG der letzten drei Jahre: 348, 345 und 353 Gramm.

Sehr späte Sorten

RGT Noemixx Rz 410 (KM) ist eine neue hochertragreiche Sorte mit optisch mittlerer und laboranalytisch geringer Fusariumanfälligkeit. Die einjährige Stängelfusariumanfälligkeit liegt bei zwei Prozent. Das einjährige TKG zeigt 367 Gramm.

P9363 Rz 410 (KM, SM) ist eine neue, im Ertrag sehr hoch angesiedelte Sorte, mit mittlerer Kolbengesundheit. Die Stängelfusariumanfälligkeit lag im Vorjahr bei zwei Prozent. Das vorjährige TKG lag bei 341 Gramm.

DKC5068 DieSissi Rz 420 (KM, SM) ist eine sehr gesunde Sorte mit gutem Ertrag. Der Wert für die mehrjährige Stängelfusariumanfälligkeit liegt bei zwei Prozent. Die TKG der letzten beiden Jahre erreichen 381 und 375 Gramm.

DKC5065 Absoluto Rz 420 (KM, SM) erreicht mehrjährig sehr hohe Erträge mit sehr gesundem Kolben. Mit einem Prozent Stängelfusariumanfälligkeit in den Jahren 2016 und 2017 ist die Infektionsgefahr sehr niedrig. Das TKG für das Jahr 2016 lag bei 365 und für 2017 bei 398 Gramm.

DKC5141 DieStefanie Rz 450 (KM, SM) ist sowohl optisch als auch laboranalytisch bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) eine sehr gesunde Sorte. Der Ertrag zeigt mehrjährig sehr gute Werte. Die Stängelfusariuminfektionsgefahr liegt bei einem Prozent. Die TKG der letzten drei Jahre: 400, 370 und 365 Gramm.
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.02%2F1517564281234286.jpg]
© LK Steiermark
Sie können die Sortenliste hier herunterladen.

Downloads zum Thema

  • Maissorten 2018

Weitere Fachinformation

  • Sommergerste: Getreide mit Potenzial
  • GVO-Weizen – mehr Fragen als Antworten
  • Silomais trotzte der Dürre
  • Bestäubungsleistung von Insekten
  • Rapsanbau: Gut ins Frühjahr starten
  • 2019 - ein neues Jahr der Wetterextreme?
  • Bittersüß - Südzucker vor Werksschließungen
  • Soja ist Spielball eines Handelskonfliktes
  • Versuchsergebnisse - Burgenland
  • Rückblick Ackerbautage – nachhaltige Intensivierung in Wels und Ried im Innkreis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
67 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Februar © Archiv
Banner Probstdorfer Jänner 2019 © Probstdorfer Saatzucht GesmbH   CoKG

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com  LK OÖ
© Yuzhakov/phonlamaiphoto/fotolia.com, LK OÖ
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 3. April © LK Steiermark/Karl Mayer
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 3. April © LK Steiermark/Karl Mayer
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 9. Mai 2017  die Narbenfraßschäden durch Maiswurzelbohrer zeigen © LK Steiermark/Karl Mayer
Kolben von DKC4814 Andreo angebaut am 9. Mai 2017, die Narbenfraßschäden durch Maiswurzelbohrer zeigen © LK Steiermark/Karl Mayer
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark