12.08.2019 |
von DI Christian Krumphuber
Der globale Ölsaatenmarkt – Europa schafft sich ab
Ölsaaten oder ölliefernde Pflanzen spielen in der Landwirtschaft eine enorme Rolle. Unverändert steigt der Pflanzenölbedarf sehr stark an – das hat zu tun mit Konsumverhalten der Menschen aber auch mit der Bedeutung der Bioenergie.
Palmöl – Sojaöl – Rapsöl
In dieser Reihenfolge finden sich die wichtigsten ölliefernden Pflanzen, wobei Palm- und Sojaöl den Pflanzenölmarkt bei weitem dominieren.
Entwicklung des Pflanzenölverbrauches (Palm-, Soja-, und Rapsöl) seit 2009
Jahr | Palmöl | Sojaöl | Rapsöl |
2009 | 45 | 36 | 21 |
2011 | 48 | 41 | 24 |
2013 | 57 | 42 | 24 |
2015 | 60 | 47 | 27 |
2017 | 64 | 53 | 26 |
2019 | 76 | 57 | 25 |
Zahlen in Millionen Tonnen; Quelle: Ernährungsdienst
Palmöl und Sojaöl auf Überholspur
Sowohl Palmöl (+70 Prozent) aber auch Sojaöl (plus 60 Prozent) sind die wahren Gewinner am Ölmarkt für Pflanzen. Rapsöl ist weit abgeschlagen und stagniert eher. Allen Unkenrufen und Bedenken zum Trotz: Die Ölpalme verdrängt tropischen Regenwald und der ausufernde Sojaanbau leistet der Gentechnik und der Glyphosatanwendung Vorschub. Beim Konsumenten ist es wohl nicht wirklich angekommen oder am „point of sale“ werden alle guten Vorsätze über Bord geworfen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.12%2F1565609974241424.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.08.12/1565609974241424.jpg?m=MzYzLDE5OA%3D%3D&_=1565609979)
Das lässt sich auch aus der länder-/regionsweisen Konsumstatistik nachvollziehen:
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.12%2F1565609085007847.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.08.12/1565609085007847.jpg?m=MzYzLDE0MQ%3D%3D&_=1565609087)
Die Statistik offenbart eine ganz große Achillesferse der EU: die Versorgung mit Pflanzenöl. Die EU ist zwar der wichtigste Rapsproduzent der Welt, aber seit Jahren ist die Rapsproduktion rückläufig. Auch für den Binnenmarktverbrauch von Rapsöl sind Importe notwendig. Bedenklich ist der sehr hohe Palmölverbrauch. Die EU ist drittgrößter Palmölverbraucher der Welt.
Und eines sollte auch klar sein: In der Verbrauchsstatistik finden sich Länder, die noch viel Potential nach oben haben und so manches bevölkerungsreiche Land findet sich momentan nicht – noch nicht.
Und eines sollte auch klar sein: In der Verbrauchsstatistik finden sich Länder, die noch viel Potential nach oben haben und so manches bevölkerungsreiche Land findet sich momentan nicht – noch nicht.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.14%2F1547451768845319.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.01.14/1547451768845319.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1547451837)
Schade für den europäischen Pflanzenbau ist, dass der Raps immer weniger
Rolle spielt. Wir verlieren ein hervorragendes Fruchtfolgeglied, eine
effiziente Ölpflanze und ein auch ernährungsphysiologisch wertvolles
Speiseöl.
- Mit einem Wort: Irgendwie schaffen wir uns selbst ab.