Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
12.08.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Der globale Ölsaatenmarkt – Europa schafft sich ab

Alle guten Vorsätze beim Konsum(verhalten) hinsichtlich Nachhaltigkeit oder Schutz des Regenwaldes sind Makulatur, wenn man sich die harten Fakten und Daten ansieht.

Ölsaaten oder ölliefernde Pflanzen spielen in der Landwirtschaft eine enorme Rolle. Unverändert steigt der Pflanzenölbedarf sehr stark an – das hat zu tun mit Konsumverhalten der Menschen aber auch mit der Bedeutung der Bioenergie.

Palmöl – Sojaöl – Rapsöl

In dieser Reihenfolge finden sich die wichtigsten ölliefernden Pflanzen, wobei Palm- und Sojaöl den Pflanzenölmarkt bei weitem dominieren.

Entwicklung des Pflanzenölverbrauches (Palm-, Soja-, und Rapsöl) seit 2009

Jahr Palmöl Sojaöl Rapsöl
2009 45 36 21
2011 48 41 24
2013 57 42 24
2015 60 47 27
2017 64 53 26
2019 76 57 25
Zahlen in Millionen Tonnen; Quelle: Ernährungsdienst

Palmöl und Sojaöl auf Überholspur

Sowohl Palmöl (+70 Prozent) aber auch Sojaöl (plus 60 Prozent) sind die wahren Gewinner am Ölmarkt für Pflanzen. Rapsöl ist weit abgeschlagen und stagniert eher. Allen Unkenrufen und Bedenken zum Trotz: Die Ölpalme verdrängt tropischen Regenwald und der ausufernde Sojaanbau leistet der Gentechnik und der Glyphosatanwendung Vorschub. Beim Konsumenten ist es wohl nicht wirklich angekommen oder am „point of sale“ werden alle guten Vorsätze über Bord geworfen.
Der globale Sojamarkt ist dominiert von gentechnisch veränderten Sorten - allerdings nicht in Europa. © LK OÖ/Hubert KöpplDer globale Sojamarkt ist dominiert von gentechnisch veränderten Sorten - allerdings nicht in Europa. © LK OÖ/Hubert KöpplDer globale Sojamarkt ist dominiert von gentechnisch veränderten Sorten - allerdings nicht in Europa. © LK OÖ/Hubert KöpplDer globale Sojamarkt ist dominiert von gentechnisch veränderten Sorten - allerdings nicht in Europa. © LK OÖ/Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.12%2F1565609974241424.jpg]
Der globale Sojamarkt ist dominiert von gentechnisch veränderten Sorten - allerdings nicht in Europa. © LK OÖ/Hubert Köppl
Das lässt sich auch aus der länder-/regionsweisen Konsumstatistik nachvollziehen:
Zahlen in Millionen Tonnen © Quelle ErnährungsdienstZahlen in Millionen Tonnen © Quelle ErnährungsdienstZahlen in Millionen Tonnen © Quelle ErnährungsdienstZahlen in Millionen Tonnen © Quelle Ernährungsdienst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.12%2F1565609085007847.jpg]
Zahlen in Millionen Tonnen © Quelle Ernährungsdienst
Die Statistik offenbart eine ganz große Achillesferse der EU: die Versorgung mit Pflanzenöl. Die EU ist zwar der wichtigste Rapsproduzent der Welt, aber seit Jahren ist die Rapsproduktion rückläufig. Auch für den Binnenmarktverbrauch von Rapsöl sind Importe notwendig. Bedenklich ist der sehr hohe Palmölverbrauch. Die EU ist drittgrößter Palmölverbraucher der Welt.
Und eines sollte auch klar sein: In der Verbrauchsstatistik finden sich Länder, die noch viel Potential nach oben haben und so manches bevölkerungsreiche Land findet sich momentan nicht – noch nicht.
Raps ist die Ölsaat Europas oder generell der gemäßigten Klimazonen. © DI Hubert KöpplRaps ist die Ölsaat Europas oder generell der gemäßigten Klimazonen. © DI Hubert KöpplRaps ist die Ölsaat Europas oder generell der gemäßigten Klimazonen. © DI Hubert KöpplRaps ist die Ölsaat Europas oder generell der gemäßigten Klimazonen. © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.14%2F1547451768845319.jpg]
Raps ist die Ölsaat Europas oder generell der gemäßigten Klimazonen. © DI Hubert Köppl
Schade für den europäischen Pflanzenbau ist, dass der Raps immer weniger Rolle spielt. Wir verlieren ein hervorragendes Fruchtfolgeglied, eine effiziente Ölpflanze und ein auch ernährungsphysiologisch wertvolles Speiseöl.
  • Mit einem Wort: Irgendwie schaffen wir uns selbst ab.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wintergetreideanbau 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wissenswertes zur Biene

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.12%2F1565609974241424.jpg]
Der globale Sojamarkt ist dominiert von gentechnisch veränderten Sorten - allerdings nicht in Europa. © LK OÖ/Hubert Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.12%2F1565609085007847.jpg]
Zahlen in Millionen Tonnen © Quelle Ernährungsdienst
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.14%2F1547451768845319.jpg]
Raps ist die Ölsaat Europas oder generell der gemäßigten Klimazonen. © DI Hubert Köppl