Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
22.08.2019 | von Peter Stachel
Empfehlen Drucken

Denken Sie neu und anders – Innovationsberatung

Neu und anders zu denken und über den Tellerrand "hinaus zu schauen" wird für Land- und Forstwirte immer wichtiger, um zukunftsfit und wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit dem Innovationsberater Peter Stachel gibt es dafür seit Mitte April 2019 einen neuen Ansprechpartner.

Neue Wege gehen © Michael GrössingerNeue Wege gehen © Michael GrössingerNeue Wege gehen © Michael GrössingerNeue Wege gehen © Michael Grössinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.23%2F1566545839035248.jpg]
Neue Wege gehen © Michael Grössinger
Die Landwirtschaftskammer Steiermark zeigt Perspektiven und Chancen auf und informiert über neue Trends. Land- und Forstwirte werden dabei unterstützt, moderner, effizienter und nachhaltiger zu werden. Primäres Ziel des Innovationsschwerpunktes ist es, dabei Bewusstsein für Neues zu schaffen und in weiterer Folge das vielfältige Angebot und Know-how bestehender innovativer Betriebe aufzuzeigen. Damit wird das Thema für die steirischen Land- und Forstwirte greifbar gemacht.

Warum Weiterentwicklung wichtig ist

Wir leben in immer schnelllebigeren Zeiten. Und auch wir Menschen verändern unser Konsumverhalten ständig und laufen immer neuen Trends hinterher. Aus diesem Grund ist es wichtig die Richtung zu kennen, in die wir uns bewegen. Mehr Menschen werden in Ballungszentren ziehen, Konsumenten wollen Hintergrundinformationen über die gekauften Produkte haben, wir wollen immer weniger "von der Stange“ kaufen und einzigartig sein, wir legen mehr Wert auf Gesundheit und die Demografie zeigt, dass es immer mehr ältere Menschen geben wird. Diese Aspekte zu kennen und diese in der Arbeit zu berücksichtigen, hilft der Land- und Forstwirtschaft auf Veränderungen zu reagieren.

Es muss nicht immer der große Wurf sein

Innovation geschieht sehr oft auch schon im Kleinen und passiert oft unbewusst. Nicht jeder kann und möchte gleich auf Anhieb seine aktuelle Ausrichtung des Betriebes ganz umkrempeln. Das ist auch gar nicht nötig. Es gibt viele Arten der Innovation: Produkte neu kreieren, neue Dienstleistungen werden eingeführt, Prozesse in der Arbeit werden optimiert bzw. neu definiert, einige entdecken ihre Kreativität in der Vermarktung von ihren Produkten, Land- und Forstwirte kooperieren mit anderen und lassen den Konsumenten am Betrieb und/oder an der Arbeit teilhaben.

Augen auf – Ohren auf

Wichtig ist bei all diesen Themen, dass wir offen für Neues bleiben und wieder lernen vielseitig mit Herausforderungen umzugehen. Hinter vielen Gefahren und Risiken befinden sich auf den zweiten Blick mögliche Chancen für den Betrieb. Am Anfang darf man durchaus groß denken bis man schlussendlich naturgemäß von diversen Rahmenbedingungen eingeschränkt wird. Der Austausch mit Freunden und Bekannten über Ideen und Gedanken bzw. das ganz bewusste Offenhalten unserer Augen und Ohren für das Neue, das Andere“ sind sehr entscheidend. Dann kann auch aus einer anfänglichen, scheinbaren "kreativen Blödelei" etwas Spannendes und Neues für die Land- und Forstwirtschaft werden.

Innovationsplattform www.meinhof-meinweg.at

Die Plattform meinhof-meinweg.at präsentiert den vielfältigen Ideenreichtum in der Land- und Forstwirtschaft und bietet kreativen bäuerlichen Betrieben aus ganz Österreich eine Bühne. Die vielfältigen Wege und Ausrichtungen von über 200 bäuerliche Unternehmen - werden derzeit online auf der Plattform abgebildet und regelmäßig kommen neue Informationen hinzu. Bäuerliche Betriebe, die ihre kleinen und großen Ideen mit anderen teilen möchten, sind herzlich willkommen.

Die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark unterstützt

Die Innovationsberatung begleitet Land- und Forstwirte von der Idee bzw. vom Ideenansatz und konkretisiert die Vorhaben. Dabei unterstützen Fachberater aus den diversen Fachabteilungen diesen Prozess mit ihrem Fachwissen.

Links zum Thema

  • meinhof-meinweg.at
  • Messe für Lebensmittel am 31. Oktober 2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Innovationstag: Kaugummi und Hanftee als neue Betriebszweige

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie Bäuerinnen erfolgreich gründen

Kontakt

Peter Stachel

Dipl. Ing. (FH) Peter Stachel

Hamerlinggasse 38010Graz

peter.stachel@lk-stmk.at
T 0316/8050-1298
M 0664 602596 1298

Weitere Fachinformation

  • Durch gezielte Planung zum Projekterfolg
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation
  • Mein Betrieb - Meine Zukunft
  • Wozu ein Betriebskonzept?
  • Wie kann ich das Einkommen steigern, ohne Flächen zu zupachten?
  • 1
  • 2(current)
15 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Gut vorbereitet zum Gespräch mit der Bank
  • 16.01.2020 Digitales Marketing
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Neue Wege gehen © Michael Grössinger
Neue Wege gehen © Michael Grössinger