Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
07.09.2017 | von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Empfehlen Drucken

Den Bauernhof als Bildungsort verstehen

Bildungsort Bauernhof – Wissensvermittlung und Erfahrungslernen durch Green Care und „Schule am Bauernhof“.

Der Bildungsort Bauernhofmacht das spannende und vielfältigeThema Land- und Forstwirtschaftfür unsere Gesellschafterleb- und (be)greifbar. © HaasDer Bildungsort Bauernhofmacht das spannende und vielfältigeThema Land- und Forstwirtschaftfür unsere Gesellschafterleb- und (be)greifbar. © HaasDer Bildungsort Bauernhofmacht das spannende und vielfältigeThema Land- und Forstwirtschaftfür unsere Gesellschafterleb- und (be)greifbar. © Haas[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.07%2F1504780987629162.jpg]
Der Bildungsort Bauernhof macht das spannende und vielfältige Thema Land- und Forstwirtschaft für unsere Gesellschaft erleb- und (be)greifbar. © Haas
Kinder profitieren ungemein vom Kontakt mit Tieren und der Natur und brauchen Menschen, die ihnen diese altersgemäß näherzubringen wissen. Es ist daher ein zentrales Anliegen von Green Care Österreich, den Bauernhof als Bildungsort zu verstehen, an dem Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene, ihr Wissen über den Umgang mit unterschiedlichen Tierarten, die Produktion hochwertiger Lebensmittel und das Thema Nachhaltigkeit vertiefen können.

Im Schuljahr 2014/2015 gab es in Österreich 30.632 Schülerinnen und Schüler mit „sonderpädagogischem Förderbedarf“. Die Praxis zeigt, dass gerade für diese Kinder der Bauernhofbesuch und vor allem die tiergestützten pädagogischen Angebote von besonderer Bedeutung sind. Auf den zertifizierten Green Care-Betrieben entstehen aber nicht nur spannende Bildungsveranstaltungen rund um den Bauernhof, sondern auch naturnahe Betreuungsangebote für Kinder.

Auch „Schule am Bauernhof“ ermöglicht seit vielen Jahren Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste Konsumenten, leistet aber auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereich. Pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern ermöglichen den Kindern und Jugendlichen in leicht nachvollziehbaren Schritten, selbst Butter, Joghurt, Käse, Brot herzustellen und zeigen ihnen so den Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal. Weitere Themen können Tiere am Hof, Obstbau, Honig bis hin zur Verarbeitung von Schafwolle und vieles mehr sein.

Green Care-Produktpalette

Green Care steht für soziale Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pädagogik, Pflege und Betreuung, Therapie und soziale Arbeit, die in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen direkt am Bauernhof umgesetzt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und enthalten viele spannende Bereiche. Dabei ist das Angebot absolut nicht nur auf Kinder und Jugendliche beschränkt, sondern weist z. B. auch Angebote für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, aber auch für Familien auf.

Diverse Green Care-Zertifikatslehrgänge im Bereich der Gartentherapie, Gesundheitsförderung und tiergestützten Intervention (ÖKL) sowie der Masterstudienlehrgang Green Care an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien runden das Bildungsangebot ab.

Aktuell gibt es acht Green Care-zertifizierte Betriebe, die im Bereich „Bildungsort Bauernhof“ Angebote anbieten. Neben tiergestützter Intervention am Bauernhof, Therapeutisches/Pädagogisches Reiten und Waldpädagogik gehört auch „Schule am Bauernhof“ zu einem wichtigen Angebot im Bereich Bildung am Bauernhof (www.greencare-bauernhof.at).

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Ein besonderes Beispiel im Rahmen des „Bildungsorts Bauernhof“ ist der Betrieb der Familie Schlechter-Kitzbichler in Kitzbühel. Der Betrieb ist der erste zertifizierte Green Care-Betrieb in Österreich und bietet neben einer Außenstelle einer Sonderschule am Bauernhof, tiergestützter Pädagogik und Kompetenzförderung, „Schule am Bauernhof“, Workshops, diversen Projekttagen auch Urlaub am Bauernhof.

Der Bauernhof bietet somit einen ganzheitlichen Erlebniswert, der neben dem intensiven Tierkontakt auch Einblicke in die grundlegenden Tätigkeiten und Abläufe in der Landwirtschaft zulassen. Mit diesen Aktivitäten werden Begegnungen mit Tieren, Erfahrungen mit der Natur und Landwirtschaft sowie Bildung und Erholung ermöglicht (www.waldamsee.at).

Am Betrieb der Fam. Halbfurter in Osttirol werden im Rahmen von „Schule am Bauernhof“ die Themen „Zaubertrank Milch“, „Vom Korn zum Brot“ sowie „Die tolle Knolle“ den Kindern nähergebracht. Ein besonderes Angebot bietet die Familie auch in Form von „Vater-Kind-Wochenenden“, bei dem die Beziehung zwischen Vater und Kind gestärkt werden und das Zusammensein einfach Spaß machen soll. Ergänzt wird das Bildungsangebot am Bauernhof noch durch „Aufstellungsarbeit“, bei der Lebensfragen aller Art oft überraschende, klärende Antworten finden (www.almerleben.at).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Durchatmen am Auszeithof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

Weitere Fachinformation

  • Gesundheitsort Bauernhof
  • Green Care – gemeinsam stark
  • Durchatmen am Auszeithof
  • Den Bauernhof als Bildungsort verstehen
  • Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

LK Beratung

Beratung-Erwerbskombination © Archiv

Urlaub am Bauernhof und Green Care

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.02.2020 Kochen wie die Industrie!
  • 11.02.2020 Fermentation
alle Kurse Einkommenskombination anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Der Bildungsort Bauernhofmacht das spannende und vielfältigeThema Land- und Forstwirtschaftfür unsere Gesellschafterleb- und (be)greifbar. © Haas
Der Bildungsort Bauernhof macht das spannende und vielfältige Thema Land- und Forstwirtschaft für unsere Gesellschaft erleb- und (be)greifbar. © Haas