Das Video zum 90. Jubiläum der Landwirtschaftskammer Steiermark
Ein paar Zahlen zeigen diesen tiefgreifenden und im Eilzugstempo verlaufenen Wandel durch Motorisierung und Technisierung, Zuchtarbeit, Düngemittel und Pflanzenschutz auf: Während um die Gründungszeit im Jahr 1929 noch jeder zweite Steirer in der Landwirtschaft tätig war, ist es heute nur noch einer von 16. Damals gab es steiermarkweit nur 21 Traktoren, aber fast 30.000 Pferde als Arbeitstiere. Heute sind es mehr als 65.000 Traktoren und rund 15.000 Pferde, die überwiegend der Freizeitgestaltung dienen. Die Milchleistung lag bei 768 Kilogramm, der Schnitt liegt derzeit um etwa das Zehnfache höher. Rund 2.500 Kilo Mais erntete man damals pro Hektar, aktuell sind 17 Tonnen keine Seltenheit mehr.
Kammer-Präsident Franz Titschenbacher nannte als große Herausforderungen unserer Zeit den Klimawandel, die Globalisierung, die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Wasser. „Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, diese Herausforderungen zu meistern und diese bestmöglich für den betrieblichen Erfolg zu nutzen“, hob Kammerdirektor Werner Brugner hervor. Mit den – auch digitalen – Bildungsangeboten sowie der fachlich fundierten, unabhängigen Beratung, werde man die Betriebe auf diesem Weg begleiten.