Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Cool: im Winter den Griller einheizen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.12.2020

Hochwertiges heimisches Fleisch brutzeln, wenn es draußen friert – kulinarische Feinspitze schwören auf Wintergrillen

LK_WinterGrillen_0025.jpg © LK-Danner
© LK-Danner
Grillen wenn es draußen kalt und dunkel ist? Auf jeden Fall! Dieses coole kulinarische Vergnügen liegt jetzt nämlich ganz groß im Trend. Und wer einmal die Köstlichkeiten und die Atmosphäre rund um das Wintergrillen genossen hat, wird auch verstehen warum. Winterliche Stille statt laute Sommerparty, mit etwas Glück sogar in Schneelandschaft. Ins Bowleglas kommt Punsch, die Paradeiser und Zucchini werden durch steirisches Wintergemüse wie Rote Rüben oder Lauch ersetzt.

  Nur beim Fleisch gibt es keine Alternative: Da braucht es Sommer wie Winter erstklassige heimische Qualität! „Zum Glück gibt es dafür unsere steirischen Bauern“, weist Sepp Mosshammer, Fleischbotschafter und Grillprofi, auf das hervorragende heimische Angebot hin. Und er betont: „Unsere Landwirte sind extrem bemüht, den Konsumenten bestes Fleisch zu liefern. Dafür wird in der Haltung, Fütterung und Verarbeitung auf höchste Standards gesetzt. Das gibt den Konsumenten ein gutes Gewissen beim Essen. Und es schlägt sich natürlich auch in der Fleischqualität nieder.“

Heimische Fleischvielfalt

Auch Mosshammer selbst ist übrigens ein Fan des Wintergrillens: „Es hat eine besondere Ästhetik, wenn man vor dem offenen Feuer steht und die ganze hervorragende heimische Fleischvielfalt zur Verfügung hat. Dazu saisonales Gemüse, steirische Äpfel und Kastanien. Kann da eigenlich noch etwas schiefgehen? „Klar. Das beste Fleisch kann beim Grillen zerstört werden. Der größte Fehler ist die zu hohe Temperatur. Fleisch braucht Zeit, grillen ist eine Geduldsache“, so der Grillprofi. Sein Tipp: „Stichthermometer verwenden und die Wartezeit mit einem Punsch überbrücken!“

Die Probe aufs Exempel machten kürzlich Kammerpräsident Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein, Geflügelmäster Markus Lukas und Franz Mairold von der Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind. Fleischsommelier und Grillprofi Georg Nickl brutzelte AMA-Karreerose, AMA-Bauchfleisch, steirisches Maishenderl und Murbodner Rind. Also beste heimische Qualität. „Da leisten unsere Bäuerinnen und Bauern beste Arbeit. Es ist ihnen ein Herzensanliegen, den Tisch der Steirerinnen und Steirer mit hochwertigen, sicheren Lebensmitteln zu decken. Das haben sie nicht zuletzt in diesem herausfordernden  Jahr eindrucksvoll bewiesen“, betont LK-Präsident Franz Titschenbacher. Und verweist darauf, dass mit dem Kauf heimischer Lebensmitteln auch ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet wird. Denn: „Werden pro Haushalt und Monat nur 3,50 Euro mehr für heimische anstatt für internationale Lebensmittel ausgegeben, schafft das allein in der Steiermark 500 Arbeitsplätze.“

Beitrag zum Klimaschutz

Nicht zu vergessen der Beitrag für den Klimaschutz. Da können bei einem einzigen Menü, bei dem statt zu internationalen zu regionalen Lebensmittel gegriffen wird, zehntausende Transportkilometer gespart werden. Vizepräsidentin Maria Pein verdeutlich das mit einem eindrucksvollen Beispiel: „Allein bei einem Schweinsbraten mit Semmelknödeln spart der Griff zu Regionalem 32.000 Transportkilometer
LK_WinterGrillen_0002.jpg © LK-Danner
© LK-Danner

So gelingt das Fleisch am Grill

Man nehme bestes heimisches Fleisch von Schwein, Rind oder Huhn und halte sich bei der Behandlung und Zubereitung an grundlegende Profi-Tipps.

Rind. Gut gereiftes Fleisch, idealerweise „Dry Aged“, ist das Um und Auf für gelungene Steaks. Die Schnittstärke sollte mindestens zwei Zentimeter betragen. Fleisch nicht mit der Gabel einstechen, sondern nur einmal mit der Zange wenden.

Schwein. Koteletts nicht zu dünn schneiden, scharf angrillen, lange rasten lassen. Fettrand für den Geschmack beim Grillen am Fleisch lassen und erst vor dem Essen entfernen. Tipp: Vom Schwein eignen sich viele verschiedene Teile perfekt zum Grillen.

Geflügel. Ob Huhn, Pute oder Ganserl, wichtig ist, dass das Geflügel gut durch und am Knochen nicht mehr rot ist. Das heißt: niedrige Temperatur (160 Grad) und viel Zeit lassen. Und: Es müssen nicht unbedingt einzelne Teile sein, Geflügel durchaus auch im Ganzen grillen.

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LK_WinterGrillen_0025.jpg © LK-Danner

© LK-Danner

LK_WinterGrillen_0002.jpg © LK-Danner

© LK-Danner