Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
12.10.2015 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Brennstoff-Ranking: Natürlicher Brennstoff Holz unschlagbar auf den Stockerlplätzen 1 bis 3

Trotz deutlich gesunkener Ölpreise bleiben klimaschädigende, fossile Brennstoffe abgeschlagen – mit Heizöl und Gas ist die Brennstoffrechnung doppelt so teuer.

 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.09%2F1404909672116320.jpg]
© Archiv

Klimafreundliches Holz trotz deutlich gesunkener Ölpreise günstigster Brennstoff.

Pünktlich zu Beginn der Heizsaison legt die Landwirtschaftskammer ihren Brennstoffkostenvergleich auf den Tisch. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig: Der natürliche, klimafreundliche Brennstoff Holz geht als Dreifach-Sieger hervor. Gleich alle drei Stockerlplätze nehmen der Reihenfolge nach Hackschnitzel, Brennholz und Pellets ein. „Für ein Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 15 Kilowatt (kW) betragen die Heizkosten 949 Euro für Hackgut, 1.232 Euro für Brennholz und 1.291 Euro, wenn mit Pellets geheizt wird“, rechnet Studienautor und Energieexperte Christian Metschina vor.

Öl und Gas doppelt so teuer.

Trotz erheblicher Preissenkungen bei den fossilen, klimaschädigenden Brennstoffen sind Öl und Gas nach wie vor weit abgeschlagen. Metschina: „1.880 Euro kostet es derzeit, ein Einfamilienhaus mit Erdgas zu beheizen, 1.784 Euro machen die Heizkosten bei Heizöl aus. Damit sind die Brennstoffkosten der Fossilbrennstoffe doppelt so teuer wie jene des natürlichen Brennstoffes Holz.“

Wärmepumpe neu im Ranking.

Neu ins Ranking aufgenommen wurde die Wärmepumpe. Mit 1.336 Euro liegt sie kostenmäßig im Mittelfeld. Jedoch: Diese Technologie erzielt nur einen optimalen Wirkungsgrad für die Erhitzung der Vorlauftemperatur von bis zu 35 Grad Celsius. Deswegen werden Wärmepumpen vorzugsweise für Fußboden- oder Wandheizungen verwendet. Für Heizkörper und für die Aufbereitung von Warmwasser benötigen sie jedoch Vorlauftemperaturen von über 50 Grad Celsius, die nur mit einer hohen Stromzufuhr erreicht werden kann.

Höhere Anschaffungskosten amortisieren sich nach acht bis neun Jahren.

Berücksichtigt man die höheren Anschaffungskosten von modernen Holzheizungen (z. B. Pelletsheizung), so amortisiert sich die Investition nach spätestens acht bis neun Jahren. Zudem hat die Branche dieser Tage angekündigt, in naher Zukunft günstigere Biomassekessel auf den Markt bringen zu wollen.

Preisfalle Holz-Sonderangebote.

Auf heftige Kritik der Landwirtschaftskammer stoßen die Holz-Sonderangebote mancher Baumärkte, die sich bei genauem Nachrechnen als Lockangebote und wahre Kostenfallen entpuppen. Verkauft wird meist „frisches“ Holz, das einen wesentlich schlechteren Brennwert hat, als Brennholz der vorgeschriebenen Ö-Norm. Und meist entspricht der angegebene Preis nicht dem üblichen Standardmaß von einem Kubikmeter, sondern bezieht sich auf niedrigere Maßeinheiten. Metschina: „Hier wird die Unwissenheit der Verbraucher ausgenützt. Bei genauer Betrachtung dieser Lockangebote wird sehr schnell ersichtlich, dass weder Qualität, Herkunft noch Preis transparent nachvollziehbar sind.“ Und weiter: „Biomassebrennstoffe werden in der Regel lokal produziert und generieren somit Wertschöpfung in den Regionen.“

Land- und Forstwirte der Steiermark.

Die gestiegene Nachfrage an regionalen Qualitätsbrennstoffen zeigt, dass sich die Land- und Forstwirte der Steiermark, als verlässliche Partner am Wärmemarkt endgültig etabliert haben. Zudem liefern in der Steiermark acht regionale Biomassehöfe ganzjährig Qualitätsbrennholz und Hackgut, welches entsprechend der aktuellen normativen Vorgaben (ÖNORM EN 17225) produziert und gelagert wird.

Weitere Beiträge

  • Acht Solo-Landessieger und drei Doppel-Landessieger am Podest: Noch buntere Natursaft-Vielfalt vom Bauernhof
  • Christbaum-Saison startet: Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich
  • Premiere: Erster Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten
  • Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen
  • Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
  • Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt in der Landeshauptstadt
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt kommt in die Landeshauptstadt
  • Eva Zach ist steirische Krapfen-Kaiserin
  • Die neue bunte Lebensmittelwelt in der Grünen Mark
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv