Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
13.11.2017 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Brennstoff-Ranking: Hackgut, Brennholz und Pellets sind am günstigsten

Fossile Brennstoffe sind teuer, belasten das Klima und lassen die Wertschöpfung ins Ausland abfließen. Heizen mit Holz hingegen bedeutet stabile Preise, aktiven Klimaschutz und stärkt die heimische Wirtschaft

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2013.09.04%2F1378281649780398.jpg]
© Archiv
Klimafreundliches Holz unschlagbar günstig. Pünktlich zu Beginn der Heizsaison präsentiert die Landwirtschaftskammer Steiermark den aktuellen Brennstoffkostenvergleich. Das Ergebnis ist eindeutig: Der natürliche, klimafreundliche Brennstoff Holz behauptet seine Spitzenposition und geht auch heuer wieder als Dreifach-Sieger hervor. Hackgut, Brennholz und Pellets sind nicht zu schlagen. „Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (170 m²) mit einer Heizlast von 21 Kilowatt und einem Wärmebedarf von 27.300 Kilowattstunden betragen die Brennstoffkosten 916 Euro für Hackgut, 1.233 Euro für Brennholz und 1.439 Euro, wenn mit Pellets geheizt wird“, rechnen die Energieexperten der Landwirtschaftskammer Christian Metschina und Klaus Engelmann vor.

Über zehn Prozent Preissteigerung bei Heizöl

Einen Anstieg von 11,2 Prozent bei den Brennstoffkosten, im Vergleich im Vorjahr, müssen Ölheizer hinnehmen. 2.051 Euro kostet es derzeit, ein Einfamilienhaus mit Heizöl zu beheizen, 1.930 Euro machen die Brennstoffkosten bei Erdgas aus. Damit sind die Brennstoffkosten der Fossilbrennstoffe doppelt so teuer wie jene des natürlichen Brennstoffes Holz. Rund 200.000 Haushalte heizen in der Steiermark mit Holz, etwa 115.000 mit Heizöl, 45.000 Haushalte setzen auf Erdgas.

Wärmepumpe chancenlos

Luftwärmepumpen erfreuen sich speziell in der Niedrigenergiebauweise zunehmend größerer Beliebtheit. Beim errechneten Praxisbeispiel der Landwirtschaftskammer ist diese Technologie chancenlos. Mit 1.769 Euro liegt die Luftwärmepumpe kostenmäßig deutlich über den Erneuerbaren. In Bestandsgebäuden mit hohem Energiebedarf führt der Einbau von Luftwärmepumpen speziell in den kalten Wintermonaten zu einer zusätzlichen Belastung der Stromnetze. Naturgemäß sinkt im Winter die heimische Stromproduktion deutlich ab, dementsprechend müssen große Mengen an Kohle- und Atomstrom importiert werden. Falsch eingesetzte Wärmepumpen verschärfen diese Problematik zusätzlich.

Holz auch bei Gesamtkostenrechnung am günstigsten

Trotz höherer Anschaffungskosten bei modernen Holzheizungen sind diese auch bei der Gesamtkostenrechnung unschlagbar. Die mittleren jährlichen Gesamtkosten einer Scheitholzanlage liegen bei 2.434 Euro, wohingegen man aktuell bei Heizöl 3.135 Euro und bei Gas 2.994 Euro in Summe auf den Tisch legen muss. Bei den fossilen Heizsystemen sind dabei die umweltrelevanten Kosten für den Ausstoß fossiler, klimaschädlicher Treibhausgase nicht einmal eingerechnet. Und die sind enorm. 8.986 Kilo CO2 blasen Ölheizer pro Saison und Heizsystem jährlich in die Atmosphäre, 6.545 Kilo sind es bei Gasheizern und immerhin noch 3.687 Kilo bei der Erdwärmepumpe. Im Vergleich dazu sind es bei Brennholz nur 767 Kilo.

Ergebnis Brennstoff-Ranking Landwirtschaftskammer, November 2017

Rechenbeispiel: Einfamilienhaus, 170 m², 27.300 kWh/Jahr Heizwärmebedarf

Brennstoffkosten* / Jahr
1. Platz: Hackschnitzel - 916 Euro
2. Platz: Brennholz - 1.233 Euro
3. Platz: Pellets - 1.439 Euro
4. Platz: Luftwärmepumpe - 1.769 Euro
5. Platz: Erdgas-Brennwert - 1.930 Euro
6. Platz:  Heizöl-Brennwert - 2.051 Euro

*Quelle: Statistik Austria, E-Control, LKÖ, IWO, propellets, Umweltbundesamt; Preise inklusive Zustellgebühr, Abgaben und Steuern; Variantenberechnung für verschiedene neuwertige Heizungssysteme in Anlehnung an ÖNORM M7140 und VDI 2067.

Preisfalle Holz-Sonderangebote

Auf heftige Kritik der Landwirtschaftskammer stoßen auch heuer wieder die Holz-Sonderangebote vieler Baumärkte, die sich bei genauem Nachrechnen als reine Lockangebote und somit wahre Kostenfallen entpuppen. Verkauft wird meist importiertes und bewusst unzureichend deklariertes Holz, das einen wesentlich schlechteren Brennwert aufweist als heimisches Qualitätsbrennholz. Darüber hinaus entspricht die Menge vielerorts nicht dem üblichen Standardmaß von einem Raummeter, sondern es bezieht sich auf kleinere Maßeinheiten (zum Beispiel 0,85 Raummeter). Metschina: „Hier wird die Unwissenheit der Verbraucher ausgenützt. Bei genauer Betrachtung dieser Lockangebote wird sehr schnell ersichtlich, dass weder Qualität, Herkunft noch Preis transparent nachvollziehbar sind.“

Tipps: Qualitätskriterien beim Brennholzkauf

Damit der Brennholzkauf kein böses Erwachen bringt, empfiehlt die Landwirtschaftskammer beim Brennholzkauf immer nach folgenden Qualitätskriterien zu fragen. Ist das Holz aus der Region? Liegt der Wassergehalt unter 20 Prozent, da nur dann die Bezeichnung „trocken“ zulässig ist? Umfasst die Lieferung 100 Prozent Hartholz? Wurde das Brennholz mindestens zwei Jahre fachgeregt gelagert? Ist das Brennholz frei von Schimmel und Pilzen? Beträgt das Verkaufsmaß wirklich einen Raummeter? Nur wenn alle diese Fragen mit Ja beantwortet werden, kann man sicher sein, dass Qualitätsbrennholz angeboten wird. Die Broschüre „Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse – Nützliches rund um das Heizen mit Holz“ der Landwirtschaftskammer Steiermark liefert viele nützliche Informationen und Tipps zum Thema Heizen mit Holz.

Downloads zum Thema

  • Grafik Brennstoffkostenvergleich 2017Brennstoffkostenvergleich 2017
  • Grafik CO2 EmissionenCO2-Emissionen
  • Grafik So heizen die steirischen HaushalteSo heizen die steirischen Haushalte

Weitere Beiträge

  • Store-Check der Landwirtschaftskammer: Heurige entpuppten sich als ausländische Spätkartoffel
  • Von der Henne zum Ei: Österreich-Premiere des neuen AMA-Schulfilms
  • 2
  • 3
  • 4(current)
32 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv