Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
12.11.2020 | von Klaus Engelmann MSc / LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft

Auch bei nachhaltiger Preisgestaltung sind bäuerliche Holzbrennstoffe unschlagbar günstig.

Der Markt hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und bietet den heimischen Energieholzproduzenten auch künftig die Möglichkeit, die Wertschöpfung am Betrieb mit Holz weiter zu steigern. Heimisches Energieholz ist ein krisensicherer Brennstoff, der Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum schafft und sichert. Trotz gestiegener Nachfrage entwickeln sich die Preise für Scheitholz und Hackgut relativ stabil und weitgehend unabhängig von den stark schwankenden Weltmarktpreisen für Erdöl und Erdgas.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605165123783980.jpg]
Chancen für Biomasse sind intakt: Der Markt wird weiter wachsen - Energieholz ist ein krisensicherer Brennstoff. © Foto Danner

Hohe Qualität

Ob Scheitholz oder Kaminholz - wichtig ist die Qualität des heimischen Energieholzes. Die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Brennholz setzt eine sachgemäße Lagerung voraus. Richtig gelagert erreicht das Holz luftgetrocknet einen Wassergehalt von rund 15%. Ebenso wird die Schimmelbildung vermieden und der Substanzabbau minimiert.

Bei Hackgut sind in größeren Heizwerken auch schlechtere Qualitäten wie Schlagabraum gefragt. Gerade auch Käferholz kann so schnell verwertet werden. In kleinen und mittleren Hackgutfeuerungen werden ausschließlich trockene und qualitativ hochwertige Hackschnitzel nachgefragt. Künftig wird auch immer mehr maschinell getrocknetes und zum Teil gesiebtes Hackgut benötigt. Gerade die Holzgas-KWK-Anlagen, die vermehrt errichtet werden, benötigen diesen Premiumbrennstoff mit einem Wassergehalt um 10%. Berechnungen zeigen, dass bei Buchenscheitholz die Produktionskosten je Raummeter bei rund 65 Euro exklusive Umsatzsteuer liegen. Dabei spielt es preislich kaum eine Rolle, ob man mit dem Spaltvollautomaten arbeitet oder mit einem gewöhnlichen Holzspalter. Der Waldverband empfiehlt einen Verkaufspreis von mindestens 89 Euro inklusive Steuer je Raummeter, damit sich die Arbeit für die heimischen Bäuerinnen und Bauern auch rechnet. Preislich liegt man damit noch deutlich unter den Baumärkten, welche aktuell durchschnittlich 108 Euro je Raummeter trockenem Buchenholz verrechnen.

Ähnlich sieht die Situation beim Hackgut aus. Berücksichtigt man die Preise für den Rohstoff, die Kosten für Hacken, Manipulation und Lagerung, so ergeben sich Produktionskosten von rund 19 Euro je Schüttraummeter aus Fichten-Rundholz. Bereits heute werden über 90.000 steirische Haushalte mit Wärme aus den 600 steirischen Heizwerken mit Hackschnitzel versorgt. Das ist ein neuer Rekord! Insgesamt verwerten die steirischen Biomasseheizwerke über 2,5 Mio. Schüttraummeter Hackschnitzel jährlich.

                                                          "Energieholz gewinnt überall dazu
                                                         und das Qualitätsbewusstsein steigt".


                                                            Klaus Engelmann, Energieexperte

Erneuerbarer Strom

Zunehmend wird in den steirischen Heizwerken auch Ökostrom produziert. Mit Dampfturbinen oder Holzgasanlagen wird aus den heimischen Hackschnitzeln bereits heute Strom für 70.000 Haushalte erzeugt. Das "Erneuerbare Energien Ausbaugesetz“ legt derzeit die Grundlage für den weiteren Ausbau der Ökostromproduktion in den heimischen Heizwerken. Damit soll bis 2030 ein zusätzlicher Hackgutbedarf von österreichweit 6 Mio. Schüttraummetern jährlich geschaffen werden.

Immer mehr Kachelöfen

Der Trend hin zu Kachel- und Kaminöfen ist ungebrochen. 30.000 solcher Öfen werden jährlich in Österreich neu installiert. Nicht zuletzt, weil sie ein Wohlbehagen erzeugen, an das andere Heizsysteme nie heranreichen. Das Bewusstsein für nachhaltig erzeugtes, hochwertiges Brennholz steigt zudem.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten

Weitere Fachinformation

  • Brennholz: Heimisch statt russisch
  • Teils modriges Baumarkt-Brennholz
  • Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen
  • Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft
  • Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten
  • Bis 2030 nur mehr Ökostrom
  • Volle Stromleistung mit LK-Drohne
  • Biomasse - Heizungserhebung 2019
  • Kleine Sonde für höhere Effizienz im Heizwerk
  • Saubere Luft beim Holzheizen
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Chancen für Biomasse sind intakt: Der Markt wird weiter wachsen - Energieholz ist ein krisensicherer Brennstoff. © Foto Danner