Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bio
  3. Aktuelles
09.11.2018 | von DI Joachim Mandl
Empfehlen Drucken

Bio-Weiterbildungsverpflichtung für Bio-Betriebe

Jeder teilnehmende Betrieb an der ÖPUL-Bio-Maßnahme ist verpflichtet, Bio-spezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden zu absolvieren. Unabhängig von der Vorqualifikation müssen diese Weiterbildungsstunden zwischen 01. Jänner 2015 bis spätestens 31.Dezember 2018 erbracht werden. Entsprechende Kursbestätigungen sind am Betrieb aufzubewahren. Die Überprüfung der vorgeschriebenen Weiterbildungsstunden erfolgt bei Vor-Ort-Kontrollen durch die AMA bzw. sind Kursbestätigungen nach Aufforderung an die AMA zu übermitteln.

Nach dem 31.12.2018 absolvierte Kurse  werden von der AMA nicht mehr anerkannt. © LK OÖ/Rudlstorfer StefanNach dem 31.12.2018 absolvierte Kurse  werden von der AMA nicht mehr anerkannt. © LK OÖ/Rudlstorfer StefanNach dem 31.12.2018 absolvierte Kurse  werden von der AMA nicht mehr anerkannt. © LK OÖ/Rudlstorfer Stefan[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.09%2F1541746585741268.jpg]
Nach dem 31.12.2018 absolvierte Kurse, werden von der AMA nicht mehr anerkannt. © LK OÖ/Rudlstorfer Stefan
Unsere Empfehlung ist es, dass die Betriebsführerin bzw. der Betriebsführer einen entsprechenden Kurs absolviert. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass andere, maßgeblich am Betrieb tätige und in die Bewirtschaftung eingebundene Personen Weiterbildungsstunden erwerben. Möglich wäre es auch, dass Weiterbildungsstunden mehrerer Personen des Betriebs zusammengezählt werden und so die Weiterbildungsverpflichtung erfüllt wird. Dabei kann jedoch je Bio-Weiterbildungsveranstaltung immer nur eine Person des Betriebs Weiterbildungsstunden sammeln.
Der Grundsatz, dass bei zwei Betrieben zwei Kurse von zwei verschiedenen Personen erforderlich sind, ist zu beachten. Es ist nur in absoluten Ausnahmefällen möglich, dass besuchte Kurse einer Person auf mehrere Betriebe angerechnet werden können (z.B. wenn der Geschäftsführer einer GmbH auch als natürliche Person einen Betrieb führt).
Entscheidend dafür, welche Weiterbildungsstunden erforderlich sind, ist die Maßnahmenteilnahme mit 31. Dezember 2018. D.h. ein Betrieb, der erst mit Herbstantrag 2018 von der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“(UBB) in die Bio-Maßnahme umsteigt, braucht noch die UBB-Weiterbildung. Ein Betrieb der schon mit Herbstantrag 2017 oder früher in die Bio-Maßnahme gewechselt oder eingestiegen ist, braucht die Bio-Weiterbildungsstunden.
Unabhängig von der Bio-Weiterbildungsverpflichtung im ÖPUL, die wie oben beschrieben erfüllt werden muss, empfehlen wir generell allem Bio-Neueinsteigern, Bio-Kurse (z.B. den Bio-Einführungskurs) zu besuchen.

Welche Kurse werden anerkannt?

Bio-Kurse von anerkannten Bildungsträgern (z.B. LFI, Bio Austria) können als Weiterbildung angerechnet werden. Üblicherweise wird im Bewerbungstext von Bildungsveranstaltungen auf die Kursanerkennung bzw. die Anzahl der anerkannten Stunden hingewiesen. Vom LFI Oberösterreich wird in diesem Herbst noch eine Vielzahl an "Bio Kompakt“-Kursen in den Bezirken angeboten. In "Bio Kompakt“ stehen die wichtigsten Richtlinien des biobäuerlichen Alltags, aktuelle Entwicklungen am Bio-Markt sowie der Boden als unser aller Grundlage im Vordergrund. Mit Teilnahme an diesem Kurs ist die ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung für die Bio-Maßnahme erfüllt. Termine der "Bio Kompakt“-Kurse finden Sie unter www.ooe.lfi.at
Weiters findet heuer am 27. November 2018 in Adlwang die Humusfachtagung statt, für dessen Besuch ebenfalls 5 Bio-Weiterbildungsstunden vergeben werden. Näheres dazu unter www.ooe.lfi.at.

Bio-Weiterbildung per Mausklick

Neu im Online-Bildungsprogramm des LFI ist seit diesem Herbst ein Bio-Kurs zum Thema "Betriebsmittelbeschaffung“ (siehe auch https://ooe.lko.at/lfi-bietet-neuen-onlinekurs-zur-betriebsmittelbeschaffung-im-biolandbau). Bei Absolvierung dieses Kurses bekommt man 2 Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Bio-Maßnahme angerechnet. Grundsätzlich könnte das Mindestausmaß von 5 Bio-Weiterbildungsstunden auch ausschließlich mit entsprechenden Online-Kursen erbracht werden. Eine Gesamtübersicht der Online-Kurse des LFI mit Hinweis, für welche Maßnahmen ein Kurs angerechnet werden kann, finden Sie unter https://oe.lfi.at/e-learning.
Neben den LFI-Kursen werden auch Veranstaltungen von Bio Austria für die Bio-Weiterbildungsverpflichtung anerkannt. Unter anderem finden heuer in St. Pölten noch die Bio Austria Gemüsetage (www.bio-austria.at) statt, die für die Bio-Weiterbildung angerechnet werden können. Eine weitere Veranstaltung im Bio-Gemüsebereich wäre das Seminar "Effiziente Bewässerung“ am 13. November. im Bildungshaus Schloss Puchberg (https://www.bio-austria.at/event/bewaesserung/).

Weitere Fachinformation

  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben
  • 1(current)
  • 2
6 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.01.2020 Mais- und Sonnenblumenbautag 2020
  • 13.02.2020 Abgestufter Wiesenbau & Artenvielfalt im Grünland
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Nach dem 31.12.2018 absolvierte Kurse  werden von der AMA nicht mehr anerkannt. © LK OÖ/Rudlstorfer Stefan
Nach dem 31.12.2018 absolvierte Kurse, werden von der AMA nicht mehr anerkannt. © LK OÖ/Rudlstorfer Stefan