Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
05.02.2019 | von Stefan Zwettler

Bioökonomie

Grünes Wachstum. Bis zum Jahr 2050 soll der Ausstieg aus dem Erdölzeitalter erfolgt sein. Die Bioökonomie soll durch das Prinzip einer Kreislaufwirtschaft zum „grünen“ Wachstum beitragen. Sie liefert einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung, zum Klimaschutz, zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsbedingungen sowie zum Erhalt der wichtigsten Naturgüter – Wasser, Boden und Luft.
Tragweite. Die biobasierte Wirtschaft erstreckt sich über alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren, die erneuerbare biologische Ressourcen zur Herstellung von Produkten und zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Anwendung innovativer biologischer und technologischer Kenntnisse und Verfahren nutzen.
Politisches Bekenntnis. Das Konzept der Bioökonomie hat in den vergangenen zehn Jahren weltweit an politischer Dynamik und Bedeutung gewonnen. Bereits 45 Länder, einschließlich der Europäischen Union, haben die Bioökonomie in ihren politischen Strategien verankert.
Wirtschaftliche Bedeutung. Global sind rund 13 Milliarden Tonnen Biomasse verfügbar. Rund 60 Prozent werden für Futtermittel eingesetzt. 15 Prozent werden für Nahrungsmittel und 25 Prozent für energetische und stoffliche Nutzung verwendet.

Holzenergie

Nachhaltige Bewirtschaftung. Die energetische Holznutzung ist Teil der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Auf der gleichen Waldfläche entstehen Holzsortimente für alle Verwendungsbereiche – vom höchstwertigen Furnier- und Sägerundholz über Industrieholzsortimente bis zu den Scheitholz- und Hackgutmengen als Koppelprodukte. Auch bei der Holzverarbeitung fallen Rinde, Kappholz, Hackgut und Späne an. Die Nutzung minderwertiger Holzsortimente zur Energiegewinnung ist seit vielen Jahren eine wichtige Säule der heimischen Bioökonomiebranche.
600 Heizwerke auf Basis Biomasse versorgen 90.000 Haushalte mit Wärme. Dabei werden 150 Millionen Liter Heizöl und 500.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Sie sichern 1.000 Arbeitsplätze und sorgen steiermarkweit für eine regionale Wertschöpfung von jährlich 120 Millionen Euro.
Biomassekleinfeuerungen sowie Kachelöfen und Kamine sind sehr beliebt. Über 135.000 Hauptwohnsitze werden in der Steiermark mit Holzzentralheizungen und Einzelöfen beheizt.
27 Holzkraftwerke produzieren 117 Millionen Kilowattstunden Ökostrom und decken somit den Bedarf von 33.000 steirischen Haushalten. Darüber hinaus wird ein Drittel der heimischen Fernwärmekapazitäten über Holzkraftwerke bereitgestellt. Holzkraftwerke sind für niederwertige Sortimente unverzichtbar und tragen wesentlich zum Holzaufkommen der Holzindustrie bei.

Begriffe

Bioökonomie ersetzt erdölbasierte Produkte durch nachwachsende Rohstoffe. Diese Wirtschaftsform setzt auf effiziente und nachhaltige Nutzung der regenerativen Rohstoffe. Aus dem Wissen über biologische Abläufe und technologische Lösungen entstehen Innovationen, die der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft zugute kommen.
Bioraffinerie. Diese verarbeitet Biomasse zu Produkten wie beispielsweise Xylit-Zucker, Viskose, Terpentin, Tallöl u.a. Das sind stoffliche Produkte wie Nahrungs- und Futtermittel sowie Grund- und Feinchemikalien für die chemische Industrie.
Biotechnologie. Darunter versteht man eine vernetzte Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt. Ziele sind unter anderem die Entwicklung neuer und effizienterer Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen und von Diagnosemethoden. Die Grundlage bilden chemische Reaktionen, die von freien oder in Zellen vorliegenden Enzymen katalysiert werden.

Bauen mit Holz

Als ältester Baustoff der Menschheit präsentiert sich Holz heute in großer Vielfalt und Ästhetik. Technische Entwicklungen haben völlig neue Formen von Holzbauten ermöglicht, die Forschung an der TU Graz hat seit den 1990er-Jahren neue Impulse gebracht. Innovative Berechnungs- und Fertigungsmethoden bringen neue Dimensionen in Fläche und Höhe hervor. Spannweiten von 180 Metern sind heute keine Utopie mehr. Mit dem Brettsperrholz entwickelte man in der Steiermark ein weltweit nachgefragtes Produkt. In den österreichischen Wäldern wächst alle 40 Sekunden ein Haus aus Holz nach, was die Nachhaltigkeit unterstreicht.
Brettsperrholz auch als Kreuzlagenholz bezeichnet, ist der Überbegriff für im Bauwesen verwendete Massivholztafeln, die aus mehreren über Kreuz, flach aufeinanderliegenden Brettlagen bestehen. Leimbinder sind Hölzer, die aus mindestens drei Brettlagen und in gleicher Faserrichtung verleimt sind. Sie werden vorwiegend im Ingenieurholzbau bei statischer Beanspruchung verwendet.
Konstruktivvollholz ist getrocknetes und gehobeltes, keilgezinktes Bauholz. Um Holzfehler zu kappen oder große Längen verdrehungsfreier zu machen, werden kürzere Holzstücke zu einem längeren Holzbalken zusammengezinkt.
Schichtholz wird in sechs bis neun sehr dünnen Holzschichten miteinander verleimt. Sie werden als Furniere bezeichnet. Im Unterschied zu Sperrholz werden dabei alle Schichten Holz in gleicher Faserrichtung verleimt.

Weitere Fachinformation

  • Höhle ist nicht gleich Höhle
  • Die heimischen Wälder mittels digitalem Atlas interaktiv erleben
  • Lassen Sie Bilder sprechen
  • Kostbarkeiten im Wald: Hohlwege, Glashütten und Co.
  • Mit aktiver Waldwirtschaft dem Klimawandel begegnen und Waldfunktionen sichern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
10 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube