Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
08.04.2019 | von Monika Gstöttinger
Empfehlen Drucken

Biestmilch – Ein ganz besonderer Stoff

Kälber kommen gänzlich ohne Abwehrstoffe auf die Welt. Sie müssen daher unmittelbar nach der Abkalbung ihre erste „Immunimpfung“ durch das Verabreichen der Biestmilch (Erstgemelk) bekommen!

Gute Biestmilch als Reserven anlegen. © GstöttingerGute Biestmilch als Reserven anlegen. © GstöttingerGute Biestmilch als Reserven anlegen. © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.17%2F1555486174906989.jpg]
Gute Biestmilch als Reserven anlegen. © Gstöttinger
Unter Biestmilch versteht man ausschließlich das Gemelk, welches bei der ersten Melkung nach der Abkalbung ermolken wird.
Dieses Gemelk hat den höchsten Gehalt an Immunglobulinen.

Bereits ein paar Stunden nach der Geburt hat sich ein Großteil der Immunstoffe wieder abgebaut.
Daher ist es wichtig ausreichend Biestmilch zur Versorgung des neugeborenen Kalbes gleich nach der Geburt zu ermelken und dem Kalb zu verabreichen.


Das Kalb kann nur in den ersten Stunden nach der Geburt diese Immunglobuline über den Darm direkt aufnehmen. Bereits 6 Stunden nach der Geburt ist dies nur mehr eingeschränkt möglich, 12 Stunden nach der Geburt überhaupt nicht mehr!

Erfolgsrezept: So viel Biestmilch wie möglich (mindestens 2 Liter) sofort nach der Abkalbung verabreichen!

Biestmilch ist so wertvoll, dass sie auch in der menschlichen Kosmetik und in der Nahrungsergänzungsmittelbranche verwendet wird. Sie fördert mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen die körperliche Leistungskraft und die Gesundheit! Somit ist sie wirklich ein ganz besonderer Stoff, den es zu nützen gilt. Nicht jedes Erstgemelk hat automatisch einen ausreichend hohen Gehalt an Immunglobulinen.
Es gibt oft große Unterschiede in der Biestmilchqualität zwischen einzelnen Kühe.
In der Regel haben ältere Kühe eine bessere Biestmilchqualität. Es gibt aber immer wieder Ausnahmen. Daher sollte die Biestmilchqualität von Zeit zu Zeit am Betrieb kontrolliert werden.
Dafür gibt es mehrere recht einfache Möglichkeiten!
Biestmilchqualität nicht dem Zufall überlassen!
 © Pirklbauer © Pirklbauer © Pirklbauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.17%2F1555486167128445.jpg]
© Pirklbauer


Spindel
Kostenpunkt ca. 20 Euro
Vorteile: Kostengünstig, Milchtemperatur von 18 bis 20 Grad reicht aus um die Qualität zu überpfrüfen. Nachteile: Bruchanfällig
Erhältlich im Agrarhandel
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.17%2F155548617100834.jpg]
© Gstöttinger


Refraktometer:
Kostenpunkt ca. 70 Euro
Vorteile: Nur 1 Tropfen Biestmilch notwendig, daher auch für Mutterkuhbetriebe interessant
Nachteile: Teuer, Bruchanfällig
Erhältlich im Agrarhandel
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.17%2F1555486163180183.jpg]
© Gstöttinger


ColostroCheck:
Kostenpunkt 15 Euro
Vorteile: leicht anzuwenden, nicht bruchanfällig
Nachteil: Biestmilchtemperatur von 30 Grad bei der Anwendung notwendig.
Erhältlich unter quidee.de
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖAutorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖAutorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.01%2F1533136448408768.jpg]
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ


DI Monika Gstöttinger
Tel: 050 69 02 - 4716
E-Mail: monika.gstoettinger@lk-ooe.at
 © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.21%2F1534857565933211.jpg]
© BRP OÖ

Weitere Fachinformation

  • Kälbertränke mal anders
  • Kälberdurchfall: Mit Hygiene besser vorbeugen und bekämpfen
  • Sollen Milchviehbetriebe die Kalbinnenaufzucht auslagern?

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Alternativen, Arbeitskreis, Zuchtberatung.

Beratung Milchwirtschaft

Milchmarkt und Qualitätsfragen, Arbeitskreis Milchproduktion.

Beratung Fütterung

Grundberatung, Fütterungscheck.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
  • 16.01.2020 TGD Grundausbildung Rinderhaltung
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Gute Biestmilch als Reserven anlegen. © Gstöttinger
Gute Biestmilch als Reserven anlegen. © Gstöttinger
 © Pirklbauer
© Pirklbauer
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ
 © BRP OÖ
© BRP OÖ