„Beraten Höfe noch effizienter“

Spezialisierung auch bei den bisherigen Betriebsberatern als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
Wichtigstes Anliegen der Landwirtschaftskammer Steiermark ist es, die Bäuerinnen und Bauern qualitativ hochwertig zu beraten und be-stmöglich zu begleiten. Mit 1. April 2019 übernehmen die bisherigen 23 Betriebsberater spezialisierte, getrennte Aufgaben: Ein Teil der bisherigen Betriebsberater wird als Investitionsberater, der zweite Teil als Betriebswirtschaftsberater tätig sein. Diese Neuaufstellung erfolgt gemäß beschlossener Aufgabenreform in der gesamten Steiermark.
Jede Bäuerin, jeder Bauer ist laufend mit steigenden Anforderungen in der Produktion und Vermarktung konfrontiert. Die in vielen Sparten schwierige Preissituation erzeugt Druck auf das Einkommen.
Herausforderungen steigen
Viele machen sich Gedanken, wie sie ihren Betrieb zukünftig führen sollen. Dabei stellen sich viele Fragen: Soll ich investieren und kann ich mir das leisten? Wie wirkt sich die Investition auf mein Einkommen aus? Soll ich über mehr Fläche wachsen oder andere Betriebszweige aufnehmen? Soll ich meine Produkte veredeln oder direkt vermarkten? Fragen über Fragen, die oft eine Beratungsunterstützung und Begleitung erfordern.
Hier setzen wir an. Wir bieten mit der Spezialisierung in die zwei Beraterteams eine zielgerichtete Unterstützung. Investitionen in der Landwirtschaft kosten meist viel Geld.
Investitionsberatung
Gerade bei Investitionen in Gebäude sind Geldbeträge erforderlich, die zum Zeitpunkt der Anschaffung in den wenigsten Fällen rein aus Eigenmitteln finanziert werden können. Die Unterstützung durch nicht rückzahlbare Investitionsförderungen und durch zinsbegünstigte Agrarinvestitionskredite sind daher wesentliche Bestandteile der Finanzierungsplanung. Die Investitionsförderung wird von den steirischen Bäuerinnen und Bauern sehr rege in Anspruch genommen. Seit Beginn der neuen Förderperiode mit April 2014 wurden alleine in der Steiermark in der einzelbetrieblichen Investitionsförderung 7.500 Anträge mit einem Volumen von 82 Millionen Euro an nicht rückzahlbaren Fördermitteln gestellt.
Betriebswirtschaft
Eine gute Kenntnis der eigenen betrieblichen Zahlen zur Führung des Betriebes wird immer wichtiger. Damit soll eine Einschätzung erfolgen, ob geplante Investitionen „gesund“ finanziert werden können und wie sich diese auf das zukünftige bäuerliche Einkommen auswirken. Und: Abseits betrieblicher Investitionen sind viele Fragen zur Betriebsführung, Optimierung der Produktion, Verbesserung der Arbeitswirtschaft oder zur künftigen Betriebsentwicklung zu beantworten. Mit der Spezialisierung der Betriebswirtschaftsberater werden wir hier noch bessere Dienstleistungen anbieten. Unsere zukünftigen Investitionsberater und Betriebswirtschaftsberater haben meist langjährige Beratungserfahrung.
Kompetente Teams
Die Entbindung von einem Teil der bisher zusätzlichen Aufgaben und die gleichzeitige Spezialisierung werden bestmöglich für die Unterstützung unserer bäuerlichen Kunden genutzt. Unsere Beratungsteams zeichnen sich durch Kompetenz, Fleiß und hohe Einsatzbereitschaft aus.
Angebot auswählen
Mit der Spezialisierung ist auch eine Neuzuordnung der Zuständigkeiten verbunden. Als Fachverantwortlicher bitte ich Sie, unseren Weg der Spezialisierung mitzutragen und unsere Beratungsangebote anzunehmen.
Investitionsberatung und die neuen Beratungsspezialisten
it der Spezialisierung in Investitionsberater verfolgen wir das Ziel, dass Landwirte im Falle von betrieblichen Investitionen möglichst schnell zu ihrer Förderung kommen. Die Investitionszuschüsse werden von EU, Österreich und vom Land Steiermark kofinanziert.
Richtlinien sind komplex
Für die Investitionsförderung werden insgesamt hohe Zuschüsse ausbezahlt. Die Fördergeber EU, Bund und Land geben strenge Richtlinien vor, damit der Einsatz von öffentlichen Fördermitteln richtliniengemäß erfolgt. Die Komplexität der Förderrichtlinien ist nicht zu unterschätzen. Es kann nicht erwartet werden, dass Landwirte die Förderrichtlinien im Detail kennen. Die Unterstützung durch geschulte Spezialberater ist daher notwendig und auch sinnvoll. Die bestmögliche Information soll dem Förderwerber Sicherheit geben. Die Beratung zur Investitionsförderung erfolgt in den Bezirkskammern. 13 spezialisierte Investitionsberater (Kontakte, unten) bieten ihre Dienstleistungen in den Bezirken sowie Regionen an.
Beratung, Förderabwicklung getrennt
Neben der Beratung wird die Antragstellung in der zuständigen Bezirkskammer durchgeführt. Die Schritte der Förderbewilligung und der Zahlungsbewilligung erfolgen zentral, je nach Maßnahme entweder in der Abteilung 10 der Steiermärkischen Landesregierung oder in der Landeskammer. Für die Beratung, und in weiterer Folge für die Antragstellung, ist eine Terminvereinbarung mit Ihrem Investitionsberater erforderlich. Im Rahmen der Beratung erhalten Sie eine Checkliste mit einer Auflistung der notwendigen Unterlagen.
Auf Antragstellung gut vorbereiten
Bereiten Sie bitte die Unterlagen gut vor, um die Antragstellung mit einem Termin durchführen zu können. Auch die Auflagen und Fristen sind zu berücksichtigen. Bei Änderungen des Projekts ist unbedingt der Investitionsberater zu kontaktieren, um zu entscheiden, ob die bewilligende Stelle zu informieren ist.
Richtlinien sind komplex
Für die Investitionsförderung werden insgesamt hohe Zuschüsse ausbezahlt. Die Fördergeber EU, Bund und Land geben strenge Richtlinien vor, damit der Einsatz von öffentlichen Fördermitteln richtliniengemäß erfolgt. Die Komplexität der Förderrichtlinien ist nicht zu unterschätzen. Es kann nicht erwartet werden, dass Landwirte die Förderrichtlinien im Detail kennen. Die Unterstützung durch geschulte Spezialberater ist daher notwendig und auch sinnvoll. Die bestmögliche Information soll dem Förderwerber Sicherheit geben. Die Beratung zur Investitionsförderung erfolgt in den Bezirkskammern. 13 spezialisierte Investitionsberater (Kontakte, unten) bieten ihre Dienstleistungen in den Bezirken sowie Regionen an.
Beratung, Förderabwicklung getrennt
Neben der Beratung wird die Antragstellung in der zuständigen Bezirkskammer durchgeführt. Die Schritte der Förderbewilligung und der Zahlungsbewilligung erfolgen zentral, je nach Maßnahme entweder in der Abteilung 10 der Steiermärkischen Landesregierung oder in der Landeskammer. Für die Beratung, und in weiterer Folge für die Antragstellung, ist eine Terminvereinbarung mit Ihrem Investitionsberater erforderlich. Im Rahmen der Beratung erhalten Sie eine Checkliste mit einer Auflistung der notwendigen Unterlagen.
Auf Antragstellung gut vorbereiten
Bereiten Sie bitte die Unterlagen gut vor, um die Antragstellung mit einem Termin durchführen zu können. Auch die Auflagen und Fristen sind zu berücksichtigen. Bei Änderungen des Projekts ist unbedingt der Investitionsberater zu kontaktieren, um zu entscheiden, ob die bewilligende Stelle zu informieren ist.
- Investitionsberatung. Erste Förderberatung: Es werden die allgemeinen Voraussetzungen geprüft und genau abgefragt.
- Genehmigung. Die schriftliche Förderbewilligung bestätigt, dass alle Fördervoraussetzungen geprüft wurden und ein Förderbetrag bewilligt wurde.
- Zahlungsantrag, Belegaufstellung und Originalbelege lösen die Fördersumme aus und die Auszahlung erfolgt.
- Fristen und Auflagen. Behaltefristen und Auflagen sind exakt einzuhalten, damit es bei Kontrollen zu keinen Rückzahlungen oder Sanktionen kommt.
- Andreas Giselbrecht, Zuständig für den Bezirk Liezen, andreas.giselbrecht@lk-stmk.at, Tel. 03612/22531-5122
- Hermann Jessner, Zuständig für die Bezirke, Murau und Murtal, hermann.jessner@lk-stmk.at, Tel. 03532/2168-5206
- Veronika Haberl, Zuständig für die Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzuschlag, veronika.haberl@lk-stmk.at, Tel. 03862/51955-4108
- Heimo Ortner, Zuständig für die Bezirke Voitsberg sowie Graz und Umgebung, heimo.ortner@lk-stmk.at, Tel. 03142/21565-5519
- Brigitte Friesenbichler, Zuständig für die Bezirke Voitsberg sowie Graz und Umgebung, brigitte.friesenbichler@lk-stmk.at, Tel. 0316/713171-4538
- Werner Stepischnik, Zuständig für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg, werner.stepischnik@lk-stmk.at, Tel. 03462/2264-4228
- Renate Theresia Rotter, Zuständig für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg, renate.rotter@lk-stmk.at, Tel. 03452/82578-4916
- Georg Grain, Zuständig für den Bezirk Südoststeiermark, georg.grain@lk-stmk.at, Tel. 03152/2766-4326
- Anna Kandlbauer, Zuständig für den Bezirk Südoststeiermark, anna.kandlbauer@lk-stmk.at, Tel. 03152/2766-4329
- Josef Otter, Zuständig für den Bezirk, Hartberg-Fürstenfeld, josef.otter@lk-stmk.at, Tel. 03332/62623-4634
- Josef Rechberger, Zuständig für den Bezirk, Hartberg-Fürstenfeld, josef.rechberger@lk-stmk.at, Tel. 03332/62623-4636
- Dominik Grabner, Zuständig für den Bezirk Weiz, dominik.grabner@lk-stmk.at, Tel. 03172/2684-5630
- Robert Strahlhofer, Zuständig für den Bezirk Weiz, robert.strahlhofer@lk-stmk.at, Tel. 03172/2684-5606
- Gerhard Thomaser, Leiter Referat Ländliche Entwicklung, Teamleiter InvestitionsberaterInnen, gerhard.thomaser@lk-stmk.at, Tel. 0316/8050-1262
Betriebswirtschaftsberatung und Beratungsspezialisten
Im Zuge unserer Kundenzufriedenheitsanalyse halten zwei Drittel der befragten Landwirte eine intensivere und vertiefende Betreuung in der betriebswirtschaftlichen Beratung für wichtig oder sehr wichtig. Wir kommen dieser Anregung gerne nach und spezialisieren neun Betriebswirtschaftsberater in den Bezirken.
Betriebswirtschaftliche Begleitung
Landwirtschaftliche Investitionen binden hohe Geldmittel meist über einen langen Zeitraum. Investitionen müssen daher gut geplant werden und die Auswirkungen auf Einkommen, Liquidität, Arbeitswirtschaft und erforderliche Folgeinvestitionen sind zu analysieren. Investitionen können dem Betrieb eine gute Entwicklung ermöglichen. Bei fehlender Planung können sehr teure Investitionen aber zu einem betrieblichen Desaster bis hin zum Verkauf des Betriebes führen.
Betriebskonzept ist Grundlage
Die vielfältigen Auswirkungen von betrieblichen Investitionen, diversen Entwicklungsschritten und auch Optimierungen ohne große Investitionen bedürfen einer genauen Auseinandersetzung. Die Kombination aus Besuch eines Betriebskonzeptseminars und Erstellung des Betriebskonzepts wird beibehalten. Es erfolgt eine kleine Umstellung, indem die Dauer des Betriebskonzeptseminars mit Start der neuen Bildungssaison von bisher einen Tag auf einen halben Tag reduziert wird. Im Betriebskonzeptseminar werden wertvolle Informationen vermittelt, um auf Basis der derzeitigen Situation eine Strategie für die Zukunft zu erstellen. Im Anschluss erfolgt die Erstellung des Betriebskonzepts gemeinsam mit dem Betriebsleiter auf dessen Hof. Damit können die Besonderheiten bestmöglich berücksichtigt werden.
Betriebswirtschaftliche Begleitung
Mit der Spezialisierung der neun Betriebswirtschaftsberater bieten wir künftig vermehrt betriebswirtschaftliche Begleitung an. Im Vordergrund steht eine individuelle Beratung, um die Anliegen der Bauern bestmöglich zu unterstützen. Die Stichwörter dazu: Kalkulationen, Optimierungen in der Arbeitswirtschaft, Wirtschaftlichkeit der Pachtpreise, Auswirkungen von Maschineninvestitionen bis hin, wie sich die Alpung von Jungrindern rechnet. Wir sind überzeugt, dass sich die vertretbaren Kosten für diese Beratung jedenfalls für den Betrieb rechnen.
Betriebswirtschaftliche Begleitung
Landwirtschaftliche Investitionen binden hohe Geldmittel meist über einen langen Zeitraum. Investitionen müssen daher gut geplant werden und die Auswirkungen auf Einkommen, Liquidität, Arbeitswirtschaft und erforderliche Folgeinvestitionen sind zu analysieren. Investitionen können dem Betrieb eine gute Entwicklung ermöglichen. Bei fehlender Planung können sehr teure Investitionen aber zu einem betrieblichen Desaster bis hin zum Verkauf des Betriebes führen.
Betriebskonzept ist Grundlage
Die vielfältigen Auswirkungen von betrieblichen Investitionen, diversen Entwicklungsschritten und auch Optimierungen ohne große Investitionen bedürfen einer genauen Auseinandersetzung. Die Kombination aus Besuch eines Betriebskonzeptseminars und Erstellung des Betriebskonzepts wird beibehalten. Es erfolgt eine kleine Umstellung, indem die Dauer des Betriebskonzeptseminars mit Start der neuen Bildungssaison von bisher einen Tag auf einen halben Tag reduziert wird. Im Betriebskonzeptseminar werden wertvolle Informationen vermittelt, um auf Basis der derzeitigen Situation eine Strategie für die Zukunft zu erstellen. Im Anschluss erfolgt die Erstellung des Betriebskonzepts gemeinsam mit dem Betriebsleiter auf dessen Hof. Damit können die Besonderheiten bestmöglich berücksichtigt werden.
Betriebswirtschaftliche Begleitung
Mit der Spezialisierung der neun Betriebswirtschaftsberater bieten wir künftig vermehrt betriebswirtschaftliche Begleitung an. Im Vordergrund steht eine individuelle Beratung, um die Anliegen der Bauern bestmöglich zu unterstützen. Die Stichwörter dazu: Kalkulationen, Optimierungen in der Arbeitswirtschaft, Wirtschaftlichkeit der Pachtpreise, Auswirkungen von Maschineninvestitionen bis hin, wie sich die Alpung von Jungrindern rechnet. Wir sind überzeugt, dass sich die vertretbaren Kosten für diese Beratung jedenfalls für den Betrieb rechnen.
- Betriebskonzept-Seminar. Dabei geht es um die Analyse der derzeitigen Situation, die betriebliche Strategie und um konkrete Ziele.
- Betriebskonzept. Berechnungen, Analysen und ein Hofrundgang werden durchgeführt. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken werden ersichtlich.
- Philipp Zefferer, Zuständig für den Bezirk Liezen, philipp.zefferer@lk-stmk.at, Tel. 03612/22531-5121
- Christian Schopf, Zuständig für die Bezirke, Murau und Murtal, christian.schopf@lk-stmk.at, Tel. 03572/82142-4713
- Andreas Rinnhofer, Zuständig für die Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzuschlag, andreas.rinnhofer@lk-stmk.at, Tel. 03862/51955-4107
- Christian Stebegg, Zuständig für die Bezirke Voitsberg sowie Graz und Umgebung, christian.stebegg@lk-stmk.at, Tel. 0316/713171-4507
- Wolfgang Meier, Zuständig für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg, wolfgang.meier@lk-stmk.at, Tel. 03452/82578-4917
- Thomas Steinbichler, Zuständig für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg, thomas.steinbichler@lk-stmk.at, Tel. 03452/82578-4912
- Alois Fastian, Zuständig für den Bezirk Südoststeiermark, alois.fastian@lk-stmk.at, Tel. 03152/2766-4327
- Stefan Schlagbauer, Zuständig für den Bezirk, Hartberg-Fürstenfeld, stefan.schlagbauer@lk-stmk.at, Tel. 03332/62623-4625
- Engelbert Hierzer, Zuständig für den Bezirk Weiz, engelbert.hierzer@lk-stmk.at, Tel. 03172/2684-5631
- Martin Karoshi, Leiter Referat Betriebswirtschaft, Markt und Innovation, Teamleiter, Betriebswirtschaftsberatung, martin.karoshi@lk-stmk.at, Tel. 0316/8050-1295