Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
08.03.2019 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Bauernhof des Jahres 2019: Mit Feuereifer die Landwirtschaft kennenlernen

Präsident Franz Titschenbacher gratuliert Familie Birgit und Franz Eder zu dieser großen Auszeichnung und betont: Bauernhof des Jahres 2019 ist Botschafter für bäuerliche Landwirtschaft und regionale Lebensmittel

Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum  Bauernhof des Jahres 2019 . © Alexander Danner/LK SteiermarkPräsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum  Bauernhof des Jahres 2019 . © Alexander Danner/LK SteiermarkPräsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum  Bauernhof des Jahres 2019 . © Alexander Danner/LK SteiermarkPräsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum  Bauernhof des Jahres 2019 . © Alexander Danner/LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.08%2F1552034134257254.jpg]
Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum "Bauernhof des Jahres 2019". © Alexander Danner/LK Steiermark

Spannungsgeladenes, hauchdünnes Kopf-an-Kopf-Rennen

Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2019“ von Landwirtschaftskammer und Fachmedium Landwirtschaftliche Mitteilungen geht heuer an Birgit und Franz Eder, die in Mariazell einen „Schule am Bauernhof“- und Biomilchbetrieb führen. Nach einem fesselnden Kopf-an-Kopf-Rennen mit mehrfach wechselnder, hauchdünner Führung entschied die obersteirische Bauernfamilie diese Auszeichnung letztlich klar für sich. Platz zwei holten sich Marieke und Helmut Wernig, die in Hitzmannsdorf/Mühlen im Bezirk Murau Mutterschafe und Lämmer halten. Der dritte Platz geht in die Oststeiermark: Die erfolgreiche, mehrfach prämierte Brotbäuerin Andrea Potzinger-Wurzer aus Gschmaier/Großsteinbach im Bezirk Weiz erreichte den dritten Stockerlplatz. Präsident Franz Titschenbacher: „Ich gratuliere den Ausgezeichneten sowie allen weiteren 20 Kandidaten sehr herzlich, die sich diesem Voting stellten. Sie sind überzeugende Botschafter der bäuerlichen Familienlandwirtschaft und für regionale Lebensmittel.“
Birgit und Franz Eder mit den Rindern © Alexander Danner/LK SteiermarkBirgit und Franz Eder mit den Rindern © Alexander Danner/LK SteiermarkBirgit und Franz Eder mit den Rindern © Alexander Danner/LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.08%2F1552034142812325.jpg]
Birgit und Franz Eder mit den Rindern © Alexander Danner/LK Steiermark

Schule am Bauernhof: Landwirtschaftliche Entdeckungsreise

„Mit Feuereifer lernen Schülerinnen und Schüler, die kurzzeitig das Klassenzimmer auf unseren Hof verlegen, die Landwirtschaft kennen“, sind Birgit und Franz Eder von ihrer knapp vor einem Jahr gestarteten Initiative „Schule am Bauernhof“ begeistert. Der Biomilchviehbetrieb mit 30 im Laufstall mit Auslauf gehalten Milchkühen, deren Milch die Marke „Zurück zum Ursprung“ trägt, bietet den Kindern eine spannende landwirtschaftliche Entdeckungsreise. Zu bestaunen sind neben den insgesamt 70 Rindern auch die jungen im Stroh herumspringenden Kälber, die Landgänse, Pferde, Hängebauchschweine und Hühner, die 17 Schwalbennester sowie das Insektenhotel. „Butter schütteln und dann ein selbstgemachtes Butterbrot essen und zuvor live im Stall beim Melken dabei sein, sind Höhepunkte für die Kinder“, sagt die zertifizierte „Schule am Bauernhof“-Betreiberin, die bisher bereits 500 Schülern Einblick in die Landwirtschaft gegeben hat. „Viele Kinder sehen bei uns zum allerersten Mal Kühe, oft sogar erstmals eine Wiese mit längerem Gras“, sagt Birgit Eder, die diese Aufgabe mit viel Herzblut ausführt. Auf Facebook bleibt sie mit Eltern und Kindern in Kontakt, um ihnen zu erzählen, was auf dem Hof aktuell los ist.
Auch eine Schultafel gibt es am Feldbauer-Hof. Im Bild Martin  Daniela und Anja Eder (v.l.n.r.) © Alexander Danner/LK SteiermarkAuch eine Schultafel gibt es am Feldbauer-Hof. Im Bild Martin  Daniela und Anja Eder (v.l.n.r.) © Alexander Danner/LK SteiermarkAuch eine Schultafel gibt es am Feldbauer-Hof. Im Bild Martin  Daniela und Anja Eder (v.l.n.r.) © Alexander Danner/LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.08%2F1552034158543229.jpg]
Auch eine Schultafel gibt es am Feldbauer-Hof. Im Bild Martin, Daniela und Anja Eder (v.l.n.r.) © Alexander Danner/LK Steiermark

Neue Ideen: „Schule auf der Alm“ und Sprinzenzucht

„Mit den Schülern besprechen wir auch wie man sich richtig auf der Alm verhält und welche Gräser, Kräuter sowie Blumen dort wachsen. Auf Wunsch organisieren wir auch Wanderungen auf der hofeigenen Ochsenboden- und Farnbodenalm“, erzählt Franz Eder, der auch Obmann der Wärmeliefergenossenschaft Mariazeller Land ist. Gemeinsam mit sieben Berufskollegen versorgt ihr 800 kW-Heizwerk öffentliche Einrichtungen und Geschosswohnungen mit regionaler Wärme aus nachwachsendem Hackgut. Nicht zuletzt das umstrittene Tiroler Kuhurteil hat Birgit und Franz Eder auf die Idee gebracht, bald auch eine Art „Schule auf der Alm“ anzubieten, um Kinder und Eltern für ein richtiges und sicheres Verhalten auf der Alm zu sensibilisieren. Künftig will sich die Bauernfamilie – die 13-jährige Tochter Anja will die Biofachschule Grottenhof besuchen, Sohn Martin ist elf und Tochter Daniela sieben Jahre alt – auch verstärkt der Pustertaler Sprinzenzucht verschreiben. Zwölf Sprinzen-Jungkalbinnen sind bereits der große Stolz der Bergbauernfamilie, deren Hof auf 860 Metern Seehöhe mit direktem Blick zur Wallfahrtskirche Mariazell liegt und die auch 60 Hektar Wald nachhaltig bewirtschaftet. Für diese seltene Rinderrasse wurde in Österreich ein Generhaltungsprogramm gestartet, die Tiere werden in Mutterkuhhaltung gehalten.
Der Feldbauer-Hof der Familie Eder © Alexander Danner/LK SteiermarkDer Feldbauer-Hof der Familie Eder © Alexander Danner/LK SteiermarkDer Feldbauer-Hof der Familie Eder © Alexander Danner/LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.08%2F1552034152788499.jpg]
Der Feldbauer-Hof der Familie Eder © Alexander Danner/LK Steiermark

Offen für Interessierte und Einladung zum Hoffest im Sommer

„Unser Hof ist für Interessierte stets offen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Gespräche und freuen uns über jeden einzelnen Besucher“, sagt Birgit Eder. Ihr ist es ein Herzensanliegen, dass die Bevölkerung in die Landwirtschaft „hineinschnuppert“. „Deshalb laden wir im Sommer erstmals zu einem Hoffest, bei dem die Gäste den Stall, die Tiere und den Bauernhof kennenlernen können. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch allen Danke sagen, die uns ihre Stimme gegeben haben“, so die Bergbauern Birgit und Franz Eder, deren Hof den Vulgonamen „Feldbauer“ trägt. Kontakt: Tel. 0676/91 14 542.

Zweiter und dritter Platz

Nur rund 2.000 Stimmen trennen den Zweitplatzierten vom „Bauernhof des Jahres 2019“. Marieke und Helmut Wernig aus Hitzmannsdorf/Mühlen betreuen 160 Mutterschafe sowie deren Lämmer und haben sich der biologischen Wirtschaftsweise sowie der Direktvermarktung verschrieben. Die Tiere werden direkt am Hof stressfrei geschlachtet und die zerlegten Teilstücke an die Gastronomie vermarktet. Marieke und Helmut Wernig, die auch einen Campingplatz mit angeschlossenem Gasthof betreiben, veredeln Lammfleisch auch zu Wurst. Lammfell und Wolle gehören auch zu ihrem Produktportfolio. Kontakt: 0664/57 34 651.
Als Drittplatzierte ist Andrea Potzinger-Wurzer keine Unbekannte. Die mehrfache Brotlandessiegerin hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und gehört als Brotbäuerin zu den ganz großen der Steiermark. Ihre vielfältigen Brotsorten mit Natursauerteig – zuletzt erzielte sie mit ihrem Bauern-Nussbrot einen Landessieg – finden auch in Lebensmittelgeschäften und Buschenschänken großen Anklang. Die Brotvermarktung und ihre Kunst des Brotbackens ermöglicht es, dass der neun Hektar große Bauernhof mit fünf Hektar Wald und Holunder- sowie Brotgetreideanbau im Vollerwerb bewirtschaftet werden kann. Kontakt: Tel. 0664/15 25 722.

57.365 Stimmen abgegeben

Beim Voting zum „Bauernhof der Jahres 2019“ hat die Leserfamilie der Landwirtschaftlichen Mitteilung zwischen 15. Jänner und 25. Februar insgesamt 57.365 Stimmen per Internet, Postkarten oder Unterschriftenlisten abgegeben. Insgesamt haben 23 steirische Bauernhöfe am Voting teilgenommen. Der Erstplatzierte erhielt 21.525 Stimmen, der Zweitplatzierte 19.247 und der Drittplatzierte 6.794 Stimmen. In der Steiermark sind 95 „Schule am Bauernhof“-Betriebe aktiv.

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer schlägt Alarm: Preismisere bei Schweine- und Rinderbauern
  • Bauernhof des Jahres 2020: Kürbis-Flüsterer mit eigenem Strom vom Dach

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum  Bauernhof des Jahres 2019 . © Alexander Danner/LK Steiermark
Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein (r.) gratulieren Familie Eder zum "Bauernhof des Jahres 2019". © Alexander Danner/LK Steiermark
Birgit und Franz Eder mit den Rindern © Alexander Danner/LK Steiermark
Birgit und Franz Eder mit den Rindern © Alexander Danner/LK Steiermark
Auch eine Schultafel gibt es am Feldbauer-Hof. Im Bild Martin  Daniela und Anja Eder (v.l.n.r.) © Alexander Danner/LK Steiermark
Auch eine Schultafel gibt es am Feldbauer-Hof. Im Bild Martin, Daniela und Anja Eder (v.l.n.r.) © Alexander Danner/LK Steiermark
Der Feldbauer-Hof der Familie Eder © Alexander Danner/LK Steiermark
Der Feldbauer-Hof der Familie Eder © Alexander Danner/LK Steiermark