Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
08.02.2018 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Bauernhof des Jahres 2018

Präsident Franz Titschenbacher gratuliert Familie Gabriele und Herbert Stranzl zu dieser großen Auszeichnung und dankt allen 23 Kandidaten, die sich diesem Wettbewerb stellten. Dabei gab es bis zum Schluss ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.

Herbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.)  Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander DannerHerbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.)  Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander DannerHerbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.)  Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander DannerHerbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.)  Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518075158776379.jpg]
Herbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.), Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander Danner
Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2018“ der Landwirtschaftskammer und des Fachmediums Landwirtschaftliche Mitteilungen geht an Familie Gabriele und Herbert Stranzl aus Großhartmannsdorf im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit wechselnder Führung und einem knappen Vorsprung, entschied die Großhartmannsdorfer Bauernfamilie diese Auszeichnung für sich. Platz zwei erzielten Christine und Robert Stelzer, die in Gasen einen der steilsten landwirtschaftlichen Betriebe führen und sich zu angesehenen Alpakazüchtern etabliert haben und auch Alpaka-Wolle verarbeiten. Den dritten Stockerlplatz erreichten Andrea und Engelbert Uller aus St. Stefan im Rosental, die sich seit 2016 der Vulkanland-Weizenproduktion verschrieben haben. Insgesamt hat die Leserfamilie der Landwirtschaftlichen Mitteilungen bei diesem Wettbewerb 42.020 Online-, E-Mail oder Postkartenstimmen abgegeben. 18.846 entfielen auf Familie Stranzl, 17.400 auf Familie Stelzer und 2.361 auf Familie Uller. Dazu Präsident Franz Titschenbacher: „Ich freue mich über den großen Zuspruch bei diesem Wettbewerb und gratuliere den Siegern und allen 23 Kandidaten sehr herzlich, die sich dem Wettbewerb stellten.“
Fast das ganze Futter stammt von den eigenen Feldern. In den Ställen ist ein Trockenfütterungssystem mit Breiautomaten und Nippeltränken eingebaut. © LK/Alexander DannerFast das ganze Futter stammt von den eigenen Feldern. In den Ställen ist ein Trockenfütterungssystem mit Breiautomaten und Nippeltränken eingebaut. © LK/Alexander DannerFast das ganze Futter stammt von den eigenen Feldern. In den Ställen ist ein Trockenfütterungssystem mit Breiautomaten und Nippeltränken eingebaut. © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518075170029995.jpg]
Fast das ganze Futter stammt von den eigenen Feldern. In den Ställen ist ein Trockenfütterungssystem mit Breiautomaten und Nippeltränken eingebaut. © LK/Alexander Danner

Leidenschaftliche Schweinehalter

„Wir sind täglich mindestens zweimal, meist aber öfter, mit allen unseren Schweinen auf Du und Du. Oft sind wir den ganzen Tag bei den Tieren. Es ist uns ein Herzensanliegen, dass unsere Schweine gesund sind und es ihnen gut geht“, erzählen Gabriele und Herbert Stranzl aus ihrem Berufsalltag. Und sollten sie wirklich einmal ein paar Tage auf Urlaub sein, dann übernehmen die Eltern mit den Söhnen Gregor sowie Michael, die in die Fußstapfen der Eltern treten wollen, diese „schöne und interessante Aufgabe“. Tierwohl hat bei Familie Stranzl einen besonders wichtigen Stellenwert. „Unsere Schweine sind vielbeschäftigt und folglich auch quietschvergnügt. Einem Fußballspiel ähnlich schupfen sie mit dem Rüssel immer wieder Bälle durch den Stall, beknabbern Weichholz, spielen mit herunterhängenden Ketten oder relaxen einfach“, hebt Gabriele Stranzl hervor.
 © LK/Alexander Danner © LK/Alexander Danner © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518075192024856.jpg]
© LK/Alexander Danner

Futter kommt überwiegend vom eigenen Hof. Mechanische Unkrautbekämpfung ist Standard

220 Muttersauen betreuen Gabriele und Herbert Stranzl. Deren Ferkel mästen sie mit überwiegend hofeigenem, gesundem Futter wie Weizen, Gerste, Mais oder Hirse, das in Fruchtfolge auch mit steirischem Ölkürbis angebaut wird. „Den Ackerunkräutern rücken wir standardmäßig mechanisch durch Hacken zu Leibe. Das tut den Pflanzen und dem lockeren Boden gut“, ist Herbert Stranzl überzeugt, der den gesamten Ackerbau verantwortet. Lediglich Soja wird zugekauft. Begeistert ist Herbert Stranzl auch von Hirse als Schweinefutter: „Hirse, mit der ich teilweise Mais als Futter ersetze, fressen unsere Schweine sehr gerne. Als wertvoller Fruchtfolgepartner ist sie auch trockenheitstoleranter als Mais aber auch als Weizen. Ich kann Hirse als Schweinefutter nur empfehlen.“

Marken Steirerglück und AMA-Gütesiegel

Schweinefleisch von Gabriele und Herbert Stranzl firmiert unter den Herkunfts- und Qualitätsmarken Steirerglück beziehungsweise dem AMA-Gütesiegel. Beide Marken stehen für höchste, vertrauensvolle Fleischqualität. Steirerglück garantiert darüber hinaus, dass die Tiere in der Steiermark geboren, gemästet und geschlachtet sind.

Zweiter und Dritter Platz

Die Gasener Alpakazüchter Christine und Robert Stelzer wurden nur knapp auf Platz zwei verwiesen. Sie bewirtschaften sehr steile Grünlandflächen und haben sich auch der Forstwirtschaft verschrieben. Außerdem verarbeiten sie wertvolle Alpakawolle zu verschiedenen Wollprodukten. Besonders beliebt sind ihre Alpaka-Bettdecken, die sie auch im eigenen Hofladen anbieten. Platz drei erreichten mit ihrer Vulkanland-Weizen-Initiative Andrea und Engelbert Uller aus St. Stefan im Rosental. Landwirtschaftsmeister Engelbert Uller gehört zu den Urhebern der Vulkanlandweizenproduktion. Der Kernölproduzent und Schweinebauer Uller: „Vulkanlandweizen ist eine interessante Nische. Neben fünf Bäckereien und einigen Gastronomiebetrieben gibt es diese Spezialität auch in mehreren Supermärkten der Region“.

Mehr zum Thema

  • Bildergalerie des Betriebes

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer schlägt Alarm: Preismisere bei Schweine- und Rinderbauern
  • Bauernhof des Jahres 2020: Kürbis-Flüsterer mit eigenem Strom vom Dach

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Herbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.)  Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander Danner
Herbert und Gabriele Stranzl freuen sich mit Präsident Franz Tischenbacher (l.), Vizepräsident Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (r.) über die große Auszeichnung „Bauernhof des Jahres 2018“ © LK/Alexander Danner
Fast das ganze Futter stammt von den eigenen Feldern. In den Ställen ist ein Trockenfütterungssystem mit Breiautomaten und Nippeltränken eingebaut. © LK/Alexander Danner
Fast das ganze Futter stammt von den eigenen Feldern. In den Ställen ist ein Trockenfütterungssystem mit Breiautomaten und Nippeltränken eingebaut. © LK/Alexander Danner
 © LK/Alexander Danner
© LK/Alexander Danner