Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
23.03.2020 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein

Weniger Kohlendioxid durch die Land- und Forstwirtschaft. Reden wir einfach drüber.

Die Pflanzen atmen. Wie wir Menschen. Nur umgekehrt. Sie atmen Kohlendioxid ein und geben Sauerstoff ab. Und ermöglichen uns Menschen (und Tieren) damit überhaupt erst das Leben. Grundlage ist die Photosynthese. Die wachsenden Pflanzen erzeugen aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenenergie über den biochemischen Prozess der Photosynthese Sauerstoff, Kohlenhydrate (Zucker) und Wasser.

Im Mittel kann man für die Bildung von 1 kg pflanzlicher Biomasse eine Aufnahme von 2,0 kg CO2 und die Abgabe von 1,5 kg O2 annehmen. Siehe auch „Grünland schafft Luft zum Leben“

Die Atmung der Pflanzen ist messbar

Unser Grünland ist flächenmäßig die größte Pflanzengesellschaft, die bereits im April besonders viel Pflanzenmasse bildet und damit kräftig CO2 "einatmet“. Auf dem Acker sind es Winterungen wie Raps und Wintergerste, die jedoch eine vergleichsweise geringere Fläche haben. Laub- und Nadelbäume sowie Sträucher starten erst gegen Ende April so richtig mit der Biomassebildung.

Dieser CO2-Verbrauch des Grünlandes ist messbar und damit nachweisbar! Sowohl mit einer einzelnen Messstation des Sonnblick-Observatoriums, als auch global über Satelliten für die gesamte nördliche Hemisphäre. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre zeigt einen deutlichen Jahresgang.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584945398109757.jpg]
Jahresgang des CO2-Gehaltes der Luft, gemessen am Sonnblick-Observatorium; © Quelle: Gerhard Schauer, SBO, ZAMG
Ab Mai arbeiten dann alle Ackerkulturen und alle Waldflächen mit ihrer Biomasseproduktion auf Hochtouren. Dank Photosynthese. Einfach, unspektakulär und völlig unbemerkt von uns Menschen.
In Zeiten des Klimawandels eine mindestens so wichtige Leistung der Land- und Forstwirtschaft, wie die Lebensmittelproduktion und die Holzproduktion (Bauen, Heizen).

Der Satellit zeigt es uns noch deutlicher

Für die gemäßigte Klimazone der nördlichen Hemisphäre zeigen auch Satellitenbilder den massiven CO2-Entzug aus der Atmosphäre. Wenn unsere Vegetation durch ihr Wachstum massiv CO2 einatmet, wird das in der Satellitendarstellung dunkelblau angezeigt. In Europa wird die Vegetation maßgeblich durch unsere Land- und Forstwirtschaft bestimmt.

Der jahreszeitliche Verlauf des CO2-Gehaltes ist klar zu erkennen (Abbildungen rechts).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584945394445440.jpg]
© Quelle: European Space Agency, climate change initiative, Image Gallery Carbon Dioxide.

Wenn unser globaler Lebensstil nicht wäre

Durch unseren Lebensstil steigt der CO2-Gehalt laufend an (Verkehr, Industrie). Immer wieder in einem regelmäßigen Rhythmus durch die Atmung der Vegetation, bei uns vor allem durch die Land- und Forstwirtschaft, leicht eingebremst. Aber trotzdem: der CO2-Anstieg scheint bisher unaufhaltsam. Auch die Messstation auf dem Sonnblick-Observatorium zeigt das deutlich:
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584945390457386.jpg]
CO2-Monatsmittelwerte 2000 bis 2019; © Quelle: Gerhard Schauer, SBO, ZAMG

Wir Menschen müssen unser Leben ändern

Wollen wir zumindest den CO2-Anstieg in der Atmosphäre in den Griff bekommen, muss sich unser Leben in allen Bereichen einschneidend verändern. Jeder in seinem persönlichen Tun, ebenso wie unser globales Wirtschaften.

Niemand kann sich da davonschleichen. Es gibt keine Entschuldigungen. Kein "auf mich alleine kommt es ja nicht an“ oder "was kann ich alleine schon ausrichten?“, "die Anderen, vor allem die großen Verursacher, sollen zuerst einmal anfangen“.

Das wird es so nicht spielen. Dem Klimawandel entgegenwirken, heißt Lebensstil ändern. Heißt letztlich Verzicht. Wobei Verzicht durchaus ein Gewinn an Lebensqualität bedeuten kann. Einfach bewusster leben.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584945386086783.jpg]
Abnahme der CO2-Konzentration (graue Kurve) durch CO2-Einatmung des Grünlandes und weniger Heizung. © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG

Unsere Landwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle

Wenn wir ihr nur die Chance dazu geben. Müssen wir Gurken aus Indien oder Weintrauben und Äpfel aus Chile essen? Oder die Bio-Imker ihren Bio-Zucker aus Indien oder Kolumbien kaufen?

Unsere Landwirtschaft kann das auch. Nur eben keine Weintrauben im Mai. Und die Gurken, Erdäpfel oder den Bio-Zucker zu einem angemessenen Preis. Wenn unser Leben und vor allem die Zukunft unserer Kinder einen Wert haben, dann muss uns allen das heute etwas wert sein. Wir müssen schleunigst Prioritäten setzen und unsere "Selbstverständlichkeiten“ überdenken. Die Folgen der aktuellen Corona-Krise zeigen uns nachweislich, dass wir die Möglichkeiten dazu haben. Wenn auch erzwungenermaßen.

Downloads zum Thema

  • Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.04.2021 Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland
alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Jahresgang des CO2-Gehaltes der Luft, gemessen am Sonnblick-Observatorium; © Quelle: Gerhard Schauer, SBO, ZAMG
P_ALT
© Quelle: European Space Agency, climate change initiative, Image Gallery Carbon Dioxide.
P_ALT
CO2-Monatsmittelwerte 2000 bis 2019; © Quelle: Gerhard Schauer, SBO, ZAMG
P_ALT
Abnahme der CO2-Konzentration (graue Kurve) durch CO2-Einatmung des Grünlandes und weniger Heizung. © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG