Bad Mitterndorf "fliegt" auf Nahwärme
Die diesjährige Generalversammlung des steirischen Heizwerkeverbandes, der Bioenergie-Service, führte ins obersteirische Bad Mitterndorf. Dort steht eines der modernsten Heizwerke der Steiermark. Der Geschäftsführer der Bioenergie Bad Mitterndorf, Herbert Hansmann, öffnete im Rahmen einer Exkursion die Tore zum im vergangen Jahr generalsanierten Biomasseheizwerk. Das Heizwerk verfügt über zwei moderne Biomasseheizkessel mit insgesamt 5,5 Megawatt Kesselleistung, einen 200 Kubikmeter großen Pufferspeicher, eine Rauchgaswärmerückgewinnungsanlage mit 800 kW Leistung sowie einen Elektrofilter. Ebenso wird auf innovative Art und Weise ein 400 kW Abwärmepotenzial aus einer örtlichen Weberei genutzt. Damit werden über 400 Kunden mit regionaler und nachhaltiger Wärme versorgt und jährlich rund 1,7 Mio. Liter Heizöl eingespart.
Die anschließende Generalversammlung fand unter besonderem Ambiente bei der Skiflugschanze am Kulm statt. Unter dem Motto "Auf den Spuren der Überflieger – mit Biomasse-Nahwärme auf Höhenflug" wurde in Fachvorträgen und anschließenden Diskussionen über Möglichkeiten zur Optimierung des Heizwerksbetriebs debattiert.
Die Exkursion und Vorträge dieser Veranstaltung waren Teil des Projekts "Keep Warm". Dieses internationale Projekt, an dem die LK Steiermark und die Bioenergie-Service GenmbH mitarbeiten, beschäftigt sich gezielt mit der Optimierung von Nah- und Fernwärmeheizwerken. Dabei werden neben der Veranstaltung von Seminaren und Schulungen, auch steirische Biomasseheizwerke bei der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen unterstützt, um mit der Biomasse-Nahwärme zum nächsten Höhenflug anzusetzen.
Mehr Infos zum Projekt Keep Warm: www.keepwarmeurope.eu