Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
10.05.2019 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Artis Pro – der neue mikrobiologische Pflanzenhilfsstoff für Engerlinggebiete

Pilzsporen helfen den Grünlandpflanzen beim Anwachsen.

Artis Pro - ein neuer Pflanzenhilfsstoff mit Pilzsporen © Kwizda AgroArtis Pro - ein neuer Pflanzenhilfsstoff mit Pilzsporen © Kwizda AgroArtis Pro - ein neuer Pflanzenhilfsstoff mit Pilzsporen © Kwizda Agro[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.10%2F1557466762049271.jpg]
Artis Pro - ein neuer Pflanzenhilfsstoff mit Pilzsporen © Kwizda Agro
Artis Pro enthält Pilzsporen des natürlich im Boden vorkommenden Pilzes Beauveria bassiana, aufgebracht auf einem pulverförmigen Tonmineral als Trägerstoff. Es wird in möglichst viel Wasser aufgelöst bzw. eingemischt in mit der Feldspritze im Zuge der mechanischen Engerlingbekämpfung zwischen erster und zweiter Bearbeitung ausgebracht. Aufwandmenge: 3 kg/ha in 500 Liter Wasser.

Mit dem Einsatz von Artis Pro wird die Sporenzahl im Boden stark erhöht. Die Sporen keimen am Engerling und durchwachsen ihn. Damit wird den Pflanzen einerseits beim Regenerieren bzw. bei der Neubildung der Wurzeln geholfen und andererseits wird damit das Anwachsen der Neuansaat unterstützt. Der Pilz besiedelt beide Engerlingarten – Maikäfer und Junikäfer.

Auf schwierigen Böden (Schotter, Steine) und in steilem Gelände, wo der Einsatz einer Kreiselegge nur schwer oder nicht möglich ist, kann Artis Pro auch mit dem neuen Cultan-Gerät punktförmig mit hohem Druck in den Wurzelhorizont eingespritzt werden. Heuer wurde von einer Landwirte-Gemeinschaft ein Cultan-Gerät angekauft. Die Einsatzplanung läuft über den Maschinenring. Das Gerät ist sehr teuer und wird daher überbetrieblich eingesetzt.

Um wirklich eine sinnvolle und fachlich richtige Anwendung sicherzustellen, empfehlen wir den Einsatz (mechanische Bekämpfung, Ausbringung von Artis Pro) von geschulten Profis machen zu lassen. Die Maschinenringe helfen bei der Vermittlung und Organisation.

Der Pflanzenhilfsstoff Artis Pro kann beim Maschinenring mitbestellt werden. Auch bei ihrem Händler und über die Lagerhäuser ist Artis Pro erhältlich. Ab Mitte nächster Woche (16. Mai) ist Artis Pro bei den Maschinenringen verfügbar. Eventuell ist mit wenigen Tagen Wartezeit zu rechnen. Wie bekannt wurde, ist dieses neue Präparat noch nicht überall im Landesproduktenhandel bekannt. Das Lagerhaus braucht es in seiner Zentrale nur zu bestellen, dann steht es in Kürze zur Verfügung.

Der Preis bewegt sich ca. bei 180 Euro-/ha (für 3 kg/ha).

Downloads zum Thema

  • Artis Pro-Infoblatt
  • Engerling-Strategie 2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Infobroschüre "Strategie Engerlingbekämpfung"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Engerlinge - aktuell

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Engerlinge - aktuell
  • Engerling-Strategie 2019
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft als Basis für mehr Artenvielfalt
  • Engerling - wie können wir mit ihm leben?
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode: Konsequenzen für die Grünlandwirtschaft
  • Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?
  • Handbuch für ÖAG-Qualitätsmischungen
  • 1
  • 2
  • 3(current)
27 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Artis Pro - ein neuer Pflanzenhilfsstoff mit Pilzsporen © Kwizda Agro
Artis Pro - ein neuer Pflanzenhilfsstoff mit Pilzsporen © Kwizda Agro