Anmeldung für Leserreise nach Mallorca im März 2024
- Wann:
- bis 8. Jänner 2024
Mallorca ist der Inbegriff des Massentourismus.
Doch abseits des Ballermann
und in der Nebensaison bezaubert
die spanische Mittelmeerinsel mit
wunderschöner Landschaft.
Die Leserreise der Landwirtschaftlichen
Mitteilungen wird zwischen 18.
und 22. März 2024 neben den Naturwundern
und kulturellen Sehenswürdigkeiten,
auch auf landwirtschaftliche
Betriebe Mallorcas führen. Wir
tauchen ein in die Produktion von Oliven,
Mandeln, Zitrusfrüchten und Johannisbrot.
Rund um Binissalem, der
Weinhauptstadt der Insel, befindet
sich der Großteil der 1.200 Hektar Rebfläche
Mallorcas. Aufregend wird es
gleich am zweiten Tag, wenn es nach
dem Besuch des Wallfahrts-Klosters
Luc, mit dem Schnellboot an die Mündug
der beeindruckenden Schlucht
Torrent de Pareis geht. Gemächlicher
wird es im berühmten Holzzug von
Soller zugehen. Nicht fehlen darf die
Hauptstadt Palma mit der Kathedrale
La Seu. Frühstück und Mittagessen
der fünftägigen Reise sind inkludiert.
Preis: 1.562 Euro pro Person.
Anmeldung bis 8. Jänner 2024
1. Tag – Montag, 18. März 2024
- Abflug ab Wien um 09.20 Uhr
- Ankunft in Palma de Mallorca um 11.50 Uhr
- Fahrt nach Inca
- Besichtigung eines Olivenbetriebes, Rundgang durch die Olivenhaine inkl. Verkostung
- Mittagessen am Betrieb
- Nächtigung am Meer
2. Tag – Dienstag, 19. März 2024
- Frühstück im Hotel
- Ganztägige Erkundungstour der bezaubernden Mittelmeerinsel Bis zu 300 m steil ins Meer abfallende Klippen, idyllische Dörfer, Oliven-, Mandel- und Orangenbäume sind nur einige der Highlights.
- Besuch des Klosters Luc, den berühmtesten Wallfahrtsort Mallorcas
- Fahrt ins Orangental in Soller Das Tal von Soller ist das zweitgrößte Obstanbaugebiet Mallorcas und produziert Zitrusfrüchte, Feigen und Mandeln. Seinen Wohlstand verdankt das Städtchen vor allem der Intensivierung des Orangenbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu deren Transport die Schmalspurbahn ursprünglich gebaut wurde.
- Mittagessen
- Fahrt mit dem Schnellboot nach Sa Calobra. Vom Schiff aus erleben wir die beeindruckenden, schroffen Steilküsten dieser Gegend. In Sa Calobra erleben wir den Torrent de Pareis, eine eindrucksvolle Schlucht mit engen, senkrecht aufragenden Steilwänden, die in einem flachen Kieselbett ins türkisfarbene Meer mündet.
- Enddeckung der Torrent de Pareis in Sa Calobra . Eine beeindruckende Schlucht mit schmalen senkrechten Klippen, die in einem flachen Kieselbett ins türkisfarbene Meer mündet.
- Fahrt mit dem berühmten Holzzug von Soller
- Besichtigung eines landwirtschaftlichen Anwesens in Calvia (Steineichenwälder, Kiefernwälder, Garrigues, Oliven-, Johannisbrot- , Mandel- und Obstbäume)
- Nächtigung am Meer
3. Tag – Mittwoch, 20. März 2024
- Frühstück im Hotel
- Fahrt zum Markt von Mercapalma . Auf einer Fläche von über 116.000 m2 erleben wir die mediterrane Auswahl an Früchten, Gemüse, Fleisch und Fisch. Ein Mitarbeiter des Marktes gibt einen Einblick in die Betriebsabläufe.
- Stadtbesichtigung von Palma de Mallorca . Die Hauptstadt Mallorcas liegt an der 20 km langen Bucht Badia de Palma. Vom Meer aus gesehen wirkt das Stadtpanorama wie eine Theaterkulisse, von weitem schon kann man die prächtige Kathedrale La Seu ausmachen. 3
- Mittagessen
- Fahrt ins Weinbaugebiet von Binissalem und Besuch eines Weingutes. Binissalem gilt auf Mallorca als die „Hauptstadt des Weines“. Bereits seit dem 14. Jahrhundert wird in dieser Region Wein gekeltert. Auf den 1200 ha Anbaufläche, die sich zum größten Teil in dieser Gemeinde befinden, werden hochwertige Weine angebaut.
- Nächtigung am Meer
4. Tag – Donnerstag, 21. März 2024
- Frühstück im Hotel
- Fahrt zum Aussichtspunkt Mirador Es Colomer und Aufenthalt
- Mittagessen
- Besichtigung eines Betriebes mit Johannisbrotbäumen . Johannisbrot wird auch die Schokolade Mallorcas genannt und hat auf der Insel eine große Bedeutung. Im Monat September ist die Haupterntezeit. Dann klopft man, wie mancherorts bei der Olivenernte, mit Stöcken gegen die Zweige, damit die reifen Fruchtbündel zu Boden fallen. Die Ertragsmenge liegt bei ca. 75 kg pro Baum. Jedoch sind Ernten von 100 bis 250 kg, bei besonders kräftigen Bäumen keine Seltenheit. Spanien produziert 45% der 330.000 t weltweiten Jahresproduktion und liegt damit an erster Stelle.
- Nächtigung am Meer
5. Tag – Freitag, 22. März 2024
- Frühstück im Hotel
- Zeit zur freien Verfügung bis zum Flughafentransfer
- Abflug ab Palma de Mallorca um 18.15 Uhr
- Ankunft in Wien um 20.40 Uhr
Preis
Pauschalpreis pro Person: 1.562 Euro. Einzelzimmerzuschlag: 170 Euro
Leistungen
- Linienflug von Wien nach Palma de Mallorca
- Boardservice
- 20 kg Freigepäck
- Transfers im Reisebus laut Programmablauf
- 4 x Nächtigung/Frühstück in guten Mittelklassehotels auf Basis DZ/DU/WC (exkl. Ortstaxe / örtliche City Tax)
- 4 x Mittagessen
- Besuch des Klosters Luc
- Fahrt mit dem Schnellboot nach Sa Calobra
- Fahrt mit dem berühmten Holzzug von Soller
- Stadtbesichtigung von Palma de Mallorca
- Gebühren für die landwirtschaftlichen Betriebsbesichtigungen
- Organisation des Programmes
- AGRIA-Reisebegleitung