Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Drucken
  • Empfehlen
27.07.2023 | von DI Franz Hunger

Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais

Für Silomais gibt es keine Preisnotierungen, daher spielen sowohl die Preiserwartung für Körnermais als auch die eingesparten Trocknungskosten eine wesentliche Rolle bei der Preisfindung. Da auch durch die Ernte der Ganzpflanze mehr Nährstoffe entzogen werden als bei der Ernte von Körnermais, haben auch die Düngerpreise dabei einen Einfluss. Beim Kauf bzw. Verkauf ab Feld ist zusätzlich eine möglichst realistische Ertragseinschätzung bedeutend.

Maiskonservierung.jpg
Käufer und Verkäufer von Silomais müssen sich auf Basis ihres individuellen Verhandlungsspielraumes auf einen Preis einigen; bei Kauf je Hektar ist die richtige Einschätzung des Ertragsniveaus entscheidend. © Helmut Scherzer
Die ersten Preisbildungen bei Körnermais für die Ernte 2023 liegen um rund 225 Euro je Tonne, wobei noch mit Schwankungen zu rechnen ist. Derzeit schwanken die Preise an der internationalen Börse Euronext um bis zu 10 Euro/t und Tag! Für Dünger gibt es aktuelle Marktpreise, die gegenüber dem Vorjahr deutlich gefallen sind. Auch bei den Trocknungskosten ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2022 zu erwarten.

Die Maisbestände sind heuer aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse sehr unterschiedlich und lassen hohe Ertragsunterschiede erwarten. Zur Unterstützung bei der Preisfindung zwischen Landwirten wird in der Tabelle das Kalkulationsschema zur Preiseableitung für Silomais auf Basis des Körnermais dargestellt. Die Kosten für das Häckseln und den Abtransport des Häckselgutes übernimmt die Käuferin.

Die Verrechnungsgrundlagen beim Handel mit Silomais sind sehr unterschiedlich. In der Praxis gibt es die Preisbildung je Hektar, je Tonne Frischmasse - es wird das Erntegut gewogen - oder auf Basis einer exakten Gewichts- und Trockensubstanzbestimmung des Erntegutes (Preis je t Trockenmasse). In den Kalkulationstabellen werden daher für die unterschiedlichen Verrechnungsmethoden Preise ermittelt.

Berechnungsmethode

Um auf Basis eines erwarteten Körnermaispreises einen Preis für Silomais abzuleiten, sind einige Rechenschritte notwendig. Vom geschätzten Körnermaiserlös je Hektar sind die eingesparten  Drusch-, Transport und Trocknungskosten abzuziehen und der erhöhte Nährstoffentzug durch den Abtransport der Gesamtpflanze hinzuzurechnen. Dies ergibt einen Preis je Hektar Silomais ab Feld ohne Erntekosten. Vom Körnermaisertrag wird über ein Korn/Strohverhältnis der Trockenmasseertrag je Hektar Ganzpflanze geschätzt und ein Preis je Tonne Trockenmasse errechnet. Aus dem Trockenmassegehalt des Häckselgutes wird der Preis je Tonne Frischmasse ermittelt. Bei Anwendung dieses Kalkulationsschemas ergibt sich aus Sicht des Verkäufers derselbe wirtschaftliche Ertrag, unabhängig ob Körnermais oder Silomais verkauft wird, Dafür sind jedoch mehrere Kalkulationsannahmen zu treffen.

Kalkulationsgrundlagen

Die Beispielskalkulation unterstellt eine Preiserwartung von 225 Euro/t Trockenmais, in einer weiteren Tabelle sind die Kalkulationsergebnisse bei einem Körnermaispreis von 200 Euro/t und 250 Euro/t dargestellt. Zur Preisfindung je Hektar werden für den Körnermaisertrag drei verschiedene Ertragsniveaus mit 8 t, 10 t und 12 t Trockenmais je Hektar kalkuliert. Zur Preisfindung je Tonne Erntegut wird mit einem Trockenmasseverhältnis zwischen Kornertrag und Ganzpflanzenertrag von 1 zu 2,1 kalkuliert. Zusätzlich wurde auch die Wirkungen von unterschiedlichen Trocknungstarifen auf den Gleichberichtspreis ermittelt. Neben dem Trocknungstarif hat die erwartete Druschfeuchtigkeit einen wichtigen Einfluss auf die eingesparten Trocknungskosten und somit auf den Gleichgewichtspreis. Es wurde die Auswirkung für eine erwartete Druschfeuchtigkeit von 25% dargestellt.

Ein höherer Trocknungstarif und eine höhere erwartete Druschfeuchte verringern die Preiserwartung für Silomais, ein niedrigerer Trocknungstarif bzw. eine niedrigere Druschfeuchtigkeit erhöht die Preiserwartung.
Silomais 2023 Kalkulationsgrundlagen.jpg
© Landwirtschaftskammer OÖ
Silomais 2023 Kalkulation.jpg
Vom Körnermais abgeleiteter Silomaispreis ab Stamm (alle Preise inkl. MwSt.) © Landwirtschaftskammer OÖ

Preis ist eine Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer

Das Kalkulationsschema (alle Werte inkl. MwSt.) dient als Anhaltspunkt zur Preisfindung zwischen den Landwirten und Landwirtinnen. Beim Verkauf je Hektar entfallen das Wiegen und die Trockenmasseermittlung, dies erfordert jedoch insbesondere heuer eine schwierige Ertragseinschätzung. Die drei kalkulierten Ertragsniveaus zeigen eine hohe Bandbreite des Preises je Hektar auf, heuer sind bei schlechter Bestandsentwicklung auch Erträge deutlich unter 8 t/ha zu erwarten. Letztlich gilt es, dass Käufer und Verkäufer ihren individuellen Verhandlungsspielraum ausloten und sich auf einen Preis einigen. Werden die Ernte und/oder der Abtransport vom Verkäufer durchgeführt, sind die anfallenden Kosten gesondert zu berücksichtigen.
Kalkulation Silomais 2023 Preis je ha Preis Ertrag.jpg
Bei Verkauf/Kauf je Hektar ist die richtige Ertragseinschätzung bedeutend © Landwirtschaftskammer OÖ
Kalkulation Silomais 2023 FM und TM.jpg
Bei Verkauf/Kauf auf Basis von Frischemasse bzw. Trockenmasse ist eine Wiegung des Erntegutes notwendig © Landwirtschaftskammer OÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Körnermaispreise vergleichbar machen

Zum nächsten nächster Artikel

Wie rechnet sich die Getreidelagerung?

Weitere Fachinformation

  • Ab zur Aufzucht: Rentiert sich die Arbeitsteilung?
  • Bewässerung: Lohnt sich der zusätzliche Tropfen?
  • Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall
  • Körnermaispreise vergleichbar machen
  • Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais
  • Wie rechnet sich die Getreidelagerung?
  • Interaktive Deckungsbeiträge - kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Neue Richtwerte für die Maschinenselbstkosten 2023
  • Folgen der höheren Betriebsmittelpreise errechnen
  • Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2024

    Webinar: Betriebskonzept

  • 12.01.2024

    Erfolgsrezept Buchführung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Maiskonservierung.jpg
Käufer und Verkäufer von Silomais müssen sich auf Basis ihres individuellen Verhandlungsspielraumes auf einen Preis einigen; bei Kauf je Hektar ist die richtige Einschätzung des Ertragsniveaus entscheidend. © Helmut Scherzer
Silomais 2023 Kalkulationsgrundlagen.jpg
© Landwirtschaftskammer OÖ
Silomais 2023 Kalkulation.jpg
Vom Körnermais abgeleiteter Silomaispreis ab Stamm (alle Preise inkl. MwSt.) © Landwirtschaftskammer OÖ
Kalkulation Silomais 2023 Preis je ha Preis Ertrag.jpg
Bei Verkauf/Kauf je Hektar ist die richtige Ertragseinschätzung bedeutend © Landwirtschaftskammer OÖ
Kalkulation Silomais 2023 FM und TM.jpg
Bei Verkauf/Kauf auf Basis von Frischemasse bzw. Trockenmasse ist eine Wiegung des Erntegutes notwendig © Landwirtschaftskammer OÖ