Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
04.09.2023 | von AIZ

AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil

Startschuss für die Bio-Aktionstage.

Diverse Bio-Gemüsesorten
© AMA Marketing
Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich bleiben Bio-Lebensmitteln auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten treu. So kaufen laut RollAMA 98% aller Haushalte Bio-Lebensmittel ein. Die Motive sind dabei unterschiedlich: Manche Käufer möchten umweltbewusster leben, einige greifen zu Bio, weil ihnen Tierwohl am Herzen liegt, und wieder andere möchten sich einfach selbst etwas Gutes tun. Das zeigt eine AMA-Marketing-Motivanalyse. Um diese positive Entwicklung weiter zu unterstützen, startet die AMA-Marketing deshalb im September wieder mit der jährlichen Bio-Genuss- und Informationsoffensive: den AMA Bio-Aktionstagen.

Konsumenten halten Bio die Treue: Das lässt sich in einem seit 20 Jahren stetig wachsenden und seit letztem Jahr stabil bleibenden Trend ablesen. Mit den Bio-Aktionstagen will die AMA-Marketing diesen Trend weiter unterstützen, vor Ort mit Menschen über Bio-Lebensmittel und die biologische Wirtschaftsweise sprechen, Missverständnisse beseitigen und mittels Kostproben den Bio-Genuss hervorheben. Denn obwohl die meisten Konsumenten Bio-Lebensmittel kaufen, ist das Wissen darüber, was genau hinter Bio steckt, noch ausbaufähig. Diese Wissenslücke will die AMA-Marketing schließen, denn eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, Informationen über Landwirtschaft an Konsumenten weiterzugeben. Deshalb startet jetzt wieder eine Informations- und Genussoffensive mit Info-Stationen in ganz Österreich.

Die Tour beginnt heuer in der SCS Vösendorf (1. bis 2. September) und führt über den Europark Salzburg (4. bis 5. September), den Sillpark Innsbruck (8. bis 9. September), The Mall in Wien (13. bis 14. September), das Aufsteirern in Graz (16. bis 17. September), das EKZ Seiersberg (19. bis 20. September) nach Oberösterreich zu den Konsumdialogen in Steyr (28. bis 29. September). An den Stationen wartet ein vielfältiges Angebot an Mitmach- und Verkostungsaktivitäten auf die Besucher: Sie können sich beispielsweise aus Bio-Zutaten ihr eigenes Müsli zusammenstellen, Bio-Käse gemeinsam verkosten und mit einer Bio-Bäuerin fachsimpeln. Beim Bio-Glücksrad gibt es viele Preise zu gewinnen. Die Bio-Aktionstage werden online durch verschiedene Maßnahmen ergänzt. Auf Facebook und Instagram erzählt die AMA-Marketing von der Tour, Influencer besuchen die Stopps und berichten darüber. Täglich können Interessierte ihr Bio-Wissen in einem Online-Quiz prüfen und dabei hochwertige Bio-Kochpackages und Urlaubswochenenden am Bio-Bauernhof gewinnen.

Bio-Volksschulaktion

Um auch die Jüngeren für biologische Lebensmittel zu sensibilisieren, findet heuer während der Bio-Aktionstage bereits zum vierten Mal die AMA-Marketing Bio-Volksschulaktion statt. Dabei sind Pädagogen eingeladen, sich im September mit ihren Schülern der 4. Klassen dem Thema Bio-Lebensmittel zu widmen. Neben spannenden Unterlagen und Arbeitsblättern für Schüler gibt es zusätzliche Hintergrundinformation für Pädagogen. Die Teilnahme an der AMA Bio-Volksschulaktion ist kostenlos und an keine Verpflichtungen gebunden. Alle Klassen, die eine Dokumentation ihrer Beschäftigung mit Bio an die AMA-Marketing senden, erhalten als Dankeschön ein kostenloses Bio-Frühstück eines regionalen Bio-Herstellers für die gesamte Klasse zugestellt. Die Anmeldung ist unter dem Link https://bioinfo.at/registrierung möglich.

Bio-Lebensmittel erfreuen sich großer Beliebtheit

Die Produktionszahlen (Quelle: BML, Grüner Bericht 2023, vorläufige Zahlen) zeigen, dass Österreich in der Bio-Landwirtschaft in Europa führend ist: 2022 wurden in Österreich 25.081 Höfe biologisch geführt, damit wirtschaftet jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb biologisch. Die Bio-Höfe bewirtschaften insgesamt 705.835 ha Fläche, das sind knapp 28% der gesamten landwirtschaftlichen Fläche. Seit 2015 ist damit die Anzahl der Biohöfe um 21% angestiegen und die biologisch bewirtschaftete Fläche um 28% gewachsen. Ziel ist die Erweiterung des Bioflächen-Anteils auf 30% bis zum Jahr 2027. Dass dies erreichbar ist, zeigt die Tatsache, dass Konsumenten vermehrt Bio-Lebensmittel einkaufen und auch in Zeiten der Teuerung der Bio-Einkauf stabil ist.

Links zum Thema

  • Anmeldung zu Bio-Aktionstagen
Zum vorigen voriger Artikel

Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Bio Austria veröffentlicht Landwirte-Richtpreise für Futtergetreide-Vermarktung

Weitere Fachinformation

  • Innovative Bio-Schweinehaltung geht weiter ihren Weg
  • Obstgärten unter einem klimafreundlichen Dach
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Bio-Rindfleischproduktion in klimafreundlichem Kreislauf
  • Milchkühe: Was heimisches Bio-Milchvieh so klimafreundlich macht
  • Schafe und Ziegen sind perfekt für steile Weideflächen
  • Rückblick zur Feldbegehung und Bodenansprache mit Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (Universität für Bodenkultur, Wien) in Buchkirchen
  • Gültigkeitsdauer betriebsbezogener Genehmigungen für Tiereingriffe überprüfen
  • Bio Österreich Messe wird auf 2024 verschoben
  • Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft
  • AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
  • Bio Austria veröffentlicht Landwirte-Richtpreise für Futtergetreide-Vermarktung
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Diverse Bio-Gemüsesorten
© AMA Marketing