Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
28.04.2017 | von Obstbauberatung LK-Steiermark
Empfehlen Drucken

Aktuelle Beratungsempfehlungen in der Aprilausgabe des Rundschreibens steirischer Holunder

Die Obstbauberatung Steiermark veröffentlicht im Rundschreiben steierischer Holunder aktuelle Empfehlungen und Termine rund um Anbau, Düngung, Pflanzenschutz und Vermarktung von Holunder, schwarzer Johannisbeere und Aronia zur Verarbeitung. Es erscheint etwa 7-9-mal jährlich.

Holunder_02_17 © ArchivHolunder_02_17 © ArchivHolunder_02_17 © ArchivHolunder_02_17 © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.20%2F1492672794286790.jpg]
Holunder_02_17 © Archiv

Auszug aus den Themen der aktuellen Ausgabe Nr. 2/2017

Pflanzenschutzhinweise Holunder

Die folgenden Pflanzenschutzempfehlungen wurden auf Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Richtlinie in Zusammenarbeit mit der Steirischen Beerenobstgenossenschaft erarbeitet. Diese Empfehlung stellt die maximale Behandlungsintensität dar. Bei günstiger Witterung und/oder in Gunstlagen sollen Anwendungen eingespart werden.
Im Rundschreiben sind alle für den Holunderanbau erlaubten Pflanzenschutzmittel mit allen relevanten Daten angeführt, mit Stand 1. April 2017. Die Richlinien sind auch auf der Homepage www.landnet.at/article/archive/5197 oder www.obstland.at/holunder abrufbar. Für Biobetriebe gibt es im Internet unter der Homepage www.infoxgen.com eine Betriebsmitteldatenbank für den biologischen Landbau.

Blattläuse:
Für die Blattlausbehandlung sind in der Richtlinie 2017 folgende Pflanzenschutzmittel erlaubt:
  • Pirimor-Granulat (0,3-0,4 kg/ha)
  • Schädlingsfrei Neem (2 l/ha; nur Aufbrauch von Mittel vom letzten Jahr möglich)
  • Calypso (0,2 l/ha) hat ebenso eine ausreichende Blattlauswirkung; stark Nuützlingsschädigend
Unter günstigen Bedingungen kann die Aufwandmenge angepasst werden! Beabsichtigen Sie eine Blütenproduktion, so besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Blattlausmittel unter Einhaltung der Karenzzeit anzuwenden.

Gemeine Spinne:
Durch das Weglassen von Calypso in der Blattlausbekämpfung hat sich das Auftreten der gemeinen Spinne vermindert. Da die gemeine Spinne bis zum Ende der Blüte vollständig aufgewandert ist, sollte auch spätestens zu diesem Zeitpunkt eine Behandlung durchgeführt werden.
Das Pflanzenschutzmittel Samba K ist nach §53 zur Zulassung (1.5.-31.8.) beantragt, aber von der AGES wurde noch keine Zulassung erteilt.
Zur Zeit steht auch kein weiteres PSM für eine Spinnebekämpfung zur Verfügung.

Wühlmaus und Feldmaus:
Der vergangene Winter war für die Überwinterung der großen Wühl- und Feldmauspopulation optimal. Durch die anhaltend trockene Witterung, gehen die Mäuse auch verstärkt auf die Wurzeln und Stämme der Bäume. Unternehmen Sie alles, um in Ihren Holunderanlagen den Mausdruck gering zu halten. Eine Unkrautbekämpfung in der Fahrgasse zur Zeit des intensiven Graswachstums im Frühjahr vermindert das Nahrungsangebot der Wühl- und Feldmäuse. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Mausbekämpfung und besonders den Wühlmauspflug. Dieser bietet eine einfache und effiziente Mausbekämpfung (Wühl- und Feldmaus) durch Mischung der Köder (Wühlmausköder 2/3 und Feldmausköder 1/3).

Aronia – Kulturführung

Für eine gute Kulturführung ist ein entsprechendes Neutriebwachstum vom Boden in der Aroniaanlage wichtig. Eine zeitgerechte Düngung mit Phosphor und Kali (laut Düngeplan) und eine erste Stickstoffgabe (60 kg N pro ha) sollten gemacht sein. Eine weitere Stickstoffgabe kurz vor der Blüte mit ca. 40 kg N/ha ist in meisten Fällen notwendig. Bitte achten Sie auch eine gute N-Versorgung im Sommer, da Aronia erst im Frühsommer ein verstärktes Bodentriebwachstum macht. Damit sich die Aroniastöcke gut entwickeln können, bedarf es auch einer entsprechenden Unkrautkontrolle (mechanisch oder chemisch) im Stockraumbereich. Der Stockbereich soll das ganze Jahr unkrautfrei sein. Kurz vor der Blüte sollte ein besonderes Augenmerk auf einen eventuellen Tripsbefall gelegt werden. Diese Schäden sind erst kurz vor der Ernte ersichtlich und führen zum Aufreißen der Fruchthaut und damit zum Eintrocknen der Beeren. Eine allfällige Bekämpfung könnte mit den Pflanzenschutzmittel Neem Azal T/S (1,5 l/ha) kurz vor dem Aufblühen durchgeführt werden.

Aktionsprogramm Nitrat - Aufzeichnungspflicht

Das aktuelle Aktionsprogramm Nitrat 2012 ist Bestandteil der Cross Compliance-Bestimmungen und verpflichtet die meisten landwirtschaftlichen Betriebe ab dem Jahr 2015 betriebsbezogene Aufzeichnungen zu führen. Diese Aufzeichnungen müssen bis 31. März des Folgejahres fertiggestellt werden.

Zur Aufzeichnungsführung verpflichtet sind Betriebe mit
  • über 2 ha Gemüse oder Wein
  • über 15 ha Grünland
  • über 5 ha kultivierter Fläche (z.B. Obst)


Aufgezeichnet werden müssen:
  • die bewirtschaftete Nutzfläche
  • Stickstoffanfall aus Tierhaltung samt Wirtschaftsdüngerabgaben oder –abnahmen
  • N-Düngereinsatz am Betrieb
  • höchstzulässiger N-Bedarf der Kulturen (keine Schlagaufzeichnungen notwendig)

Für die Aufzeichnung gibt es keine Formvorschriften.
Alle weiteren Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Rundschreibens steirischer Holunder. Sollten sie Interesse am Bezug des Rundschreibens haben hilft ihnen das Sekretariat der Obstbauberatung (obst@lk-stmk.at, Tel.: +43 316 8050 1208) gerne weiter. Das jährliche Abo kostet 30 Euro für Mitglieder der steirischen Beerenobstgenossenschaft (STBOG) und 80 Euro für Nichtmitglieder.

Weitere Fachinformation

  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.01.2020 15. Steirisches Kernobstseminar
  • 11.02.2020 Steinobstseminar
alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Holunder_02_17 © Archiv
Holunder_02_17 © Archiv