Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Aktionstag der Bäuerinnen zum Welternährungstag 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2025

Steirische Volksschulen können sich bis 31. Juli 2025 für den Aktionstag am 16. Oktober 2025 bzw. Aktionszeitraum Kalenderwoche 42 (13. bis 17. Oktober) anmelden.

Bildergalerie (4 Fotos)
Seminarbäuerinnen mit Lebensmitteln © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Kinder bedienen sich an einem gesudnen Schulbuffet © Robert Cescutti
Infoplakat über Eier © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Infoplakat über Brotgetreide mit Kinderhänden © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Seminarbäuerinnen mit Lebensmitteln © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Kinder bedienen sich an einem gesudnen Schulbuffet © Robert Cescutti
Infoplakat über Eier © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Infoplakat über Brotgetreide mit Kinderhänden © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Bäuerinnen-Aktionstage in steirischen Volksschulen zum Welternärhungstag © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Gesunde Schuljause selbst zubereitet © Robert Cescutti
© Bäuerinnenorganisation Steiermark
Der Weg des Getreides bis zum Brot © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Die Bäuerinnenorganisation Steiermark freut sich, anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober, auch in diesem Jahr einen Aktionstag mit den steirischen Bäuerinnen direkt in den 2. Klassen der Volksschulen anbieten zu können. Uns ist es ein besonderes Anliegen, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, regionale und saisonale Produkte aus erster Hand kennen und schätzen zu lernen. Dieses Jahr steht die Karotte im Fokus, die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bei Interesse online zur Teilnahme* bis spätestens 31. Juli 2025 an. Ebenso ersuchen wir Sie höflichst die Teilnahme- und Datenschutzbestimmungen sowie die Informationen zur Datenverarbeitung aufmerksam durchzulesen und zu bestätigen.
*ACHTUNG: Schulen der Stadt Graz sind von der Teilnahme am Aktionstag der Bäuerinnen ausgenommen!
Verbindliche Anmeldung *
Teilnahmebedingungen und Datenschutz *
Jetzt absenden
Abbrechen
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass alle mit einem Sternchen * gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden müssen.

Kontakt für Rückfragen:

Mag. Theresia Fastian, 0664/602596-6035, theresia.fastian@lk-stmk.at
Ing. Stephanie Riedler, 0664/602596-6044, stephanie.riedler@lk-stmk.at

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweis Aktionstag der Bäuerinnen 2025

Berechtigt zur Teilnahme sind alle in der Steiermark lokalisierten öffentlichen als auch privaten Volkschulen, ausgenommen die Schulen der Stadt Graz (siehe Kommentar oben). Es sind ausschließlich die Klassen der 2. Schulstufe teilnahmeberechtigt. Ausnahme hiervon bilden die Mehrstufenklassen in kleinen Volksschulen, in denen Schüler:innen der 2. Schulstufe mit anderen Schulstufen gemischt unterrichtet werden.
Nach Online-Anmeldung erhalten Sie eine vom System automatisch generierte Anmeldebestätigung. Die für Sie zuständige Gemeindebäuerin wird spätestens im Herbst zu Schulbeginn bzw. zeitgerecht vor dem Aktionstag, mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um alle weiteren Details abzuklären.

Im Falle eines geplanten Pressetermines an der Schule und einer damit verbundenen Veröffentlichung der Schuldaten (insbesondere Schulname, Klasse, Direktor:in, Klassenlehrer:in) und getätigten Bilder in Online- und Printmedien des Veranstalters (z.B. Landwirtschaftliche Mitteilungen) sowie regionalen Online- und Printmedien (z.B. Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, Regionalzeitungen und deren Onlinekanäle sowie Social Media), wird vorab direkt Kontakt seitens der Bezirksfachberaterin mit betreffender Schule aufgenommen, und eine eigene Einwilligung für die Veröffentlichung dieser Daten eingeholt.

Einwilligung zur Datenverarbeitung

Mit dem Absenden der Online-Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von den Verantwortlichen der teilnehmenden Schule akzeptiert. Mit der Online-Anmeldung wird zudem ausdrücklich der Verarbeitung und Übermittlung an die betreffenden Bäuerinnen, der in diesem Formular angegebenen schul- und personenbezogenen Daten (insbesondere Namen, Adresse, E-Mailadresse, Klassenanzahl und Klassengrößen), für den Zweck der Abwicklung des Aktionstages zugestimmt.

Diese Einwilligung und damit auch die Teilnahme am Aktionstag der Bäuerinnen 2025 kann jederzeit zur Gänze oder in Teilen schriftlich, per E-Mail, gegenüber dem Verantwortlichen oder dessen Vertreter widerrufen werden (Tel. 0316/8050-1292, blk@lk-stmk.at). Nach Eingang des Widerrufs wird der Erhalt vom Verantwortlichen schriftlich bestätigt und werden ab dem Widerrufszeitpunkt die vom Widerruf betroffenen Daten nicht mehr verarbeitet. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass alle bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitungen/Übermittlungen weiterhin rechtmäßig bleiben.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten
0316/8050-1292
blk@lk-stmk.at

Links zum Thema

  • Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Seminarbäuerinnen mit Lebensmitteln © Bäuerinnenorganisation Steiermark

Bäuerinnen-Aktionstage in steirischen Volksschulen zum Welternärhungstag © Bäuerinnenorganisation Steiermark

Kinder bedienen sich an einem gesudnen Schulbuffet © Robert Cescutti

Gesunde Schuljause selbst zubereitet © Robert Cescutti

Infoplakat über Eier © Bäuerinnenorganisation Steiermark

© Bäuerinnenorganisation Steiermark

Infoplakat über Brotgetreide mit Kinderhänden © Bäuerinnenorganisation Steiermark

Der Weg des Getreides bis zum Brot © Bäuerinnenorganisation Steiermark

Seminarbäuerinnen mit Lebensmitteln © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Kinder bedienen sich an einem gesudnen Schulbuffet © Robert Cescutti
Infoplakat über Eier © Bäuerinnenorganisation Steiermark
Infoplakat über Brotgetreide mit Kinderhänden © Bäuerinnenorganisation Steiermark