26.11.2019 |
von DI Christian Krumphuber
Agrana weitet aus
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.26%2F1574750811619338.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.11.26/1574750811619338.png?m=MjY3LDM2Mw%3D%3D&_=1574751094)
Kompetenz in Stärke
Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana hat auf dem Standort ihrer Bioraffinerie im Tullnerfeld eine zweite Weizenstärkeanlage errichtet und am 25. November mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Agrana-Aufsichtsratspräsident Erwin Hameseder feierlich eröffnet.
In der erweiterten Weizenstärkefabrik werden jährlich aus rund 650.000 t Weizen 260.000 t Stärke, 50.000 t Gluten, 100.000 t Kleberfutter sowie 35.000 t Kleie gewonnen. Weizenstärke wird zum einen in technischen Anwendungsbereichen (v.a. in der Papierindustrie) und zum anderen in der Lebensmittelindustrie, z.B. für die Herstellung von Nudeln, Brot oder anderen Backwaren, verwendet. Weizengluten kommt primär in der Backwarenindustrie oder zur Herstellung von Heimtiernahrung sowie zur Erzeugung von Fischfutter zum Einsatz. Weizenkleie dient ebenso wie Weizenkleberfutter als Futtermittel. Weizenstärke ist auch besonders gefragt für Verpackungsmaterial im Online-Handel.
In der erweiterten Weizenstärkefabrik werden jährlich aus rund 650.000 t Weizen 260.000 t Stärke, 50.000 t Gluten, 100.000 t Kleberfutter sowie 35.000 t Kleie gewonnen. Weizenstärke wird zum einen in technischen Anwendungsbereichen (v.a. in der Papierindustrie) und zum anderen in der Lebensmittelindustrie, z.B. für die Herstellung von Nudeln, Brot oder anderen Backwaren, verwendet. Weizengluten kommt primär in der Backwarenindustrie oder zur Herstellung von Heimtiernahrung sowie zur Erzeugung von Fischfutter zum Einsatz. Weizenkleie dient ebenso wie Weizenkleberfutter als Futtermittel. Weizenstärke ist auch besonders gefragt für Verpackungsmaterial im Online-Handel.
Idee der Bioraffinerie
Der besondere Standort des Chemieparks in Pischelsdorf ermöglicht es auch, das im Verarbeitungsprozess anfallende CO2 vollständig zu verwerten. Das CO2 wird vom am Standort befindlichen Industriegasunternehmen Air liquide übernommen, verflüssigt und weiterverkauft.
Über Agrana
Agrana veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Lebensmitteln und einer Vielzahl von industriellen Vorprodukten. Rund 9.600 Mitarbeiter erwirtschaften an weltweit 57 Produktionsstandorten einen jährlichen Konzernumsatz von rund 2,4 Mrd. Euro. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet, ist Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen sowie bedeutendster Produzent von Fruchtsaftkonzentraten in Europa und im Segment Stärke ein bedeutender Hersteller von kundenspezifischen Stärkeprodukten und Bioethanol. Agrana ist außerdem heute das führende Zuckerunternehmen in Zentral- und Osteuropa.