Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
21.11.2017 | von DI Ferdinand Lembacher
Empfehlen Drucken

Österreichisches Getreide ist frei von Glyphosat

Seit Monaten stehen Gegner und Befürworter des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat im Streit. Prüfbehörden weltweit attestieren Unbedenklichkeit, NGOs behaupten beharrlich das Gegenteil. Erfahren Sie im folgenden Artikel den Standpunkt der Landwirtschaftskammer.

Bodenschonende Mulchsaat erfordert geeignete Betriebsmittel © Quelle: Boden Wasser Schutz Beratung/LK OberösterreichBodenschonende Mulchsaat erfordert geeignete Betriebsmittel © Quelle: Boden Wasser Schutz Beratung/LK OberösterreichBodenschonende Mulchsaat erfordert geeignete Betriebsmittel © Quelle: Boden Wasser Schutz Beratung/LK Oberösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.21%2F1511273816405263.png]
Bodenschonende Mulchsaat erfordert geeignete Betriebsmittel © Quelle: Boden Wasser Schutz Beratung/LK Oberösterreich
Die Landwirtschaftskammer schätzt bei verantwortungsbewusstem Einsatz des Wirkstoffes die ökologischen Vorteile für den Bodenschutz um ein vielfaches größer ein als allfällige Risiken. Um auf Nummer sicher zu gehen haben wir 25 österreichische Getreideproben untersuchen lassen. Anstoß für diese Analyse war, dass Global 2000 und Greenpeace den Kampf gegen Glyphosat zu einer zentralen Frage unserer Zeit hochstilisiert haben und dabei von verschiedenen Medien auf eine große Bühne gehoben wurden. Auch heuer war die Medienpräsenz hoch, auch mit der Behauptung dass, in österreichischen Bieren Spuren von Glyphosat nachgewiesen worden seien. Als „logischer Schluss“ wird ein Verbot des Wirkstoffes auf europäischer Ebene gefordert.

Um dem auf den Grund zu gehen hat die LK NÖ Getreideproben gezogen und in der Lebensmittelversuchsanstalt untersuchen lassen. 15 Braugersten aus verschiedenen Lagern in Niederösterreich wurden analysiert, weitere 10 Weizenproben waren schon etwas früher analysiert worden.

Ergebnis

In keiner einzigen Probe konnten Rückstände nachgewiesen werden, weder in Weizen noch in Gerste.

Hintergrund der Ergebnisse

Wir wollen annehmen, dass Global 2000 die Proben seriös gezogen und analysiert hat. Als einzig logischer Rückschluss bleibt, dass in den österreichischen Biermarken auch Malz aus ausländischen Gersten verwendet wird. In anderen Ländern wird aber im Unterschied zu Österreich Glyphosat teilweise auch dafür verwendet, Gerste einige Wochen vor der Ernte zur Reife zu bringen. In Österreich ist diese Art der Verwendung (Sikkation) verboten. Bei uns wird Glyphosat ausschließlich vor der Aussaat von Kulturen eingesetzt, wo das Risiko für Abschwemmung und Bodenverlust besteht (v.a. Mais, Zuckerrübe). In Brotgetreide und Gerste besteht dieses Risiko nicht, es wird daher in diesen Kulturen in Österreich auch nicht verwendet.

Nichtsdestotrotz sind viele Konsumenten infolge der NGO- und Medienkampagne verunsichert und schließen sich deren Forderungen nach einem Verbot an. Ein nationales Verbot würde aber die beschriebene Problematik nicht verbessern. Die einzig logische Forderung müsste daher lauten, die Anwendung auf österreichisches Niveau einzuschränken.

Auf österreichische Herkunft achten

Wir raten besorgten Konsumenten, bei Getreide und Getreideprodukten auf österreichische Herkunft zu achten. Österreichisches Getreide ist mit Sicherheit frei von Rückständen. Den Bierbrauern, die der Forderung nach einem Verbot zugestimmt haben sei ebenfalls geraten, beim Einkauf auf österreichische Herkunft zu achten, anstatt die Produktion der Bauern zu erschweren und dem Bodenschutz aus populistischen Motiven einen Bärendienst zu erweisen.

Wie schon bei früheren Lebensmittelskandalen (EHEC in Gemüse, Fipronil in Eiern etc.) gibt es ein relativ einfaches Mittel um die Sicherheit der eigenen Ernährung zu erhöhen – achten Sie auf die österreichische Herkunft. Um diesem Ziel näher zu kommen, sind aber weitere Schritte für die verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Zutaten in Verarbeitungsprodukten und Gemeinschaftsverpflegung außer Haus zu setzen. Die Bierbrauer haben mit Einkauf der Rohstoffe und Auszeichnung der Herkunft alle Möglichkeiten dafür in der Hand.
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH
Banner Bayer - ASCRA © Bayer

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Versuchsergebnisse
  • Ragweed - ein buchstäblich reizendes Unkraut
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 8
  • Pflanzenschutz in Erdäpfel
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 7
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 6
  • Aufbrauchsfrist für Fyfanon festgelegt
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 5
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Serie
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 4
  • 2
  • 3(current)
  • 4
35 Artikel | Seite 3 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bodenschonende Mulchsaat erfordert geeignete Betriebsmittel © Quelle: Boden Wasser Schutz Beratung/LK Oberösterreich
Bodenschonende Mulchsaat erfordert geeignete Betriebsmittel © Quelle: Boden Wasser Schutz Beratung/LK Oberösterreich