Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
27.03.2023 | von Mag. M. Wolf - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

AMA informiert über Weidehaltung, Aufzeichnungspflichten, etc.

Schafe und Ziegen ab 2023 mit Ohrmarkennummer .jpg
© Paul Gruber BML
In der aktuellen Förderperiode stehen sieben verschiedene Tierkategorien für die ÖPUL 2023-Maßnahme "Tierwohl - Weide" zur Auswahl, deren Beantragung bereits bis 31. Dezember 2022 erfolgen musste*. Die teilnehmenden Tiere müssen an mindestens 120 Tagen im Jahr im Zeitraum von 1. April bis einschließlich 31. Oktober geweidet werden. Für die Beweidung an mindestens 150 Tagen ist je Tierkategorie ein optionaler Zuschlag möglich. Die Beantragung der teilnehmenden Tiere und des optionalen Zuschlags sind in der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ des Mehrfachantrages 2023 bis spätestens 17. April 2023 vorzunehmen. Unabhängig davon ist die Angabe aller Tiere am Betrieb in der Beilage "Tierliste" notwendig.

Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“

Neu ab dem Mehrfachantrag 2023 ist, dass die prämienfähigen Schafe und Ziegen einzeltierbezogen mit der Ohrmarke (Kennzeichnung) für die Maßnahme "Tierwohl - Weide“ einzutragen sind. Jene Tiere, die geweidet werden sollen, sind zum Stichtag 1. April zu beantragen. Die Beantragung erfordert Angaben zur Tierart (Schaf oder Ziege), Ohrmarke, Geschlecht und Geburtsdatum.

Bei Teilnahme mit Equiden (Pferde, Ponys, Esel und Kreuzungen) ab ½ Jahr und Neuweltkamelen ab 1 Jahr ist die Anzahl der teilnehmenden Tiere anzugeben. Die förderfähigen Rinder werden automatisch aus der Rinderdatenbank entnommen.

Tierliste

Im Fall der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren (außer Rindern) am Betrieb ist in der Tierliste jedenfalls der Bestand zum Stichtag 1. April anzugeben. Angaben zum Jahresdurchschnitt sind dann erforderlich, wenn der Tierbestand im Jahresverlauf schwankt und sich dadurch eine Änderung gegenüber dem Stand zum Stichtag 1. April ergibt. Um die Berechnung des durchschnittlichen Jahrestierbestandes zu erleichtern, steht unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/listen ein Formular im Excel-Format zur Verfügung.

Meldefristen bei Zu- und Abgängen

  • Weibliche Schafe und Ziegen ab 1 Jahr
Sämtliche Tierzugänge und Tierabgänge von prämienfähigen Schafen und Ziegen am Betrieb nach dem 1. April sind in der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ mit dem Zu- bzw. Abgangsdatum mittels Korrektur des Mehrfachantrages unter www.eama.at zu melden. Die Meldung von Zugängen (Zukauf, Rückkehr nach Almabtrieb) ist innerhalb von 7 Tagen durchzuführen. Erfolgt die Meldung später, werden sieben Kalendertage vor Abgabe der tierbezogenen Meldung für die Berechnung des Weidezeitraums anerkannt. Ein Abgang (Verkauf, Almauftrieb) von beantragten Schafen und Ziegen ist unmittelbar zu melden. Befinden sich weibliche Schafe oder Ziegen ab 1 Jahr am Betrieb, die nicht weiden oder die erforderliche Weidedauer von 120 oder 150 Tagen nicht erreichen, dürfen nicht beantragt werden oder sind bei bereits erfolgter Beantragung aus der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ zu löschen.
  • Rinder
Bei Rindern sind ohrmarkenbezogen Abmeldungen von Tieren in der Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ vorzunehmen, mit denen nicht an der Maßnahme teilgenommen wird.
  • Equiden und Neuweltkamele
Bei Equiden (Pferde, Ponys, Esel und Kreuzungen) und Neuweltkamelen (Lamas, Alpakas…) ist bei Nichterreichung der 120 oder 150 Mindestweidetage bei der entsprechenden Kategorie eine Korrektur der ursprünglich beantragten Anzahl auf die tatsächliche geweidete Anzahl vorzunehmen.

Datenabgleich zwischen AMA und Statistik Austria

Das Verbrauchergesundheitsinformationssystem VIS wird von der Bundesanstalt Statistik Österreich geführt. Gemäß den Festlegungen der Europäischen Kommission muss ein Abgleich der an das VIS gemeldeten Tierinformationen mit den AMA-Daten erfolgen. Die AMA kann dadurch neben der Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen die Antragsangaben bei Schafen und Ziegen sowie auch bei Pferden plausibilisieren und nachprüfen. Es ist daher bei diesen Tierarten auch auf die korrekte Meldung an das VIS zu achten.

Aufzeichnungspflichten bei Tierwohl - Weide

In jedem Teilnahmejahr sind tagaktuelle und genaue Aufzeichnungen über die Weidehaltung zu führen. Diese werden im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen überprüft. In der Aufzeichnungsvorlage (Weideblatt) unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/aufzeichnungsvorlagen sind die erforderlichen Angaben angeführt. Es können jedoch auch andere Formulare oder Aufzeichnungsprogramme verwendet werden, sofern diese die notwendigen Angaben enthalten. Weitere wichtige und detaillierte Informationen können dem ÖPUL 2023-Maßnahmeninformationsblatt "Tierwohl - Weide" unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/formulare-merkblaetter entnommen werden.
(*Weibliche Rinder ab zwei Jahren, weibliche Rinder ab ½ Jahr bis zwei Jahren, männliche Rinder ab ½ Jahr, weibliche Schafe ab einem Jahr, weibliche Ziegen ab einem Jahr, Equiden (Pferde, Ponys, Esel und Kreuzungen) ab ½ Jahr sowie Neuweltkamele ab einem Jahr).

ÖPUL 2023-2027

  • ÖPUL-Informationsblatt Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfrucht

  • Neueinstieg in das ÖPUL Naturschutzmonitoring 2024 - Es zahlt sich aus, drauf zu schauen!

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL 2023 beachten

  • Meldeverpflichtungen bei Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Weide"

  • Aufzeichnungsverpflichtungen bei Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

  • Terminüberblick "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Einhaltung der Mindestbewirtschaftungskriterien bei ungünstiger Witterung/Schädlingsbefall am Acker

  • Was bei kurzfristiger nichtlandwirtschaftlicher Nutzung zu beachten ist

  • ÖPUL-Information zu Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Behirtung"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • Befahren von als Acker-Biodiversitätsfläche beantragten Pufferstreifen zur Gewässerpflege

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schafe und Ziegen ab 2023 mit Ohrmarkennummer .jpg
© Paul Gruber BML