ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

Bis 31. Dezember 2022 konnten im Rahmen des MFA 2023 die ÖPUL-Maßnahmen für das erste Antragsjahr der GAP-Periode 2023-2027 beantragt werden. Die Beantragung der bewirtschafteten Flächen bzw. die Vergabe von entsprechenden Codes je Schlag ist noch bis 17. April 2023 möglich. Nachfolgende Klarstellungen wurden vom Landwirtschaftsministerium ergänzend zur ÖPUL-Sonderrichtlinie 2023 erlassen:
UBB und Bio - Zertifiziertes Ökotypensaatgut
Die Ausnahme hinsichtlich der Zusammensetzung der Saatgutmischung von zertifiziertem Ökotypensaatgut im Zuschlag für die Neueinsaat von Biodiversitätsflächen mit regionaler Acker/Grünland-Saatgutmischung bezieht sich lediglich auf etwaige zusätzliche Mischungspartner, die über die geforderten 30 Mischungspartner aus sieben Pflanzenfamilien hinausgehen.
Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Generhaltungsprogramm
Die Abstammungskontrolle durch Zuchtverbände kann bei Rinderrassen mit einem besonderen Generhaltungsprogramm, welche bis 31. Dezember 2023 geboren werden, noch mit alten Methoden (z.B. Mikrosatelliten) durchgeführt werden. Ab 01. Jänner 2024 geborene Rinder werden nur bestätigt, wenn eine SNP-Typisierung durchgeführt wurde.
Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker - Zuschlag für PSM-Verzicht
Der Zuschlag für den Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird in Schutz- und Schongebieten nicht ausbezahlt. Für die Gebietsabgrenzung kann die Gebietskulisse gemäß GAB 8 verwendet werden. Betroffene Flächen können im Agrar-Atlas oder im eAMA INVEKOS-GIS durch Einblenden der Layer Grundwasserschutz Acker sowie PSM-Schutzgebiete ersichtlich gemacht werden, betroffen sind die sich überschneidenden Flächen.
Tierwohl - Stallhaltung Rinder - Qplus-Rind-Teilnahme
Im Antragsjahr 2023 ist eine Teilnahme am Qualitätsprogramm Qplus-Rind ab 15. April 2023 statt 01. Jänner 2023 ausreichend, um mit weiblichen Rindern prämienfähig an der Maßnahme teilnehmen zu können. Es muss bis zu diesem Zeitpunkt ein gültiger Vertrag vorliegen.
Tierwohl - Stallhaltung Rinder - Platzbedarf Kälber
Bei teilnehmenden Kälbern, welche die ersten 21 Tage in Einzelhaltung gehalten werden dürfen, ist die erforderliche, nutzbare Gesamtfläche erst ab der Umstallung in die Gruppenhaltung einzuhalten, d. h. handelsübliche Kälberboxen können bis dahin verwendet werden.
Erosionsschutz Acker - Winterackerbohne
Beim Anbau von Winterackerbohnen hat die Anlage der Untersaat in einem vergleichbaren Zeitraum wie bei Sommerackerbohnen (acht Wochen nach dem Anbau) spätestens jedoch am 30. April zu erfolgen.
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Berechnungsmethodik
Bezüglich der Berücksichtigung des N-Überschusses der Vorkultur, der N-Fixierungsleistung von Körnerleguminosen, der Düngung ungenutzter Zwischenfrüchte, der Saldierung genutzter Zwischenfrüchte sowie des Ergebnisses einer Nmin-Analyse bei der Düngung von Gemüsekulturen wurden Klarstellungen erlassen, welches sich auf lk online in der Rubrik Förderungen -> Förderungen 2023-2027 -> ÖPUL in einem eigenen Beitrag im Detail nachlesen lassen.