Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Diversifizierung
  3. Rechtliches zur Direktvermarktung
12.09.2019 | von Ing. Maria Ritzberger
Empfehlen Drucken

Änderungen bei Elektrobetäubung

Elektrobetäubungsgeräte müssen mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, die für jedes Tier, das betäubt wird, Daten zu elektrischen Schlüsselparametern (Dauer und Stärke) anzeigen und aufzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind mindestens ein Jahr lang aufzubewahren.

Diese Vorrichtung muss so angebracht sein, dass sie erstens für das Personal deutlich sichtbar ist und klar erkenn- sowie hörbare Warnsignale aussendet, falls die Dauer der Stromeinwirkung unter der erforderlichen Zeit liegt.

Geräte zur Betäubung werden gemäß Herstelleranweisungen verwendet, instandgehalten und kontrolliert. Für den Fall, dass ein Betäubungsgerät versagt, ist ein funktionstüchtiges Ersatzgerät bereitzuhalten. Das Ersatzgerät kann auch auf einem anderen Verfahren beruhen, also kann es also z.B. auch ein Bolzenschussapparat sein.

Die Ergebnisse und Wirksamkeit der Betäubung sind regelmäßig zu überprüfen. Bei Schlachtungen am Bauernhof erfolgt die Überprüfung der Wirksamkeit der Betäubung bei jedem einzelnen Tier.

Für Schlachthöfe, welche vor dem 1. Jänner 2013 in Betrieb genommen bzw. zugelassen wurden, gab es eine Übergangsfrist, welche nun mit 8. Dezember 2019 endet. Schlachthöfe, die nach dem 1. Jänner 2013 zugelassen wurden, müssen diese Vorgaben bei Elektrobetäubungsgeräten bereits erfüllen.

Diese Vorgaben betreffen die Elektrobetäubungsgeräte zur Wasserbadbetäubung nicht.
SCHWEIN_Elektrobetäubung_Bild_LKÖ_Bernhard Raab.jpgSCHWEIN_Elektrobetäubung_Bild_LKÖ_Bernhard Raab.jpgSCHWEIN_Elektrobetäubung_Bild_LKÖ_Bernhard Raab.jpgSCHWEIN_Elektrobetäubung_Bild_LKÖ_Bernhard Raab.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.29%2F1575015797183456.jpg]
Elektrobetäubung beim Schwein © LKÖ/Bernhard Raab
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten

Weitere Fachinformation

  • Rohmilch direkt vermarkten: Was ist bei Abgabe zu beachten?
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Änderungen bei Elektrobetäubung
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Beschäftigung von Fremdarbeitskräften in der Direktvermarktung
  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer
  • Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss
  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Direktvermarktung © Archiv

Direktvermarktung

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen
  • 15.01.2020 Grundlagen der Herstellung von Käse- und Sauermilchprodukten
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
SCHWEIN_Elektrobetäubung_Bild_LKÖ_Bernhard Raab.jpg
Elektrobetäubung beim Schwein © LKÖ/Bernhard Raab